Stoffspielereien exotisch(e) Echsen

Waran

Was die textile Umsetzung betrifft, habe ich entschieden eine Vorliebe für „Echsenartiges“, Geckos, Waran oder was auch immer…Ich bin da so überhaupt kein Fachmann, zoologisch gesehen, bewundere aber die Vielfalt und den Formenreichtum sehr und- das ist der entscheidende Punkt- Echsen lassen sich sehr schön stilisieren.

Stilisieren- was meint man eigentlich mit dem Begriff? Formen, die in der Natur vorkommen, werden (in dekorativer Absicht) vereinfacht oder verändert, um die Grundstrukturen sichtbar zu machen. Gerne verwendet man den Begriff stilisiert im Gegensatz zu naturalistisch. Beim Letzteren werden Form, Farben und Unregelmäßigkeiten so genau als möglich wiedergegeben. Beim Stilisieren verändert, vereinfacht, reduziert auf das Wesentliche. Die Art wie beim Stilisieren vorgegangen wird, hängt vom Ziel ab, vom Material, in dem gearbeitet wird: Holz, Weberei, Applikation, Metall, Mosaik…

Als ich meine Idee mit den exotischen Echsen Sabine mitteilte, meinte sie dazu: „Mach ein Chamäleon!“ Das habe ich tatsächlich noch nie versucht. Mein Plan den Linzer Zoo zu besuchen, um noch mehr lebendige und fotografische Eindrücke zu sammeln, fiel vorläufig ins Wasser- im wahrsten Sinne des Wortes. Daher stöberte ich in meinen Büchern und alten Zeitschriften nach geeignetem Bildmaterial. Entsetzlich altmodisch, nicht wahr? Der moderne Mensch recherchiert im Internet, aber ich blättere lieber, ich mag das Gefühl des Papiers zwischen den Fingern…Jedenfalls wurde ich in einem sehr alten Tierlexikon aus dem Jahre 1963 fündig. Es gibt darin fast nur schwarz/weiß Foto, aber von guter Qualität.

Das Chamäleon gehört zu den kletternden Baumechsen. Berühmtheit erlangte es -zumindest in den Kinderzimmern- mit dem Buch Seine eigene Farbe von Leo Lionni. Im Mittelpunkt der Geschichte steht seine zauberhafte Fähigkeit rasch die Farbe zu wechseln. Das Chamäleon ist ein Tier, das mit Hilfe der täuschend langsamen Bewegungen, verbunden mit einer pfeilschnellen Zunge jagt. Ich habe- bis jetzt zwei Chamäleon-Versionen gemacht. Eine Applikation mit afrikanischen Shwe Shwe Stoffen von Karlotta Pink. Mit neongrüner Nähseide ist das Chamäleon fixiert und ein türkiser Knopf mit aufgeklebtem Mittelpunkt dient als Auge. Dieses Chamäleon trifft den Begriff exotisch sehr gut, mit seiner knalligen Farbigkeit.

Mein zweites Chamäleon ist etwas zurückhaltender mit Wolle auf Leinen gestickt.

Zu guter Letzt habe ich mein auf Karopapier vorgezeichnetes Chamäleon doch noch gestickt. Ausgeführt habe ich es auf dunkelgrüner Aidawebe mit dottergelbem Garn und es ist richtig klein und niedlich geworden.

Bei einer meiner in letzter Zeit genähten Arbeiten sind Geckos mit Hilfe von Schablonen auf Stoff gemalt. Mehr dazu gibt es hier. Ein ähnliches Beispiel sind diese Krokodile. Diese Schablonen habe ich vor längerer Zeit inspiriert von einem Aborigine Kunstwerk gezeichnet und geschnitten. Die Originalarbeit stammt von Munggarrawuy Yunupingo und trägt den Titel Lany`tjung- Geschichte Nummer zwei. Darauf sind zwei verschiedene Tierstilisierungen zu sehen: Das Krokodil, eigentlich der Krokodilmann und das Nasenbeuteltier. Auf der Buchseite ganz unten ist eine wunderschöne Schildkrötenstilisierung zu sehen. Die deutlich reduzierten Arbeiten waren ein guter Ausgangspunkt für eine Malschablone.Ganz besonders gefällt mir, wie das Rückenmuster und die Zacken des Schwanzes dargestellt sind. Die Arbeiten stammen aus dem Buch Die Kunst der Aborigine. Meine Ausführung ist Schablonenmalerei auf derbem Stoff.

