Stoffspielereien Typographie – ein bedruckter Regenschirm

Wie manche Leser vielleicht bemerkt haben, gab es schon länger keinen Beitrag von mir. Ich nähe im Moment ganz wenig und tobe mich mehr im Papiersektor aus. Also: Ich male botanische Aquarelle und mache Hochdruck (Linoldruck& Stempelschneiden).

Beim Thema Typographie bietet es sich geradezu an, Buchstaben als Stempel zu schneiden. Damit nicht nur ein schnödes Stück Stoff bedruckt wird, das dann auf dem „keine Ahnung was damit machen“- Stapel landet, kam im „Petersiliengespräch“ die Idee auf, einen Regenschirm zu bedrucken.

Ich habe einige verschiedene Stempelkissen unter anderem die StazOn Stempelkissen, die explizit für alle glatten, nicht saugenden Oberflächen geeignet sind. (Lösungsmittel basierte Ink Dye Stempelkissen, nicht wasserlöslich). Der Stoff eines Regenschirm fällt auch in diese Kategorie, da hält normal nix, Wasser soll ja auch abperlen.

Dem ersten Gedanken folgte ganz schnell die praktische Umsetzung: Regenschirm hervorgeholt, Testdruck gemacht, Farbe hält, Wassertest gemacht, Farbe hält weiterhin… Dem Projekt Regenschirm mit Buchstaben bedrucken stand also nichts mehr im Wege. Netterweise hatte ich alles zuhause und griffbereit. Es gibt nichts lästigeres extra einkaufen zu gehen.

Testdruck mit ein Luftballontier

Naja, alles hatte ich nicht zuhause: Die Buchstaben fehlten, die mussten erst geschnitten werden. Das ganze ABC basiert auf meiner Handschrift und ist aus Resten des blauen Factis Artist Carving Stempelgummis (gibt es auch in rosa von Speedball) geschnitten. Ich versuche meine Stempel immer möglichst Material sparend zu schneiden und trotz allem fallen kleine Reststücke in seltsamen Formen an. Aber für einzelne Buchstaben braucht es nicht viel Platz. Allerdings, im nachhinein muss ich sagen, wenn die Buchstaben ein bisschen grösser wären, wäre ich beim Drucken nicht gefühlt ewig daran gesessen.

Zum Schneiden habe ich ein Skalpell verwendet, man könnte natürlich auch Linolschnittwerkzeug verwenden. (Und falls du denkst, das will ich auch probieren, Teppichmesser/Skalpell und ein Radiergummi und du kannst deine ersten Stempel schneiden). Manche der Buchstaben gibt es mehrfach, da ich mit dem Ergebnis nicht so zufrieden war. Alle Zahlen habe ich ebenfalls geschnitten, aber nicht verwendet. Überraschenderweise machte das Buchstabenschneiden echt Spass und ging schnell vonstatten. Lange hatte ich mich gescheut ein Abc zu schneiden, aber jetzt denke ich mir, Grossbuchstaben wären auch mal praktisch.

Nachdem alle Buchstaben bereit für das Stempeln waren, stellte sich ein neues Problem: Wie bedruckt/bestempelt man einen Regenschirm am besten? Demontieren des Regenschirmstoffes vom Gestell war mir eindeutig zu aufwendig. Meine Lösung: Ein eckiger Spitzer wird unter die Stelle gehalten an der ich stemple. Der ganze Vorgang sah dann folgendermaßen aus: Am Boden sitzend auf einem Bein die Stempel, am anderen das Stempelkissen, der unaufgespannte Regenschirm vor mir ging es los. Und dann hiess es stempeln, stempeln, stempeln. Insgesamt war ich etwas mehr als zwei Stunden am stempeln, gefühlt eine Ewigkeit.

Die Wahl der Stempel pro Panel war rein zufällig. Ich hatte erst noch überlegt, gezielt Buchstaben zu wählen, habe dann aber im Blindflug Stempel ausgewählt. Nur bei einem Panel habe ich einen kleinen Verweis auf die Stoffspielereien eingebaut.

