
Das ist eines von den einfacheren Modellen aus Stefanie Kroths Buch Zero Waste Nähen. Natürlich stand es deshalb ganz vorne auf meiner Testliste, wie ich hier bereits erzählt habe. Nein, eigentlich nicht nur deshalb, sondern auch, weil ich einen sehr schönen Strickwalk in genau der benötigten Länge hatte. Fast ein Jahr später nähte ich ein weiteres Modell aus einem gestreiften Baumwollstrickstoff. Diese beiden Westen möchte ich heute vorstellen. Spannend an dieser Schnittkonstruktion sind vor allem die angeschnittenen und umgeklappten Ärmel. Als ich den Schnittplan das erste Mal sah, dachte ich: „Vorderteil, Rückenteil, Tasche, Kragen, Bindeband, alles klar, aber wie ist das mit den Ärmeln gemeint?“ Eine aufgesetzte Tasche oder ein extra Schnittteil für einen Kragen oder Gürtel sind sehr logisch. Aber ein Vorderteil, das so seltsam schmal wird oben und ein Rückenteil mit nach oben ragendem Arm? Fehlt da nicht was? Nun ja, es fehlte nichts. Ich habe das Ding eben nicht gleich richtig verstanden. Wenn ich mir manche Konstruktionen nicht recht vorstellen kann, stecke ich die zugeschnittenen Teile gerne an der Schneiderpuppe fest um mal zu sehen, wie das denn gemeint ist bzw. um festzustellen: Was gehört wohin? Hier zeigte sich: Das Modell hat einen Raglanschnitt. Das Besondere am Schnitt: Der kurze Ärmel ist am Rückenteil angeschnitten und wird gewissermaßen über die Schulter nach vorne geklappt und festgenäht, klingt kompliziert, ist es aber nicht. Das Vorderteil schließt hinter dem Nacken in der hinteren Mitte, das hatte ich schon bei anderen Modellen. Und dann gab es bei mir noch ein kleines Verständnisproblem mit der Kragennaht- nachher habe ich es dann verstanden…



Man benötigt je nach Größe Strickstoff 140cm breit und entweder 1m oder 1,35cm lang, dazu ca. 3,5m Schrägband. Beim Walkstoff habe ich auf das Schrägband verzichtet.
Durch die besondere Schnittkonstruktion kommt es, bei gestreiften oder gerippten Stoffen, zu einem interessanten Spiel von senkrechtem und waagrechten Streifen. Bei meinem Walkmodell sieht man das nicht, aber bei dem zweiten Modell aus buntem Streifenstoff. Das war auch der Grund warum ich explizit auf die Suche nach so einem Stoff ging. Wobei ein unregelmäßig Blockstreifen, wie dieser, wieder nicht so ideal ist. Ein Patternmatching an der Seitennaht ist durch die komplette Stoffausnutzung und den fix vorgegeben Auflageplan unmöglich. Die großen aufgesetzten Taschen lenken davon allerdings wirkungsvoll ab.






Fazit: Für draußen oder drinnen, ein praktisches Kleidungsstück. Wenn man es mal verstanden hat- oder die Anleitung ordentlich liest- schnell genäht…und, das ist wirklich toll: keine Reste!
Stoff: gekauft bei myTEX
Schnitt: Longvest aus dem Buch Zero Waste nähen von Stefanie Kroth erschienen 2022 im Stiebner Verlag, eine Buchbesprechung zum Buch gibt es hier.
Viele andere schöne Modelle findet ihr bei MMM
Oh yeah, sehr chic.
….und ich wuesste da eine Dame, welche eine ‚reverse-farbig‘ passende Kleintasche dazu zur Verfuegung stellen koennte ;-) ;-) :-D.
Ok, ok., Asche auf mein Haupt (= ohnehin passende Zeit ?) fuer meine (wieder einmal; 1/2 sorry) Kess-/Frechheit!
Aber: wenn ‚Die Dame‘ evtl. die besagte Tasche in ein Wandel-Ding mit z.B. wechselnde(re)n Taschengriffen (= sportlich wie elegant dann zu benutzen?) arbeiten wuerde, waere die Idee doch gar nicht sooo abwegig, oder?
Allerdings: Die Dame wird’s schon wissen/machen so sie dies wollte; muessen tut schliesslich – diesbzgl. – Niemand etwas!
