
„Webkanten! Wer kommt denn auf sowas blödes!“ dachte ich erst einmal. Dann: Webkanten? Wie war das noch… in der Schule hatten wir gelernt oder sagte das meine Mutter oder-na, egal, jedenfalls erkennt man an den kleinen Pünktchen an der Webkante die rechte und linke Seite. Aber was ist was? Manche Webkannten sind hübsch bedruckt und manche Stofflabels verzieren ihre Webkante so aufwendig, dass man glatt 10 cm Stoff verliert, es sei denn man bezieht die Kannte mit ein…Bei manchen teuren Wollstoffen ist Hersteller und die Materialzusammensetzung an der Webkante eingewebt…Grob gewebte Effektstoffe besitzen ebenfalls reizvolle Webkanten. An meinen Jacken hier (Karo) und hier (Hahnentritt in Rot) zu sehen.
Also die rechte Seite hat die erhabenen Pünktchen. Dieses Minirelief hat technische Gründe und entsteht beim Weben.
Mit den hübsch bedruckten Webkanten wollte ich mich näher beassen. Erster Schritt: Welche Stoffe im Schrank habe attraktive Webkanten?

Besonders bei Baumwoll- und Patchworkstoffen wurde ich fündig. Da gab es Titel und unterschiedlichste Schrifttypen. Die Webkanten von Waxprintstoffen sind auch sehr attraktiv. Sabine hat sie in ihrem Kleid am Saum oder besser gesagt statt dem Saum sichtbar belassen.
Zweiter Schritt: Die große Frage: Was mache ich mit den abgeschnittenen Webkanten? Etwas völlig unnützes, einfach einmal nichts zweckmäßiges. Ich spazierte auf unseren Dachboden und hielt nach einem alten Rahmen Ausschau. Ein Bild aus Stoff mit Webkanten darauf…Ein fantastischer, limettengrüner Stoffrest und ein wundervoller Baumwollstoff in Blau und Gold würden den perfekten Hintergrund abgeben. Dann ging es los mit der Stoffspielerei…



Knöpfe, die die Farbpunkte der Webkannten wiederaufgriffen und mein geklöppelter Schmetterling (eine Anstecknadel) sind der Abschluss.

Da ich gerade bei den „nutzlosen“ Spielereien war entstanden aus Textfragmenten der Webkannten meine ersten Artist Trading Cards (ATC). (Format: 6,4cm x 8,9cm)






Heute zu Gast bei Siebensachen zum Selbermachenmit dem Thema „Webkanten“.
ZU DEN STOFFSPIELEREIEN
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Die Stoffspielerei-Termine 2022:
- 30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
- 27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
- Dezember: Winterpause
Ein paar wunderbare Geschichten sind dir da aus den Webkanten gesprungen! Erfrischend leicht. Schöne Idee, danke.
Liebe Grüße, Elvira
LikeLike
Die kleinen Geschichten entstanden so nach und nach mit dem Spielen…Das was herauskommt, ist dann selbst für mich überraschend. Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Guten Morgen
Ich freue mich immer schon auf deine tollen Bilder und Ideen 💕ich bin jedes Mal wieder erstaunt wie kreativ du bist und was du alles tolles immer produzierest
Vielen Dank das du mir heute meinen Tag bereichert hast mit deinen tollen Webbändern
Liebe Grüsse Gunda
LikeLike
Diesmal hatte ich mir wirklich viel Zeit genommen- und dann beinahe auf das veröffentlichen vergessen, trotzdem immer wieder schön dabei zu sein. Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Du hast tatsächlich extra Webkanten von gelagerten Stoffen abgeschnitten ? Hui, das hätte ich nicht gewagt. Dein Textilbild sieht sehr interessant und stimmig aus, schöne Farbharmonie, und der geklöppelte Schmetterling beflügelt das ganz. Von ATC wusste ich bislang noch nichts, da gibt es wieder etwas zum Stöbern.
Schön, Dein Beitrag, läßt mich lächeln
Liebe Grüße
Tyche
LikeLike
Nun, manchmal hebe ich besonders schöne Webkanten auf, die mit den Scheren zierte schon ewig einen Kleiderständer. Aber ich wollte noch mehr Auswahl haben, also habe ich gezielt mein Stoffdepot durchsucht…Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Ja, das kenne ich, etwas völlig Unnützes zu machen fällt mir auch schwer, dabei sollen das hier doch Spielereien sein! Bilder sind eine gute Idee, macht die Wand bunt, und schon hat man einen Nutzen :-)
Die ATCs sind ja nett geworden.
Liebe Grüße
Christiane
LikeLike
Ich denke meistens gleich: Wo könnte man das verwenden? Damit lähme ich mich meist selber… Also dachte ich ich mache ein Bild für einen ganz bestimmten alten Rahmen. Aber mit den Bildern ist das so eine Sache, mein Mann ist Maler, also haben wir überall Ölbilder und Grafiken herumhängen (ausgenommen in meinem Arbeitszimmer, da hängen momentan gedruckte Modeillustrationen aus den 20er Jahren von einem Kalender). Jedenfalls hat es schon fast etwas Revolutionäres (oder soll ich sagen Aufständisches), wenn ich so ein textiles Bild in einen Rahmen stecke und aufhänge. Es hängt übrigens immer noch und erfreut mich jeden Tag… Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Liebe Silvia, wie großartig! Ich hatte eine ganz vage Ahnung, dass es toll wäre, was mit der Schrift auf den Webkanten als Schrift zu machen, aber mir fehlte die zündende Idee. Deine Trading Cards sind ja einfach entzückend! Die „Made“ im Apfel, ich brech nieder! Eine wunderbare Idee! Vielleicht könnte ich auch „Erpresserbriefe“ aus Webkanten verfassen. Liebe Grüße, Gabi
LikeLike
Erpresserbriefe aus Webkanten…oder überhaupt Briefe aus Webkanten, die Idee lässt sich fortspinnen…Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Elvira hat mich beim Treffen am Wochenende auch noch auf eine andere Idee gebracht: Es haben ja nicht alle Stoffe so bedruckte Webkanten. Aber man könnte ja doch eigentlich auch Webkanten bedrucken/beschriften, zum Beispiel mit Hinweisen darauf, was man daraus genäht hat. Also ihnen selbst eine Geschichte mitgeben. An dieser Idee werde ich weiter spintisieren. Liebe Grüße, Gabi
LikeLike
Na wer hätte das gedacht, ist ja fast wie ein textiler Comic. Das ist etwas, das ich bisher noch nicht gesehen habe.
Ich hoffe, Du kannst Deine Stoffe auch ohne Webkanten einordnen.
Zum Abschneiden von Webkanten vorrätiger Stoffe konnte ich mich nicht überwinden.
LG Ute
LikeLike
Das Einzige was mich daran störte war, dass ich meine gerade frisch einsortierten Stoffe wieder in Unordnung brachte. Meine Stoffe sind aktuell übrigens nach Farben sortiert. Ich weiß noch nicht, ob sich das bewährt, aber es sieht schön aus. Die Webkanten würden bei mir ohnedies bei der Verarbeitung abgeschnitten, außerdem habe ich meist nur kurze Stücke weggeschnitten. Und wenn ich eine Idee habe, bin ich bei der Umsetzung meist sehr rücksichtslos. Liebe Grüße Silvia
LikeLike
Schön stoffgespielt! Super wie Du mit wenigen Webkanten gearbeitet hast – Die ATCs sind ja so süß! Liebe Grüße!
LikeLike
Danke, liebe Grüße, Silvia
LikeGefällt 1 Person