
Ich würde jetzt gerne sagen, dass ich mir enorm viele Gedanken zur Stoffspielerei Blumen – bei der wir Gastgeberinnen sind – gemacht habe. Aber ehrlicherweise habe ich vieles gemacht, aber Blumen waren jetzt nicht in meinem Fokus. Ich hätte gerne etwas gestickt, allerdings bin ich im Moment mehr in Nähstimmung und habe so zum Beispiel auch eine Winslow mit Blütenprint genäht. Aber zum Sticken bin ich zur Zeit nicht inspiriert.
Also zeige ich euch meine Naturstudien nach dem Buch „Embroidered Flowers“ von Kazuko Aoki. Der Name dürfte den geneigten Lesern bekannt vorkommen, denn Silvia hat schon einmal einen Nadelbrief nach dem Buch „The Emboidered Garden“ gezeigt und ich habe im Januar einen Nadelbrief mit Motiven aus „Embroidered Kitchen Garden“ gestickt.
All die hier gezeigten und gestickten Motive stammen aus meinem ersten Buch von Kazuko Aoki, dem bereits genannten Buch „Embroidered Flowers“.
Das Buch ist voller wunderbarer Studien und eine Liebeserklärung an die Natur, einfach schön und genau mein Geschmack. Wenn ich mich richtig erinnere, war mein erstes Motiv aus dem Buch die Biene. Diese habe ich einfach wild drauf losgestickt und erst etwas später, nachdem die Biene fertig war und anders als im Buch aussah, kam mir die Idee doch vielleicht mal einen Blick auf die Anleitung bzw. Hintergrundinformationen zu werfen.
Mit diesem Buch flammte meine Stickleidenschaft so richtig auf und es legte den Grundstein für meine Stickbuchsammlung. Darum sind auch die Motive auf unterschiedlichen Stoffen gestickt, da ich noch am Testen war, welcher Stoff besonders gut geeignet wäre und mit welchen Stoff es einfach nur ein – oft aussichtsloser – Kampf ist.
Aber zurück zu dem Buch und den Motiven. Das Buch bietet auf 96 Seiten eine wunderbare Auswahl an Pflanzen bzw. Blumen und Blüten. Es gibt größere Einzelmotive und Zusammenstellungen kleinerer Motive. Einige Blumen im Buch sind wie in den alten gezeichneten Naturbüchern gestickt: Mit lateinischer Beschriftung und teilweise noch extra Detailstudien von Blättern oder Blütenständen.
Nach dem ersten Versuch mit der Biene wagte ich mich an den Klee als Einzelblatt und einmal mit Kleeblüte – meine zugegebenerweise einzige Blume in der ganzen Sammlung an Stickereien nach dem Buch.

Ich hatte mir zwar auch Garn besorgt um eines der größeren Stickmotive zu sticken, aber ich hatte viel mehr Freude an den kleinen Motiven. Darum gibt es auch so viele Ameisen. Gelegentlich habe ich eine Pflanze nicht erkannt – ich bin jetzt auch nicht so der große Botaniker -, aber dank der Beschriftungen ist es ein leichtes die Planzen online zu suchen und festzustellen wie diese in Wirklichkeit aussehen.




Ich hatte die Stickerein auf vielen kleinen Stoffstückchen gestickt, ohne konkreten Plan, was damit später zu tun wäre. Diese Aufgabe habe ich sozusagen ausgelagert. Kurz gesagt, ich habe die gesammelten Stickerein an meine Mama weitergegeben, damit sie etwas damit macht.
Das dauerte ziemlich lange, aber jetzt zur Stoffspielerei ist der Wandbehang fertig. Ist er nicht wunderschön geworden?
Buch: Embroidered Garden Flowers – Botanical Motifs for Needle and Thread von Kazuko Aoki erschienen 2017 bei Shambhala Publications
96 Seiten, zahlreiche Motive, gestickt mit DMC
Format 25,6cm x 17cm, Softcover

