Buchrezension: Musterbibel Granny Squares

Ich häkle seit kurzem wieder. Granny Squares waren jetzt eigentlich nicht so auf meiner Bildfläche. Aber ein paar sehr hübsche Granny Squares gibt es dann ja doch. Dabei habe ich festgestellt, dass ich  Muster/Granny Squares mit Textur und 3D am liebsten mag. Das geht so wunderbar mit dem Häkeln: vorne einstechen, hintenrum, dritte Masche, vierte Masche, ein Popcorn…. Einige Designerinnen im Buch Musterbibel Granny Squares arbeiten viel mit 3D- Effekten.

Das Buch hatte ich auf englisch online gesehen, war aber nicht sicher, ob es ein must have wäre. Später sah ich im Buchgeschäft die deutsche Ausgabe Musterbibel Granny Squares . Da dachte ich mir, ich nehme es einfach mit. Ein paar der darin enthaltenen Granny Squares habe ich schon mehrmals bei Sisterinstitches bewundert. Also warum nicht? Sachbücher gehen immer.

Um gleich die wichtigste Frage vorne weg zu klären, es gibt eine Häkelschrift und eine Textanleitung.

Das Buch verspricht 100 Designs und die liefert es auch. Es sind 100 verschiedene Granny Square enthalten (es wird nicht gemogelt mit Farbvarianten), ausschließlich quadratische Motive, die vom Stil ganz unterschiedlich sind, denn die Häkelmuster sind von 23 verschiedenen Personen aus der ganzen Welt. Jede dieser Personen hat ihre individuellen Vorstellungen zum Thema. Da kommt gleich mein einziger Kritikpunkt, es gibt keine Liste in der aufgelistet wird, von wem welche Muster sind. Schade, denn die Häkelmuster der gleichen Person harmonisieren oft am besten miteinander.

Allerdings steht beim jeweiligen Häkelmuster der Name der DesignerIn, Land, Website, Facebook und Instagram. So ist es leicht nachzusehen, was diese Person noch so macht.

Von den gut 200 Seiten werden auf 23 die Grundlagen erklärt. Alles was man wissen sollte von Häkelschrift, den verschiedenen Maschen, Material usw. Gleich auf der ersten Doppelseite sind alle 100 Granny Squares abgebildet. Sehr benutzerfreundlich sind alle Muster entweder mit 80 oder 112  Randmaschen in der Abschlussreihe. Zudem sind sie jeweils farbig kodiert, sodass man auf einen Blick weiss, die passen zusammen. Sehr gut finde ich die Seite mit der Farbkarte, sie hilft passende Töne aus dem eigenen Wollbestand zu suchen. Die Granny Squares selber sind eingeteilt in fünf Schwierigkeitsgrade: einfach bis sehr fortgeschritten. Mit ein bisschen Erfahrung ist es weniger der Schwierigkeitsgrad, der die Granny Squares unterscheidet, sondern der Zeitaufwand. Manche Muster sind schnell gehäkelt, andere sind komplexer in der Konstruktion und brauchen mehr Zeit.

Auf der Seite des jeweiligen Granny Squares ist ein Foto des geblockten/ gespannten Granny Squares, die verwendeten Farben, Schwierigkeitsgrad, besondere Maschen, sowie eine Textanleitung und die Häkelschrift. Ich hatte mich vor ein paar Jahren mal an einem Häkelbuch mit Häkelschrift probiert und bin gleich wieder ausgestiegen. Kryptische Runen waren das für mich. Beim Häkeln des ersten Granny Squares habe ich mehrheitlich nach dem Text gearbeitet, aber auch immer wieder auf die Häkelschrift geguckt. Beim nächsten Muster habe ich gleich mit der Häkelschrift gearbeitet. Ich bin nun also bekehrt und ein grosser Häkelschriftfreund und finde Textanleitung mittlerweile geradezu gruselig (die waren vorher schon schlimm aber ein leidiges Übel). Endlos lange Texte und manche Kürzel sind ein wilder Buchstabensalat. RDstbv ist ja gerade noch nett kurz (erinnert ein bisschen an Behörden Kürzel nicht?) Hat man aber einmal die wichtigsten Symbole der Häkelschrift gelernt, ist das Lesen einfach und gibt sehr effizient sofort eine optische Vorstellung.

