*** Stoff von Karlotta Pink zur Verfügung gestellt ***

Das Klettern ist bei meinem Freund und mir in letzter Zeit der wichtigste Sport geworden. Und zum Klettern gehört ein Chalkbag dazu. Ein Chalkbag ist ein kleines Säckchen mit dem man Chalk (=Magnesiumpulver) transportiert, um am Felsen einen besseren Grip zu haben. Um den Chalk im Säckchen zu halten, braucht man ein Innenleben aus Fleece. Damit erreicht man auch, dass es nicht so staubt. Das Ganze wird mit einer Schnurkonstruktion verschlossen.
Es gibt einige Anleitungen in unterschiedlicher Qualität in der weiten Welt des Internets. Ich habe mir aus allem Verfügbaren meine Version zusammengebaut. Dafür benötigt ihr die folgenden Materialien:
- Außenstoff & H630 Vlies 17 x 40 cm, Kreis mit Durchmesser 14 cm
- Fleece 20 x 40 cm, Kreis mit Durchmesser 14 cm
- 1 Öse 8 mm + Verstärkung 2,5 x 2,5 cm z.B. SnapPap
- 1 Kordelstopper
- mind. 50 cm Schnur
- 41 cm Gurtband (3 cm breit) aus Polyester
- 41 cm Stäbchenband, alternativ geht auch ein Kabelbinder
- 1 kleiner Karabiner
!!!1 cm Nahtzugabe inkludiert!!!
Nähanleitung Chalkbag
- Alle Schnittteile zuschneiden.
- Das Vlies auf den Außenstoff aufbügeln.
- Die Verstärkung für die Öse aufnähen, der Mittelpunkt der Öse ist 4 cm von der Oberkante entfernt.
- Die Öse einschlagen.
- Die Gürtelschlaufe für die Schnur machen: Auf der linken Seite des Futterstoffes ein rechteckiges Stück Stoff (ca. 3 x 7 cm) auf Höhe der Öse annähen.
- Die Rechtecke auf der kurzen Seite zusammennähen (Außen- & Innenstoff).
- Den runden Boden einnähen (Außen- & Innenstoff).
- Die Schnur vorbereiten: Abschneiden und Abflämmen. Durch die Schlaufe im Futter durchführen.
- Den Futtersack in Außensack stecken. Die Gürtelschlaufe für die Schnur ist zwischen den beiden Stofflagen.
- Die Schnur durch Öse führen.
- Den Kordelstopper anbringen.
- Die Schnur verknoten.
- Den Außen- und Innensack zusammenheften.
- Das Stäbchenband auf Kante außen aufnähen.
- Das Außenmaß abnehmen. Das Gurtband auf Länge bringen – inkl. ca. 3 mm Nahtzugabe! Die Nahtzugabe auf beiden Enden mit Feuer anschmelzen und zusammenkleben. Tipp: Vor dem Aushärten bewegen und vorformen.
- Mit restlicher Schnur eine Aufhängung am Sackrand anbringen.
- Das Gurtband um die Oberkante anbringen, um Kanten und Stäbchen verschwinden zu lassen.
Der Nepal-Chalkbag ist mit einem Decovil light verstärkt. Dies hat sich im Praxistest als zu steif herausgestellt. Das H630 ist hingegen perfekt. Es bietet Verstärkung, ist jedoch nicht so steif. Es stört daher NICHT beim Klettern.
Fazit: Das Vlies H630 macht den Unterschied! Würde ich auf jeden Fall empfehlen.
Stoff: Nepalesischer Stoff u. Canvas (Afrika) von Karlotte Pink – der Nepalstoff ist ein Rest meiner Nepaljacke, den Canvas habe ich für dieses Projekt zur Verfügung gestellt bekommen.
Super, genau sowas wünscht sich mein Freund, danke für die Ideen und die Anleitung (auf Fleece wäre ich nie gekommen – ich hätte eher Wachstuch oder so genommen). LG INgrid
LikeLike
Unbedingt Fleece oder etwas ähnliches nehmen. Da wird der Chalk zwar nie wieder ganz herausnehmen, aber das ist auch gar nicht das Ziel. ;-)
VG, Anna
LikeGefällt 1 Person
Super Danke!
LikeGefällt 1 Person
Das sind zwei schöne Chalkbags geworden – da klettert ihr bestimmt gleich einen Grad besser ;-) Zumindest bilde ich mir ein, dass es mit meinem selbstgenähten Chalkbag besser läuft. Da habe ich fürs Innenleben auch Fleece (alter Pulli) verwendet – hat sich im Gebrauch gut bewährt. LG Gisela
LikeLike
Ich muss den Unterschied das nächste Mal austesten. Vielleicht wird die 7 dann doch mal endlich was ohne reinfallen. =)
Viele Grüße,
Anna
LikeLike
Sehr cool geworden! Das Nepal-Chalkbag finde ich besonders schön!
Ich klettere zwar nicht selber, aber meine Mädels, da hab ich auch schon einige Chalkbags genäht, allerdings ein bisschen anders.
glg und viel Spaß beim Klettern,
Babsi
LikeLike
Ist ein tolles kleines Projekt. Mehr Bastel- als Näharbeit. Und man toll bunte Stoffe verarbeiten.
Viele Grüße, Anna
LikeLike
Ich habe eine Frage.
Sitzt die Gürtelschlaufe des Innenfutters direkt vor der Öse? beim fertigen Beutel
Ich habe das irgendwie nicht richtig verstanden, denke ich
Lg Maja
LikeLike
Hi, dieses Führung ist auf Höhe der Öse im Futter anzunähen, aber danach um 180° verdreht. Am besten einfach austesten: Außen- und Futterbeutel mit ein paar Stecknadeln fixieren und das System testen.
Viele Grüße,
Anna
LikeLike
Hallo.
Ich rätzel auch gerade wo und wie genau die Gürtelschlaufe für die Schnur angebracht werden soll.???
Kannst du das bitte nochmal ganz genau erklären???
Mfg Carolin
LikeLike