Stoffspielereien: gekräuselt und gerafft

Mit viel Vergnügen habe ich mich diesmal kleinen Stoffspielereien gewidmet: Blumen aus Bändern und Stoffstreifen. Bewundert habe ich sie schon lange: die Veilchen, Geranien, Rosen und Nelken in dem wunderbaren Buch Creating Couture Embellishment von Ellen W. Miller, das ich hier bereits näher vorgestellt habe. Diesmal ging es um die praktische Ausführung und Umsetzung.

Blüten aus Stoffresten herzustellen, ist für mich nicht neu. Es ist reizvoll Stoffschnipsel oder Streifen zusammenzufalten, zu drehen, irgendwelche Blumen aus Stoff zu gestalten. Das habe ich schon des öfteren versucht, zum Beispiel bei meinem Upcycling Projekt (Hemdupcycling mit 3D Rosen) oder dem Sommerkleid aus einem T-Shirt und Stoffresten (Sommersonnenwende). Jetzt ging es mir vor allem darum neue Tips und Tricks kennenzulernen.


Die Rosette

Gerne bleibt der Blick beim Blättern im Buch bei besonders extravaganten Modellen von Blumen hängen, aber-ausnahmsweise- siegte die Vernunft und ich entschied mich für die erste vorgestellte Blume : Die Rosette.

Im Buch Creating Couture Embellishment werden dazu 19cm lange Bänder von 3,8cm Breite verwendet. Ich war so stolz auf meine große Auswahl an diversen Stoffbändern, aber just in dieser Breite war nichts brauchbares vorhanden. Also verwendete ich ein breiteres Kunstseidenband und musste sofort feststellen, dass dafür die angegeben Länge von 19cm nicht reichte. Mathematisch begabteren Menschen wäre das natürlich sofort klar gewesen. Ich musste erst in der Praxis feststellen, dass Breite und Umfang einen gewissen Zusammenhang haben. Erste Erkenntnis: Die nötigen Massanpassungen nicht vergessen. Rosetten bestehen aus einem gefalteten Band (ein Drittel wird eingefaltet) die Enden abgeschrägt. Mit einem starken Faden wird das Band mit Hilfe von Vorstichen zusammengezogen. Ein Knoten sichert die Rosette und die abgeschrägten Bandenden werden mit einem Fadenende zusammengenäht. Damit die Spitze nicht unschön herausragt, ist es sinnvoll diese Naht etwas einzuhalten. Besonders reizvoll und variabel kann man den Mittelpunkt der Rosette gestalten. Auf meinen Bildern seht ihr verschiedene Möglichkeiten dazu:


Die Pflaumenblüte /Prunus Domestica

Mein nächstes Modell wurde Prunus domestica, die Pflaumenblüte. Gedacht wäre wieder ein- möglichst gestreiftes- 3,8cm breites Band, Länge 56cm. Es wird vorgeschlagen sich ein Minischnitteil zu machen (was ich nach dem zweiten oder dritten Versuch auch tat) um die Abschnitte für die 5 Blätter zu markieren.

Diesmal verwendete ich zuerst ein zugeschnittenes, halbdurchsichtiges Stoffstück von einem Kunstfaservorhang, um den Streifeneffekt zu erhalten. Die Kanten sind unvesäubert und fransen, aber die Blüte war leicht herzustellen und wirkt wunderbar luftig.

Danach stellte ich die Blüte mit einem meiner üppigen Satinbänder von 5cm her. Da die Blüte sehr stark gezogen wird und man die blütenblattartigen Unterteilungen proportional leicht etwas vergrößern kann, war das kein Problem. Zwei Versionen aus geschnittenen Baumwollstreifen zeigten mir allerdings, dass die Stärke und Festigkeit des Stoffs ein wesentlicher Punkt ist: zu fester oder dicker Stoff lässt sich nicht mehr so leicht zusammenziehen, die Mitte wird schon recht dick. Eine weitere Version entstand aus einem blauen Streifen Chiffon, der sich in der Restelade fand, viel breiter als angegeben und auch nicht regelmäßig (die Enden verjüngen sich), aber, hat man das Prinzip verstanden, kann man mit dieser Blumenmethode schön experimentieren.


Die Geranie (Pelargonium)

Die Geranie fand ich schon wegen dem ungewöhnlichem Anfang spannend. Drei Stoffstreifen werden U-förmig zusammengefügt und ja, tatsächlich, es entsteht eine Blüte mit drei Blätten!


Heute zu Gast bei Stoffnotizen mit dem Thema „gekräuselt und gerafft“.

ZU DEN STOFFSPIELEREIEN

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die Stoffspielerei-Termine 2022:


12 Gedanken zu “Stoffspielereien: gekräuselt und gerafft

  1. Lol: herzlichST willkommen in der ‚Gefangenschaft DIEses Clubs‘ ;-) ;-) :-D !!!
    Du wirst noch Deine ‚buntesten Wunder‘ in diesem Fach erleben, wenn Du feststellst, wie einfach man nur mit anderen Fadenfuehrungen wiederum gaaanz andere Traumgebilde erzielen kann!
    Altes Problem eben – wie immer (?) – man muss es erst wissen/lernen oder evtl. selbst spielerisch zufaellig erfinden.
    Viiiiel Spass !!!

    Liebe Gruesse,
    G

    Like

      1. Ja, als selbst schon aeltere Dame (= Grossmutter; leider nur altersbedingt), habe ich tatsaechlich ein paar relativ altmodische wenn auch kreative Hobbies.
        Dies ganz im Gegensatz zu wohl ein paar regierenden ‚Grossvaetern‘ auf dieser Welt, welche wohl Lebens- wie Besitzzerstoerung (= das von Anderen; natuerlich!!!) zum Endziel ihres Lebens zu haben scheinen ^^?

        PS:
        … wenn ich mir so ueberlege, was einem ‚Otto-Normal-Grossvater‘ passieren wuerde, wenn er die restliche, juengere Familie gefaehrden wuerde ^^?
        Zusaetzliches Denk-Ergebnis: es scheint keine(n) Goetter/Gott zu geben und Gerechtigkeit wohl auch nicht?

        Like

  2. Danke für die ausführliche Beschreibung, besonders die U – förmige Sache interessiert mich, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Ich finde solche Blüten sehr hübsch und verwende sie auch als Hutdekor oder Ansteckblume, auch wenn das manche altmodisch finden. Deine Beispiele sind schön geworden.
    Liebe Grüße
    Tyche

    Like

  3. Toll, wie unterschiedlich die Blüten werden, so unterschiedlich gerafft! Das macht Lust, es ebenfalls auszuprobieren. Meine Bändersammlung ist groß… Liebe Grüße, Gabi

    Like

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..