Einziges Manko der Häkelschrift in diesem Buch ist, dass die Reihen nicht nummeriert sind. Das wäre sehr praktisch. Oder wenn im Text die Runde immer die gleiche Farbe wie in der Häkelschriftrunde hätte. Aber das ist jammern auf hohem Niveau. Die Häkelschrift ist dreifarbig gestaltet (abwechselnd rot, petrol, schwarz, gut sichtbar und unterscheidbar), sodass man nicht in der Reihe verrutscht. Bei sehr komplizierten Mustern, bei denen sich z.B. viele Maschen überlangern, gibt es mehrere Grafiken.

Die Fotos der Granny Squares sind klar und deutlich. Man kann sogar die Reihen zählen. Daher kann man gut vergleichen und nachschauen, wenn man nicht sicher ist, wie das Ganze tatsächlich aussehen soll.

Leider habe ich in einer Häkelschrift einen Fehler gefunden und zwar beim Lieblings-3D-Quadrat auf Seite 184. In der Häkelschrift werden die Popcornmaschen fälschlicherweise in die Luftmasche der Reihe darunter gearbeitet. Tatsächlich aber in die feste Maschen von Reihe vier. Im Text steht es richtig. (Für dieses Granny  habe ich drei Anläufe gebraucht, einmal falsch gehäkelt wegen dem Fehler und beim zweiten mal 7 statt 8 Segmente gehäkelt, da wäre es ein Dreieck geworden kein Quadrat. Zählen wäre manchmal doch von Vorteil…)

Das Lieblings 3D Quadrat war eine kleinere Herausforderung

Bei einem anderen Quadrat und zwar dem  Ameera-Lubna-Quadrat. Einerseits stimmen die Farben in der Anleitung nicht mit dem Bild überein. (Rd 3 Garn A, Rd 4 B, Rd 5 C, Rd 6 B, sicher funktioniert nicht Farbverteilung der Textanleitung auch, wird nur nicht wie auf dem Bild) und die vierte Farbe D, kommt nur in einer Reihe vor, die sieht man nur fast nicht, also kann man gleich eine der anderen drei Farben nehmen, es macht keinen Unterschied.

Und zweitens gibt es einen Farbwechsel in Reihe 7 und 8. Zu diesem gibt es aber nur Informationen im Text im endlosen Kürzelsalat. Da könnte man das doch auch bitte irgendwie in der Häkelschrift markieren. Vielleicht den Bereich farbig unterlegen. Ich erwarte doch, das Muster, ohne mich durch den Text zu kämpfen, häkeln zu können.

Bei allen anderen gehäkelten Granny Squares sind mir keine weiteren Fehler in der Häkelschrift aufgefallen. (Bei einem anderen Quadrat mit Farbwechsel wurde da mit fettem roten Text darauf hingewiesen dass es einen Farbwechsel gibt, also war es mein rot und fett unwichtiger Text garantiert, umso ärgerlicher dass es bei dem anderen keinen Deutlichen Warnhinweis gab.) Ich habe selten Häkelschrift und Textanleitung benötigt und auch nie die Maschen am Ende gezählt. So pingelig bin ich nicht, wenn das Teil am Ende aussieht wie auf dem Bild, bin ich zufrieden, ob mit 111 oder 113 Maschen.

Was Musterbibel Granny Squares nicht enthält sind Projekte oder eine Galerie mit fertigen Arbeiten. Was aus den einzelnen, quadratischen Kleinkunstwerken so alles gemacht werden könnte, bleibt jedem selbst überlassen. Es geht in dem Buch nur um Granny Squares. Auf einer Seite werden zwar die verschiedenen Möglichkeiten des Zusammennähens/häkelns vorgestellt, aber nur mit Text. Da wäre vielleicht ein Beispielbild einer Decke oder eines Polsters nett gewesen. Aber wer gerne mit Granny Squares arbeitet, kauft dieses Buch vermutlich vor allem um neue Muster zu gewinnen und weniger wegen eines Projektes.

Insgesamt habe ich 12 Granny Squares gehäkelt und es hat richtig Spass gemacht. Je nach Komplexität des Musters konnte ich ein bis zwei Granny Squares an einem Abend häkeln. Ich habe verschiedene Muster probiert. Dabei ist es spannend zu sehen, wie unterschiedlich der Aufbaus des Motives und der Einsatz der technischen und gestalterischen Möglichkeiten des Häkeln sein können. Es ist jedesmal aufs Neue aufregend, ob die Farben, so wie man sie beim Häkeln platziert und kombiniert, am Ende tatsächlich wirken. Wie erhofft oder völlig anders? Manche Granny Squares werden von vornherein sehr quadratisch, andere muss man noch etwas in Form bringen, um tatsächlich ein Quadrat zu erhalten. 