LG,
G
LikeLike
Danke! Eine Tasche mit Griffen zum wechsen, tatsächlich, eine gute Idee. Finde nämlich das Taschennähen-wenn man es schön macht- ist ziemlich aufwendig. Liebe Grüße , Silvia (und ein paar Kess/ Frechheiten höre ich gerne…)
LikeLike
Danke; es gehoert aber auch eine gute Portion Mut/Selbstbewusstsein als Empfaenger von – gelegentlichen – Kess-/Frechheiten oder gar wirklichen Widerspruechen dazu. Immerhin ist die Deklaration „Troll“ und damit (erlaubte/empfohlene?) simple Ignoranz eines Gegenuebers dazu viel einfacher und ‚moderner‘ … und wohl (vermeintlich) ‚geschaeftsfoerdernder‘ (?).
Meine oefter grinsende Aussage im tgl. Leben zu oftmals mir gejammerten auch ‚dieserart modern‘ ablaufender Ehen ^^ ist ca.: „Eigentlich praktisch, da man DAmit zumindest nie Widerspruch erhaelt, obwohl Dialog mit Partner zu einer allg. Zielfuehrung sogar gesetzlich (= Ehevertrag) noetig waere“
Auch auf Net sehen Viele wohl eine besondere Geschaeftsfoerderung/Staerke-Demonstration in „Behandlung durch Ignoranz“ = ‚Stiefel/Situation‘ mal andersrum anziehen/-sehen koennte evtl. ‚Leerreich‘ erklaeren.
Kein RSVP noetig und danke noch einmal.
Endlos-Diskusionen bzw. Blog-Aufenthalte (sogar bei ’some Favourites‘) sind bei mir – aufgrund von frueher schon erahnten nunmehr schon ein seit ein paar Jahren laufenden netzfreieren Rentner-Aktivitaeten – ohnehin bis auf viiiel Weiteres nicht mehr zu erwarten = Mini-Seufz jedoch mitunter hierzu mit gelegentlichem „Ich denke oft – dankend – an ‚gar manche Piroschka‘ !“ :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich sehe immer mehr tolle Long-Westen in letzter Zeit, auch wenn ich dich heute so anschaue, glaube ich da muss ich auch mal drüber nachdenken… LG Sarah
LikeLike
Es gibt dem Outfit so eine gewisse Abrundung- und kaschiert auch manche Rundung…Praktisch zum Einkuscheln sind sie sowieso…Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Das Buch habe ich auch, aber noch nichts daraus genäht, weil ich mich noch nicht für einen Schnitt entscheiden konnte. Deine Weste gefällt mir gut, vor allem die bunte. Und die Fotolocation ist grandios, ein wahres Kunstdepot. Sind die Bilder von P. oder von dir?
LG heike (die letzte Woche mal wieder die Fotos vom Webermarkt 2019 rausgesucht hat)
LikeLike
Von Peter, und ich freue mich auf den nächsten Webermarkt! Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Ganz toll sind Deine beiden Modelle der Weste. Das bunte Modell macht Lust auf Frühling das dunklere Modell lädt dazu ein, es eben schnell überzuwerfen, wenn man Holz aus der Garage holen will oder die Bude noch nicht warm genug ist… Große Klasse. Mir frieren leider oft die Oberarme, da ist eine Weste leider nicht das perfekte Stück…. LG Kuestensocke
LikeLike
Stimmt, bei mir ist meist ein Pulli drunter, liebe Grüße Silvia
LikeLike
Das Buch lag bei mir unter dem Weihnachtsbaum und ich freue mich auch schon darauf, daraus zu nähen. Der Westen Schnitt ist interessant und das Walk-Modell gefällt mir gut. Bei Streifen stimme ich Dir zu, Pattern-Matching geht bei diesen Modellen natürlich nicht, das wär für mich tatsächlich ein Argument gegen den Schnitt. Allerdings fällt es bei Deiner bunten Weste dank der tollen Farben und der Taschen nicht so sehr ins Auge.
Viele Grüße, Stefanie
LikeLike
Finde ich auch, außerdem wurde ein feinerer Streifen die Sache natürlich vereinfachen, liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Deine beiden Westen gefallen mir sehr gut, wirklich schick! Ich habe gleich noch deine Buchbesprechung zu „Zero Waste Nähen“ gelesen, das klingt wirklich überzeugend. Und überzeugt werden muss ich bei diesem Thema, da ich das etwas skeptisch sehe – ich denke bei Zero Waste an kastige und weite Kleidungsstücke, die ich eigentlich nicht so mag. Am örtlichen Textilmuseum gibt Stefanie Kroth Workshops zum Thema, vielleicht sollte ich mir das mal anschauen … LG Gisela
LikeLike