Bei einem relativ alten Upcyclingprojekt ziert ein Gecko den Kleidersaum. Es ist eine Applikation auf Jersey mit Plastik- und Glasperlen umstickt. Aus einem altmodischen Kleid entstand so ein ungewöhnliches Sommerhängerchen.

Und meine schicke Bluse möchte ich ebenfalls in Erinnerung rufen. Das Motiv ist direkt aus dem Stoff geschnitten. Dieser Stoff ist von einer australischen aborigine Stoffkollektion. Näheres dazu hier.

tonis zoo echse

Fazit: Da gibt es noch viel Spielraum…

Aber lassen wie uns überraschen was die anderen Teilnehmerinnen der Stoffspielereien kreiert haben. Hier werden alle Beiträge zum Thema exotische gesammelt.


20 Gedanken zu “Stoffspielereien exotisch(e) Echsen

  1. Sehr schöne Varianten um diese Tiere auf Stoff zu bannen. Das Camälion hat es mir angetan. Ein spannendes Thema, dankeschön.
    Mal sehen, ob ich hier meinen Kommentar loswerde.Auf dem Hauptblog werde ich immer rausgeworfen. Schon bei früheren Aktionen, aber auch heute wieder.
    viele Grüße, Karen

    Like

  2. Ich habe mal ein Chamäleon ganz unvermutet in freier Wildbahn gesehen, das war eine tolle Überraschung. War, glaube ich, in Südafrika. Deine Varianten gefallen mir auch gut, ich bin ganz fasziniert davon, wie man mit nur wenigen Kreuzstichen unverwechselbar ein Chamäleon sticken kann.
    Und dein Krokodil-Tischläufer ist ja was ganz Besonderes. Toll!
    Liebe Grüße Christiane
    PS: bei mir werden keine Links angezeigt.

    Like

    1. Ich hatte noch nie das Vergnügen ein Chamäleom live zu erleben, aber ich denke mir, dass das überraschend ist, weil man diese gut getarnten Tiere oft erst spät erkennt…Das mit dem Kreuzstich hat tatsächlich gut funktioniert- endlich habe ich es mal geschafft mit Karopapier Vorlagen zu machen! Liebe Grüße, Silvia

      Like

  3. Die Chamäleons und Echsen sind klasse. Mir gefällt es, daß Du das Chamäleon in unterschiedlichen Techniken und mal bunt, mal einfarbig dargestellt hast. Jedes ist für sich wirkungsvoll. LG Gabi

    Like

  4. Geckos in großer Vielfalt – toll. Am besten gefällt mir der Tischläufer. Soweit ich das verstehe, hast du mehrere Schablonen verwendet, um die Vielfarbigkeit zu erreichen, oder?
    LG
    Siebensachen

    Like

  5. Eine bunte Vielfalt an Echsen, die so gar nicht zu meinen Lieblingstieren gehören. Mein Favorit wäre die Leinenstickerei. Die mag ich einfach in jeder Art.
    LG Mirella

    Like

  6. Die Natur ist zweifellos ein großer Künstler, ich bewundere auch immer den Prozess der stilisierten Reduzierung bei Darstellungen. Das ist Dir bei diesem Motiv sehr gut gelungen.
    LG Ute

    Like

    1. Freut mich, ich finde das Vereinfachen und Stilisieren sehr spannend, muss mich aber auch anstrengen, weil ich meistens doch ziemlich an der Realität/Natur klebe…Gerade das Karopapier war recht hilfreich. Aber so originell wie die Aboriginearbeiten sind meine Stilisierung leider noch nicht. Liebe Grüße, Silvia

      Like

  7. Ui, allerlei exotisches Getier hier! Wie wunderbar du die verschiedenen Varianten, ein Chamäelon auf SToff zu bringen, umgesetzt hast! Auch so ein Kroko macht sich ganz wunderbar in der heimischen Wohnung. Klasse!
    LG. Susanne

    Like

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..