Fazit: Ich kann das Buch persönlich nicht mit anderen zum Thema vergleichen, aber ich kann es nur empfehlen. Es bietet eine gute Übersicht, Häkelschrift und Textanleitungen, unterschiedliche Stile, Klassiker und neue Ideen, frische Farben…Wer quadratische Granny Squares liebt, wird Freude daran haben. Sehr schön finde ich auch die internationale Beteiligung der DesignerInnen. Außerdem habe ich Häkelschrift lesen gelernt. Nie wieder kilometerweise Text lesen. Ein voller Erfolg!

Und meine Lieblinge sind Lotusblüte von Yarn Blossom Boutique von Seite 137, Bernsteinquadrat von handmadelenon von Seite 82, Champa Quadrat von Irana Shantari von Seite 188 und das Lieblingsquadrat von Sisterinstitches von Seite 184. Aber vermutlich braucht es von anderen die mich gerade nicht so ansprechend bloss eine Version mit einer mir besser gefallenden Farbkombination.

Fehler im Buch: Anleitung auf Seite 184 Reihe 6, Textanleitung lesen, Anleitung Seite 194 Farben nicht immer übereinstimmend mit dem Bild und der Farbwechsel ist nicht in der Häkelschrift vermerkt. Regenpfützen Quadrat von Seite 177 ist in der Übersicht falsch als 112 Maschen Quadrat markiert. Und ich bin auch ziemlich sicher, dass die Designerin des Themba der Elefant, nicht Themba der Elefant ist.

Buch: Musterbibel Granny Squares  100 Designs , für individuelle Häkeldecken, Patches und mehr, Anleitungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (leicht, mittel, schwierig, fortgeschritten, sehr fortgeschritten), erschienen bei EMF,      207 Seiten, durchgehend illustriert, Softcover, 19cm x 23cm, ISBN 978-3-7459-0985-2

Material: Baumwollgarn von Lana Grossa und Schachenmayer

Ravelry: immerhin 46 der 100 Muster finden sich dort. Manche auch einzeln zu kaufen. Ravelry Link


Nur eine Frage bleibt, wer hat Darling Puff Square in Lieblings-3D-Quadrat übersetzt? Das gleiche gilt für Oh I adore square, auf deutsch plump Lieblingsquadrat. Alle anderen scheinen bei der Bezeichnung bei der Übersetzung und Deutsche mehr Glück zu haben.


6 Gedanken zu “Buchrezension: Musterbibel Granny Squares

  1. Diese Granny Squares sehen richtig toll aus, ich hatte mal ein deutsches Basic Buch zu dem Thema aus der Bücherei, ob die nun einfacher waren, kann ich nicht beurteilen, sie sahen aber allesamt einfacher aus, mich hat das Thema dann nicht gehypt, so dass ich nie sowas gehäkelt habe, obwohl ich genug Reste rumliegen hätte. Apropos: die Hutausstellung in München war sehr genial. LG Anja

    Like

    1. Ich habe aus diesem Buch ja auch mehrheitlich die komplizierten mit mit Relief gewählt, ganz am Anfang des Buches sind einige simplere und schlichtere Granny Squares, die mehr dem klassischen Granny Square entsprechen.

      Und schön das die Hutausstellung so Freude gemacht hat.
      LG Sabine

      Like

  2. Uuups, jetzt sollte ich besser gut aufpassen mit dem Kommentieren zu Deinem toll detailierten Post.
    Dies vor allem, nachdem ich kuerzlich aufgrund von viel zu tun und dadurch oefter fast ’nebenbei Info-Sammlung‘ aller Art folgenden sehr irritierenden Folgeschluss aus einer TV-Info zum Thema „Mr. Putin; Jahres-Rede bzgl. ‚Ukraine-Situation‘ “ zog:
    „Herr P. wird jetzt zum Drogen-Suechtling, damit ER selbst – endlich – auch denselben Beliebtheitsgrad in In- und Ausland erreicht, wie sein von ihm als drogensuechtig beurteilter/gewerteter ukrainischer Counterpart .“ (= Augenroll; hochgradig!)
    Meiner ploetzlichen Arbeits-Unterbrechung und hochgradig irritiertem Blick folgend, klaerte mich mein Ehemann dann lachend des (Teil-) Mis(t)verstaendnisses auf! (= Augenroll jedoch nur sehr gering abgeschwaecht!)

