#Tutorial für einen taillierten Vintage-Gürtel (Nr. 2)

Waxprint 11k

Die Gürtel zu meinen Audrey Hepburn-Kleid fand ich so toll, dass ich zu meinem Waxprintkleid natürlich auch einen passenden Gürtel nähen musste. Die Basis ist ähnlich, in den Details unterscheiden sie sich dann aber doch. Der Gürtel wird hinten in der Mitte mit zwei Häkchen geschlossen und hat eine leichte Taillierung. Der Stoff ist eingereiht und flach gebügelt und zusätzlich hinter den dekorativen Bädern festgesteppt.

cof
Das Material

Material:

  • Oberstoff, bunt oder uni 18 cm x Stoffbreite
  • Futterstoff, farblich passenden 8 cm x Taillenumfang + 15 cm
  • Basisstoff, (Stoffreste) Farbe egal 8 cm x Taillenumfang + 15 cm
  • stabile Vlieseline oder Vlies zum Bund kleben
  • Häckchen
  • passenden Nähgarn

Hier nun eine kurze Anleitung

  1. Basisstoff zuschneiden: 8 cm breit und den Taillenumfang plus ca. 15 cm lang. Mit der Vlieseline verstärkencof
  2. Den Stoff der Länge nach halbieren und eine der beiden Hälften noch einmal halbieren. Das halbe Stück wird das vordere Gürtelband und die zwei Viertel werden die beiden hinteren Gürtelteile.
  3. Anpassen an die Figur: Die beiden hinteren Gürtelteile zusammenstecken, sodass noch genug Stoff (ca. 5 cm) auf einer Seite für einen Untertritt überbleibt. Dann die beiden Rückenteile an das Vorderteil stecken. Entweder macht man die Anpassung direkt an einem selber oder an einer Schneiderpuppe ähnlichen Umfangs. Durch eine leichte Taillierung des Gürtel sitzt dieser besser. Die gesteckte Taillierung auf beiden Seiten gleichmässig aufzeichnen und den Überschüssigen Stoff wegschneiden. (ACHTUNG: nicht auf die Nahtzugabe vergessen!)cof
  4. Die angepassten Stoffteile als Vorlage für den Zuschnitt des Futters verwenden. Das Futter kann auch gleich an den beiden Seitennähten zusammengenäht werden. Nach Bedarf kann hier noch einmal getestet werden ob der Gürtel von der Tailierung und der Weite passt. Meine Gürtel sind immer sehr eng anliegend gearbeitetcof
  5. Den Oberstoff mit einer Breite von 18 cm über die gesamte Länge in der Breite mit einem großen Stich einreihen. Abstand der Einreihnähte ca 8 – 10 cm.
  6. Den Oberstoff und das vordere Gürtelteil an den Längsnähten zusammennähen. Den überschüssigen Stoff nun abschneiden. Den eingreihten Oberstoff flach bügeln. Die Einreihfäden entfernen – der Stoff wird in einem späteren Schritt fixiert. An den Seiten auf die Form des Basisstoffes schneiden.cof
  7. Gleich bei den beiden Rücktenteilen verfahren.
  8. Seitennähte schließen. Bügeln und die Nahtzugabe zurückschneiden.cof
  9. Die dekorativen Bänder nähen. Dies können ganz einfach und unkomplizierten aus dem restlichen Oberstoff nach diesem Tutorial genäht werden.cof
  10. Den Gürtel provisorisch hinten zusteckte und probieren wo einem die dekorativen Bänder gefallen würden. Ich habe meine Bändern leicht schräge positioniert, um die Taillenform zu betonen. Die Positionen markieren und eine Linie mit der Maschine steppen. Dadurch wird der Oberstoff noch zusätzlich in seiner Form fixiert. Die Bänder an den Seitennähten festnähen und mit ein zwei Handstichen auf der gesteppten Linie fixieren.cof
  11. das Futter um ca. 1 cm schmäler schneiden. Das Futter mit dem Gürtel an den Seitennähten verbinden und umdrehen. An der linken Seite genau auf hintere Mitte einschlagen und mit der Hand zu nähen. Rechts einen ca. 3 cm langen Untertritt dran lassen.
  12. Häckchen annähen.Waxprint Detail 4

Fertig ist der drapierte Vintage Gürtel. Ein perfektes Projekt für zwischendurch und zum Verarbeiten von Stoffresten. Wenn ich den Gürtel nicht spätnachts unter Zeitdruck genäht hätte, wären vermutlich die Handnähte beim Futter und die Häkchen etwas schöner angenäht. Vielleicht seid ihr jetzt inspiriert euch ebenfalls so fabelhafte Gürtel zu machen. Leider war ich so versunken in meiner Begeisterung, dass ich gar nicht auf die Idee kam mehr Fotos beim Arbeiten zu machen. Sollten so noch Fragen oder andere Problemchen beim Nähen des Gürtels entstehen, stehe ich euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Und verlinkt zu So mach ich das.

Für später merken ↓


Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..