Und diese genannten Stoffspielereien? Das ist eine wunderbare Gelegenheit um gemeinsam zu einem Thema zu experimentieren. Und dazu laden wir am Sonntag mit dem Thema Blumen ein! (Die Details dazu findest Du hier bzw. in unserer Ankündigung.)
🧡 Das ist soooooo schön 🌹🌼🌸
Liebe Grüße
Birgit
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön
LG Sabine
LikeLike
Wahre Nadelmalerei. Sehr schön und einen lieben Gruß!
LikeLike
Herzlichen Dank
LG Sabine
LikeLike
Ich finde Stickereien so toll – und Dir sind sie auch wunderbar gelungen. Ich sticke nicht mehr von Hand, meine Augen wollen da nicht mehr so richtig mitmachen, umso mehr genieße ich solch feine Stickereien!
Liebe Grüße
Ines
LikeLike
Hallo Maedels des „petersilieundco“ Blogs,
habe gerade an Euch und Euer eigentlich Dauer-Interesse an Stoff-/Farben-Kombinationen denken muessen.
Grund: schon einmal die Farbkombination der Lollie-Wrappers von „Lindt, Nocciolatte“ Kugeln angesehen/bewundert?
Kicher: guuut, dass das unverdaulich ist, aber ich koennt’s vermutlich ohnehin nicht essen, da – mM – einfach zuuu huebsch.
Glueck fuer mich: stattdessen kann der Inhalt nur per Geschmack mit der Verpackung konkurrieren und DAzu sind sie dann schon UNrettbar in meinem Mund ;-) :-D :-D
Sorry fuer diesen „Off-Thema-Kommentar“, aber manchmal …. \../
PS:
Bitte Kommentar loeschen, wenn absolut nicht akzeptabel und/oder aufgrund Namens-Nennung !?
LikeLike
Ja die Schokobonbons haben tolle Farben, allgemein ist Verpackung von Schokolade meist der ansprechend gestaltet.
Und Kommentare die Off topic sind zwischendurch eine angenehme Abwechslung. Des weiteren ist eine Marken Nennung voll okay.
LG Sabine
LikeLike
Pssst, ich selbst bin ja leider tooootal ‚verdorben‘ in Sachen Stickerei seit ich die Werke der austral. ‚textile artist, Annemieke Mein“ gesehen/erlebt habe.
… aber schliesslich braucht man erst gut graduierendes Basis-Koennen* in jedem Handwerksberuf, denn je besser das Basis-Koennen ….
Ausserdem ist mM „Basis-Koennen“ meist schon viel wichtiger/hilfreicher sogar im tgl. Alltagsleben auch wenn man zu keinerlei hochdotiertem Kuenstlertum gelangt, denn „Kleinst-Kuenstlertum“ rettet dort oefter mal auch ansonsten verlusttraechtige Alltags-Situationen!
* hier gezeigte Stickkuenste stehen allerdings ja auch schon auf ‚Hoeherem Treppchen‘ von Koennen
LikeLike
Das ist ein wunderbares, schönes Buch, kein Wunder, dass es dich so inspiriert hat. Trotz des Blumenthemas: am liebsten mag ich deine Raupe! Liebe Grüße Christiane
LikeLike
Ja die Raupe ist auch mein Liebling, ich finde Schmetterlingsraupen einfach süss.
LG Sabine
LikeLike
Das sind superfeine, nette Kleinigkeiten, und ein echtes Petersilien-Gemeinschaftsprojekt zu den Stoffspielereien – schön! Je mehr japanische Handarbeitsbücher ich (bei anderen) sehe, desto besser gefallen mir die meist sehr klaren Anweisungen und schönen Bilder. Von den genannten Büchern habe ich noch kein einziges – wird Zeit, dass ich das bald ändere? Liebe Grüße, Gabi
LikeLike
Also ich kann die Bücher nur weiterempfehlen, ich habe so ziemlich alle die man erhält (ich habe da noch ein paar tolle auf Lager)
Und inhaltlich sind die Bücher top.
LG Sabine
LikeLike
Wundervoll, ein Motiv schöner als das andere. Und das Arrangement mit den verschiedenen Weiß- und Off-Weiß-Tönen gefällt mir auch sehr.
Herzliche Grüße aus St. Petersburg!
LikeLike
Danke vielmals.
Am Anfang habe ich einfach genommen, was ich gerade zur Hand hatte zum Sticken und dann am Schluss habe ich gezielt geschaut, das es ausgeglichen ist zwischen dem Schneeweiss und off-white.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Sabine
LikeLike