    Also; Blogpost hier und Thema Granny-Squares:

    –  Diese 3D-Dinger sind ja mal wirklich anders als die haeufigst zum Thema nur auffindbaren  3D-Rosen- und/oder Rueschen-Muster!

    – Deine Farb-Wahl ist – so ‚mutig‘ (und ’sonnenbrillen-wuerdig‘ *  ;-) ;-) :-D) in der Farbauswahl – dadurch sogar schon OHNE weitere Beschreibung seeehr hilfreich erklaerend. Dank und Bewunderung hierfuer!

    –  Geschriebene Haekel-Anweisungen: ich schwoere, ICH bin unschuldig und wirklich NICHT (mit meiner mir eigenen komplizierten Schreibweise) bei der Kuenstler-Sammlung/Auflistung dabei :-D !Aber gestehe – wenngleich evtl. nur charmant darueber schweigend: DIES/Ich koennte evtl. ‚DIE negative Steigerung‘ zu geschriebener komplizierter Verstaendlichkeit sein** !!!

    – Fehler-Findung bei (Gebrauchs-) Anweisungs-Schriften: Trost-Kaffee an Dich und meinen  diesbzgl. haeufigst auch betroffenen Mann; welcher sich als Techniker oefter einmal nicht-mehr-vorhandene Haare  zu derlei rauft !
    ‚Gebrauchsanweisung fuer Gebrauchsanweisungen‘ in u/Haus: Jede ERST dem Ehemann reichen und geduldig  die ‚Ueber-/ Umsetzung‘ abwarten ;-) !

    – ‚Puenktliches‘ Thema:  ‚Grannys‘ – OHNE Beine und frecher Zunge –  gehaekelt, und in Square-Format scheinen derzeit wieder hochmodisch zu sein !

    – Uebrigens und dann evtl.  (D)eine ’naechste Stufe‘ in Sachen „gehaekeltes Keinzeug fuer spaeter ‚groesseres Ergebnis‘ arbeitend“ : irische Haekel-Arbeit ?

    LG und Danke,
    G

    *sogar aufgrund meiner eigenen wirklich oefter als oft auch vollst ueberzeugt eher ‚ueber-mUtig‘ (= ohne zusaetzliches „e“ fuer „uebermuetig“; welches vielfach „auch leichtsinnigen Spass“ beinhaltet?)  eigenen Farbwahl. 

    ** Ich kann Dein Lachen fast bis hierueber hoeren; es sei Dir – verstaendlicherweise, da oefter mal ‚erleidende Hauptbetroffene‘ – wirklich von Herzen gewuenscht wie vergoennt!

    Like

    1. Tja wie soll ich sagen, langweilige Farben und Zurückhaltung kann schön und elegant sein, aber gerade jetzt wo alles draussen so grau und bedeckt ist, schreit mein Herz nach Farbexplosion.

      Bezüglich der mysteriösen Kürzel würde ich sagen, dass hier ist unübertreffbar fpdtr.fphdc.fpdtr.3tog
      Eine Augenweide.

      Irische Häkelspitze steht fix nicht auf dem Plan, ich arbeite schon seit ein paar Wochen an einer Decke mit viel Reflief und Overlay Crochet Maschen. Wieder mit kräftigen Farben und tollen Details.
      LG Sabine

      Like

  3. Ui, eine schöne Vielfalt von Mustern! Für Liebhaberinnen von Granny Squares wahrlich eine Bibel. Mich kannst du jagen damit. ;-) Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Schön, wieder häufiger von dir zu lesen! Liebe Grüße, Gabi

    Like

    1. Ganz ehrlich hättest du mich vor einem halben Jahr gefragt, wäre ich auch schreiend davon gelaufen. Aber mit den passenden Farben und Häkelmuster sind Granny Squared okay.
      Die klassischen Granny Squares mit den schlimmen Farbkombination, für die sie berühmt, berüchtigt sind, finde ich nach wie vor schauerlich.
      LG Sabine

      Like

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..