*** Kooperation mit Claire Massieu ***
Diesen Beitrag schreibe ich mit zwiespältigen Gefühlen. Einerseits gefällt mir das Schnittmuster Chut von Claire Massieu sehr, sehr gut – besonders angetan hat es mir der Wasserfallkragen. Auf der anderen Seite hat das Schnittmuster leider noch ein paar Kinderkrankheiten, die einem das Leben schwer machen.
Zum ersten Mal gesehen habe ich ein fertig genähtes Modell dieses Schnittes in schwarzem Satin(?) im Münchner Nähatelier Louloute bei einem Besuch im Frühling. Ich fand den Schnitt so schön und interessant, dass ich es (inkl. Stecknadel) gleich anprobiert habe. Es saß vor allem am Ärmel sehr knackig eng. Das merkte ich mir für später, denn zu diesem Zeitpunkt stand schon fest, dass eine Schnittmusterkollektion daraus werden würde. Diese ist mittlerweile unter dem Namen „Claire Massieu“ veröffentlicht.
Probemodell
Da ich die Bluse bereits probiert hatte und um die Engstellen wusste, habe ich mein „Probemodell“ sofort aus einem tollem Stoff von Stoff&Co zugeschnitten und genäht. Und war danach wirklich sehr enttäuscht, dass es so gar nicht gepasst hat. Ich konnte nur mit Hilfe aus dem Probemodell gepult werden – für was MitnäherInnen an Nähwochenenden nicht alles gut sind – und es hat ordentlich geknackt (die Bluse, nicht ich) …
Hier zur Veranschaulichung das Probemodell: Der Ärmel sitzt (leider) wie angegossen – schwierig für Webware. Am Rücken spannt es – die Rückenbreite ist zu schmal. Das Armloch hinten schaut eigenartig aus. Außerdem ist das Armloch allgemein sehr klein geraten.
„Richtig“ fotografiert würde man die Probleme gar nicht bemerken. Beim Schnittanpassen hatte ich die Probebluse länger an. Dabei entstanden einige Fotos, die wir in unserem Rückblick verwendet haben, und die nichts von den Schwachstellen erkennen lassen.
Nötige Anpassungen
Wieder an den Schnitt herangetastet habe ich mich erst mit familiärer Hilfe am Wochenende vor Weihnachten. Für Änderungen und Anpassungen braucht man einfach fachliche Expertise und eine zweite Person zum Abstecken, etc. Gemeinsam haben wir Schnittteil für Schnittteil analysiert, die Schulterbreite um 2 cm verlängert, die Armkugel unten um 2 cm vertieft, die vordere Kurve angepasst, die hintere Kurve neu gezeichnet (abgeflacht nach einem Basic-Grundschnitt), Ärmel aufgespreizt und die Armkugel neu gezeichnet. Nach einem ersten Anheften des Ärmels mussten wir die Armkugel hinten nochmals verändern – das nennt sich bei uns dann „Feintuning am Armloch“. Hier unsere Änderungen (überlagert mit dem Vogue Fitting Pattern V1004) fotografisch festgehalten: Grün ist die Originallinie, in Bleistift die neu konstruierte. Vorne ist diese nur aufgrund der Verlängerung der Schulternaht und Vertiefung des Armlochs verdreht (und passt perfekt zum Vogue-Schnittmuster), hinten ist die Linie komplett neu konstruiert (und entsprechend auch die Armkugel komplett neu angepasst). Am besten selbst mit einem gutpassenden Armloch/Ärmel abgleichen.
Zusätzlich ist der Innenstreifen zwischen Wasserfallkragen und Saum-Vorderseite um ca. 5 cm verlängert und die Manschette vereinfacht. Aber das ist eigentlich die kleinste Sache.
Stoffwahl
Das Schnittmuster ist explizit für Webware als auch Jersey ausgelegt. Mit Jersey passt die Maßtabelle. Eine Kombination aus Rückenteil und Ärmel in Jersey mit einem Webware-Vorderteil würde sicher auch funktionieren. Für Webware würde ich empfehlen unbedingt eine Nummer größer zu wählen!
Für das Designbeispiel bekamen wir einen Stoff zur Verfügung gestellt, den wir uns online aussuchen konnten. Und da ich nicht so gerne Jersey nähe und auch relativ unerfahren beim Onlineshopping von Stoffen bin, habe ich mich schlussendlich für einen Double Gaze in grau entschieden. Diese Stoffart kenne ich und weiß wie er fällt. Stoffe müssen auf jeden Fall ein gewisses Gewicht haben (Crepe oder Viskose zum Beispiel) und schön fallen. Ich muss leider gestehen, dass mein Probestoff eine Spur besser fällt als der Double Gaze …
Aufmachung und Anleitung
Der Schnittmusterbogen und auch die Anleitung sind mit sehr viel Liebe erstellt. Die Fotoanleitung führt Schritt-für-Schritt durch den Nähprozess und bietet hilfreiche Tipps für Nähneulinge zu Nähbegriffen und -techniken. Aber es ist schade, dass die Armlochkonstruktion nicht besser ausgereift ist.
Fazit: Es war leider doch einiges an Anpassungen notwenig, um es für mich tragbar zu machen. Da ich nun den Schnitt umgezeichnet habe, werde ich es auch nochmal in einem anderen Stoff nähen. Für alle anderen: Auf die Größe aufpassen und am besten gleich den (gut sitzenden) Lieblingsärmel inkl. Armloch verwenden.
Anpassung: Größe 38 statt 36 lt. Maßtabelle, verlängerte Schulter, angepasste Armkugel, aufgespreizter Ärmel, Bündchen statt Manschette (weil es mir besser gefiel).
Stoff: Double Gaze in Grau von Hemmers Itex (Großhandel) – kostenfrei zur Verfügung gestellt
Schnittmuster: Obterteil Chut von Claire Massieu – kostenfrei zur Verfügung gestellt