Ich liebe es Pläne zu machen, darüber zu tüfteln und gleich darauf diese wieder zu verwerfen. So wird vermutlich auch dieser Masterplan kaum veröffentlicht, bald wieder ganz anders aussehen. Aber ein, zwei Fixpunkte habe ich schon für dieses Jahr, bzw. würde ich gerne umsetzen.
Kurse
Ich liebe Kurse und darum gehe ich lieber in mehrere interessante Kurse als groß auf Urlaub. Und so habe ich dieses Jahr bereits mit einem Siebdruckkurs gestartet. Hier schon einmal über das Siebdrucken berichtet. Des weiteren möchte ich, wenn der Kurs erneut stattfindet, den Fortsetzungskurs für Luneville Stickerei in St. Gallen machen. 5 Tage intensives Sticken, mit viel Französisch, Handyverbot und einer strengen Lehrerin. Wunderbar zum Abschalten und man lernt unglaublich viel.
Was mich auch noch reizen würde wäre ein Hutmacher-Kurs, da gibt es einige Angebote für Wochenendkurse. Vielleicht wird mich dann auch meine Mama begleiten, da sie dieses Thema sehr interessiert. Des weiteren ein Kürschnerkurs, mag vielleicht derzeit eine unpopuläre Wahl sein, gefallen würde es mich trotzdem. Und vielleicht mal ein Strickkurs. Ich weiß mich also zu beschäftigen. Und in den Nähkurs gehe ich so oder so, da habe ich bisher erst zweimal in über zweieinhalb Jahren gefehlt.
Nähpläne
- Ein Unterkleid, das fehlt mir immer noch in meinem Kleiderschrank. Der Plan eines zu nähen existiert schon länger. Nur so sonderlich spannend finde ich Unterkleider nicht.
- Handschuhe und zwar rasch. Weniger der Ästhetik zuliebe, sondern mehr, weil meine Hände während den kalten Monaten kombiniert mit dem vielen Händewaschen sehr leiden und Handschuhe wären da ein guter Schutz. Geplant hätte ich Modelle aus Jersey nach dem Blutsgeschwister-Nähbuch und vielleicht habe ich dann endlich passende Handschuhe. Ich habe zu lange Finger für die meisten regulär käuflichen Modelle. Und ein Versuch Handschuhe nach einem Vogue Schnitt zu nähen schlug fehl (Katastrophe!).
- Blusen. Letztes Jahr habe ich sehr viele Kleider genäht und eine einzige Bluse. Da ich Jersey überhaupt nicht gerne nähe, ist es die logische Schlussfolgerung Blusen zu nähen. Klar muss man die immer bügeln, sie sehen dafür aber viel adretter aus.
- Mehr Hosen. Meine Marlenehose, die ich Weihnachten 2016 zugeschnitten habe, ist im November 2017 fertig geworden. Und ich finde sie toll und frage mich nur warum ich ewig gebraucht habe. Kreppstoff für sommerliche Varianten ist bestellt und für Wintervarianten habe ich auch ein paar passende Stoffe auf Lager.
- Jacken und Mäntel. Mein erster Mantel überhaupt entstand infolge des Probenähens für SO! Pattern nach Sylvester. Dafür wurde der im November angesprochene Mantel auf Herbst verschoben. Anstelle dessen arbeite ich an Simpliciy Schnitt 7815 in einem leuchtenden Rot. Die Leo-Variante hat mich dann endgültig überzeugt. Kurze Jacken passen auch besser zu meinen weiten Röcken. Man findet in den alten Heften nur Etuikleider oder schmale Röcke kombiniert mit Mäntel oder ein Jäckchen mit einem weiten Rock oder gleich ein Mantelkleid.
- Das eine oder andere Modell aus den alten Nähplausch-Artikeln auch wirklich nähen!
- Was ich nicht mehr nähen werde (vermutlich) sind Bleistiftröcke, ich hasse es einfach beim Gehen eingeschränkt zu werden. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass meine bisher genähten Modelle sehr eng sitzen und wenig Bewegungsfreiheit bieten. Den einen Bleistiftrock vom Nähplausch September finde ich aber schon sehr schick.
Und sonst so
- Ich möchte Nähbloggertreffen besuchen. Das Erste wird das Treffen in Augsburg im April. Des weiteren – sollte das Treffen in Stuttgart wieder stattfinden – würde ich dieses auch gerne besuchen. Alle anderen Nähtreffs und Nähweekends sind für mich aus der Schweiz einfach zu nördlich und zu kompliziert zu erreichen.
