Zurückhaltend modern könnte man das Cover der La Maison Victor (im weiteren als LMV abgekürzt) beschreiben. Unter den ganzen quietschbunten DIY Magazinen sticht es deshalb durch seine Schlichtheit und dezente Farbgestaltung hervor.
Das erste Mal habe ich sie noch zurückgelegt und erst im Nachhinein bemerkt, was für ein Juwel mir durch die Lappen gegangen ist. Im Gegensatz zu anderen Magazinen, muss man zum richtigen Zeitpunkt in einem gut sortieren Zeitschriftenladen nach ihr Ausschau halten. Denn, sonst ist sie schon wieder weg. Aber nun zum Inhalt: Wieso ist die LMV der Rede wert?
Im Heft enthalten ist eine kleine, aber feine Auswahl an Schnittmustern zum (hauptsächlich) Nähen – ab und an sind auch Anleitungen zu verschiedenen Häkel-, Strick-, Stick- oder Dekoprojekten vorhanden. Die Modelle richten sich an Frauen, aber auch Männer, Kinder und Teenager. Es ist also für jeden etwas dabei. Den Stil könnte man Basics mit Twist nennen – alltagstauglich aber eben auch nicht langweilig -, denn wer braucht schon eine Kollektion von Abendkleidern, für die man kaum die Gelegenheit hat sie auch tatsächlich auszuführen.
Von jedem Modell sind mehrer Fotos, Detailaufnahmen und eine ausführliche, bebilderte Nähanleitung enthalten – eine derart detailierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für jedes Modell habe ich bisher nirgends sonst gefunden. Die Schnittmuster sind in der Mitte des Heftes eingeheftet und haben kein überdiemensionales Format, wodurch die Handhabung beim Abpausen eindeutig erleichtert wird.
Aber nun möchte ich einige Modelle vorstellen, die mir gut gefallen und mich vielleicht noch für das eine oder andere Projekt inspirieren werden:
Kleid „Camilla“ von LMV Ausgabe 4 | Juli-Aug 2016
Ich liebe die Farbe olivgrün. Dezent, aber eben nicht schwarz. Deshalb habe ich micht eigentlich sofort in diesen Schnitt verliebt. Luftig, mit hoher Taille, tollen Trägern und weich und locker fallenden Rock. Es ist elegant und je nach Stoffauswahl und Styling variable einsetzbar. Als Material wird ein mittlerer Crêpestoff vorgeschlagen, von dem ich aber bisher überhaupt nicht überzeugt war. Meine eigene Variante findet ihr hier.
Kleid „Wanda“ von LMV Ausgabe 5 | Sep-Okt 2016
Dieses Kleid könnte mich dazu animieren auch im Alltag öfters Kleider zu tragen. Denn mit Leggings, hohen Stiefeln und im Winter einem schicken Mantel, kann ich es mir richtig gut vorstellen. Ich bin zwar weder ein großer Fan von V-Ausschnitten, noch 3/4 Ärmeln – im Sommer zu lang, und im Winter zu kurz -, doch durch den Gürtel bekommt es einfach so eine tolle Taillierung, viele figurschmeichelnde Fältchen und das gewisse Extra. Es steht bei mir auf jeden Fall auf der „möglichst bald Nähen“ Liste im Hinterkopf.
Hasenmütze in LMV Ausgabe 5 | Sep-Okt 2016
Ich bin ganz verliebt in diese Mützen. Ich kann weder wirklich stricken (obwohl ich es mal gelernt hätte), noch fände ich tatsächlich eine Gelegenheit sie auszuführen (kennt ihr diesen schiefen, männlichen Blick der einen großen Zweifel an den eigenen Geschmack erkennen lässt?). Vielleicht ergibt sich jedoch im Fasching mal die Gelegenheit… Im Heft befindet sich auch noch die Anleitung zu einem wirklich entzückenden Fuchsschal – ganz ohne Pelz.
Jacke „Peri“ von LMV Ausgabe 5 | Sep-Okt 2016
Würden mir noch Kinderschnitte passen, hätte ich mir diese Jacke sofort genäht. Der Schnitt hat alles was eine sportliche Jacke braucht: Raglanärmel, Kapuze und aufgesetzte Taschen. Und der Stoff des gezeigten Modells, ist das Pünktchen auf dem i.
So, dies waren meine Lieblingsmodelle der LMV. Abgerundet werden die Hefte mit Styling-, Näh- und Abänderungstipps zum Beipiel für den Fall, dass „der Bauch wächst“. Am besten lässt ihr euch einfach selbst von der nächsten Ausgabe überzeugen.
Genähte Modelle: #Camilla (Sommerkleid); #Swing (Kleid)
Fazit: Die LMV ist vom Stil her genau meins. Schlicht, sportlich mit dem gewissen Extra. Die Schnitte lassen durch ihre Einfachheit viel dem Stoff über, wie das resultierende Kleidungsstück aussieht und wirkt. Und wer von uns hat nicht einen tollen Stoff im Regal, für den man einen schlichten Schnitt sucht, damit der Stoff richtig zur Geltung kommt?! Außerdem muss die Schritt-für-Schritt-Anleitung für jedes Modell hervorgehoben werden.
Preis: 7.95€ (DE); 10.50sFr (CH)
Erhältlich: Im gut sortierten Zeitschriftenhandel. Allerdings nur bis kurz nach dem Erscheinungsdatum, also schnell sein! Und natürlich als Abo bzw. online.
Takt: Alle 2 Monate.
Für: Anfänger als auch Fortgeschrittene. Gute Basic Schnittmuster, die man gerne greifbar zuhause im Bücherregal hat.