Als junges Mädchen erhielt ich von meiner Oma immer vernünftige Sachen zu Weihnachten geschenkt: Damastbettwäsche, Handtücher und dergleichen. Naturgemäß fanden wir Kinder diese Art von Geschenken nicht so aufregend, auch wenn sie sehr vorrausschauend gewählt waren. Auch als junger Erwachsener rangierten diese Bettwäschen nicht gerade an erster Stelle, tatsächlich die Letzten habe ich gerade erst ausgepackt. Das hat vor allem zwei Gründe: Die dezenten Designs waren wohl nicht so ganz das was einen jugendlichen Feuergeist anspricht – und für unsere großen Steppdecken sind die Tuchentbezüge grad ein bisschen zu kurz. Also dienten sie jahrelang als Reseve oder Gästebettzeug.

Wenn man sich aber, so wie ich die letzten Jahren, intensiv mit der Textilproduktion auseinandersetzt – und sich der katastrophalen Auswirkungen und Belastungen für die Natur und für die in der Branche arbeitenden Menschen bewusst wird – rücken diese Garnituren wieder ins Blickfeld. Sie erscheinen in völlig neuem Licht, als das was sie sind: wertvolle, hochwertige Textilien, handwerklich fein verarbeitet.
Angeregt von einer schicken Bettwäsche meiner Tochter, habe ich beschlossen meine Garnituren zu verlängern und sie ein bisschen aufzupeppen.
Herstellung: Die Tuchent im oberen Bereich (ca. 30cm von der Kante) durchschneiden, einen entsprechend langen (lieber etwas länger lassen) und breiten Streifen Musterstoff an den schmaleren Tuchenthälfte (leichter zu handhaben) nähen.
Dekoschrägband, Borte oder Spitze auf der später obenliegenden Seite der Bettwäsche über die Naht nähen. Jetzt die Teile zusammennähen und die Zackenlitze aufsteppen.
Die Polster habe ich mit einer Applikation versehen.
Material: je nach Stoffbreite ca. 30-50cm von einem passenden Musterstoff pro Tuchent, Bänder, Zackenlitze, Applikationsvlies, Nähseide
Fazit: Ehrlich, es hat mich selbst überrascht ich durchsuche gerade den Kasten ob sich noch eine Wäsche zur Bearbeitung findet.
Das ist eine super Idee! Haben Sie 240 x 220 Bettbezüge hergestellt?
Ich fände eine Spitze gut.. Welche Qualität sollte das Material haben?
Mit freundlichen Grüßen
Yvonne
LikeLike
Ja. Beim Spitzenmaterial würde ich Baumwolle ich sagen, vielleicht vorwaschen…liebe Grüße, Silvia
LikeLike