- Zurückhaltung im Stoffkauf. Ich neige nicht zum Belohnungskaufen und mal eben was mitnehmen. Einen Stoff unter 18 Franken findet man in der Schweiz ohnehin selten und die Stoffgeschäfte liegen zum Glück nicht auf dem Weg. Und seit der Fahrplanumstellung vor zwei Jahren, ist man auch nicht mehr so schnell in Luzern, was sich erfreulich negativ auf spontane Shoppingtripps ausgewirkt hat. Trotz allem haben sich schon einige Stoffe (inklusive fragwürdige) in meinem Schrank gesammelt. Mehr muss es jetzt nicht werden. An der Stoffdiät von Küstensocke plane ich trotzdem nicht teilzunehmen. Mein Jerseyfach würde ich gerne um die Hälfte reduzieren, weniger wegnähen, als verschenken.
- Ich hab bei der Vintage Pledge von Stitching Odysee gewonnen. Ich darf mich über total süße Nähdonutsgewichte und drei Schnitte von How to do Fashion freuen, die Wahl der Schnitte war nicht leicht.
In Arbeit
- Eine Marlenhose in weinrot ist in Arbeit und wird hoffentlich auch diese Woche fertig.
- Streifenmodelle. Das Februar (auch wenn Februar schon vorbei ist) von Sewcialists als Streifenmonat ausgerufen wurde, ist für mich ein Anlass den im Sommer angefangenen Plissestreifenrock zu vollenden und ein mittlerweile schon mitgenommenes Streifentop (gezeigt mit dem roten Viscoserock) durch ein ähnliches zu ersetzen. Leider ist das aus Jersey und darum drücke ich mich davor.
- Ein Siebdruckstoff wird bereits vernäht zu einem weitem Faltenrock.
- Ein altes UFO vom Sommer, ein Jäckchen, das zum roten Dior Ensemble passt ist gerade kurz davor ebenfalls fertig zu werden.
- Des weiteren ist ein Rock nach dem Schnitt vom Frühlingsensemble aus Satin mit dem Farbton „dunkle Erbse“, kein Scherz.
Sew-Alongs, Wettbewerbe & Co
Wettbewerbe und ähnliches habe ich nicht geplant, außer es passt gerade zu meinen Nähplänen. Auch bei Sew-Alongs wird man mich vermutlich nicht finden. Ich nähe einfach lieber vor mich hin und ändere spontan meine Pläne. Das einzige das wirklich fix ist: Ich möchte für das Treffen in Augsburg zwei verschiedene Looks nähen.
I love your plans, particularly the gloves. I also have fingers too long for any ladies gloves sold in Australia, and palms too narrow for mens. My last gloves I ordered online from Italy but even their XL ladies was a bit tight in finger length. I have thought about making gloves but it looks tricky. Looking forward to your posts on it if you have a go.
LikeLike
I’m really excited too, how it will be to sew the gloves. Since my first try was a disaster.
But I think because it is going to be a selfdrafted pattern after my own hands and made out ofJersey they should fit quite well.
LikeGefällt 1 Person
Wow… du bist ja gut organisiert. Tolle Pläne hast du. Auf die rote Marlenehose bin ich gespannt, ich liebe Marlenehosen, habe den ultimativen Schnitt noch nicht gefunden. Marlene und Bluse… was sonst ;-)
LG
Christine
LikeLike
Organisiert würde ich nicht sagen, das ist mein Wunschplan was ich nähen möchte, der sich ständig weiterentwickelt. Und für die Marlenehose habe ich jetzt keinen speziellen Schnitt, ich habe da einfach einen normalen gut sitzenden Hosenschnitt an der Beinweite angepasst.
Lg Sabine
LikeLike
Zwei Looks für Augsburg – jetzt hast du mich neugierig gemacht ;-)! Liebe Grüße, Melanie von The Flying Needle
LikeLike
Ja, einmal grünlastig und einmal mehr rot.
Lg Sabine
LikeLike
klasse so durchgeplant zu sein
LikeLike
So durchgeplant ist das gar nicht, mehr so eine grobe Marschrichtung.
Lg Sabine
LikeLike
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn bei der Vintage Pledge. Ich bin gespannt, welche Schnitte Du von How To Do Fashion ausgesucht hast und freue mich darauf, wenn Du mal etwas davon zeigst. Ebenso klingt rote Malenehose in meinen Ohren ganz toll und auch die andere von 11/2017 würde ich gern noch anschauen, vielleicht zusammen mit einer Vintagebluse oder habe ich den Post einfach nur übersehen? LG Manuela
LikeLike
Dankeschön, der erste Schnitt von How to do Fashion ist schon in Arbeit.
Und von der ersten Marlenehose gibt’s noch gar keine Fotos. Da wird’s vermutlich vorher die rote Marlene zu sehen geben, die blaue ist für ein maritimes Fotoshooting mit Boot auf dem See geplant, da muss es erst ein bisschen wärmer werden, bevor man da draußen auf dem Wasser erfriert…
Lg Sabine
LikeLike