Kleiner Tipp am Rande: Die Farbe des Stempelkissen löst sich nur mit einem speziellen Reiniger, also weder Stempelkissen noch Stempel auf Hose oder Boden fallen lassen!


Fazit: Hat Spass gemacht, zu schade, dass mein anderer Regenschirm schwarz ist, ich habe zwar ein weisses Opakes Stempelkissen derselben Marke…

Material: Stempelkissen StazOn, Regenschirm, Stempel -entweder fertige Kaufen oder selbermachen, fürs selbermachen Factis Artist Carving Stempelgummis/Speedball Speedy Carve, (keine Erfahrung zu anderen Herstellern) & Skalpell/Linolschnittwerkzeug

Heute sind die Stoffspielereien zu Gast mit dem Thema Inspiration Typographie bei Feuerwerk by KaZe

ZU DEN STOFFSPIELEREIEN

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die Stoffspielerei-Termine 2022:

Alle Infos zu den bisherigen Themen und wie du teilnehmen kannst findest du auf stoffspielereien.net.


24 Gedanken zu “Stoffspielereien Typographie – ein bedruckter Regenschirm

  1. Eine ganz herrliche Idee ,wie ich finde- ein Buchstabenregen. Beim letzten Regen hier dachte ich , wie traurig die meisten Schirme sind. Danke, daß du dabei bist.
    VG Karen

    Like

    1. Oh ja Regenschirme sind furchtbar langweilig und grau. Ich bedauere es noch immer sehr, dass ich vor einigen Jahren meinen transparenten Hunderegenschirm verloren habe.

      LG Sabine

      Like

  2. Karen hat geschrieben „Bei den Petersilien regnet es Buchstaben“, und genauso kommt es mir vor: Als ob ganz viele Buchstaben auf deinen Regenschirm getropft wären! Eine tolle Idee, witzig der Verweis auf die Stoffspielereien. Mir war nicht bewusst, dass es eine Stempelfarbe gibt, die auf wasserabweisenden Materialien hält! Ach, das macht Lust, wieder mal zum Schnitzmesser zu greifen! Danke für die Anregung! Liebe Grüße, Gabi (PS: Schön, wieder mal von dir zu lesen!)

    Like

    1. Ich hatte auch noch überlegt ganze Wörter regnen zu lassen. Der Verweis war ein must have, ohne Stoffspielereien, wären weder die Alphabet Stempel noch der Regenschirm entstanden.

      Es gibt so viele verschiedene Stempelkissen, ich hatte anfangs nur die StazOn, weil halt verfügbar. Eine Freundin hat mit Stempeln von mir eine Ameise Strasse ein Jackenfutter gestempelt.

      Wenn es wieder wärmer, können hoffentlich die Sommerkleider vom letzten Jahr fotografiert werden und dann sollte es wieder ein bisschen mehr von mir zu lesen geben.

      Und ich würde sagen Material hervorholen und Stempelschneiden.

      LG Sabine

      Like

  3. Was für eine coole Idee und dann noch mit selbst geschnitzten Buchstaben! Nur etwas schade, dass du diesen zerknitterten Knirps bestempelt hast, auf einem glatteren Schirm würde es noch besser aussehen!
    LG Ulrike

    Like

  4. einen wunderbar, fröhliche Idee und Umsetzung! Da kann man sich „singing in the rain“ jeden grauen Tag fröhlicher machen. Liebe Grüße, Elvira

    Like

    1. Am Tag nach dem bestempeln hätte der Schirm schon seinen Einsatz gehabt, aber Wind war dann so wild, da spannte ich den Regenschirm dann doch lieber nicht auf.
      LG Sabine

      Like

  5. Also, auf so eine Idee muss man erst ‚mal kommen! Und du hast weder Zeit noch Mühe gescheut. Sehr schön finde ich auch, wie du die Buchstaben angeordnet hast – in der Mitte weniger und zum Rand hin mehr – als ob sich die Regentropfen dort sammeln würden …
    Danke auch für’s Mutmachen, das Stempelschnitzen ‚mal auszuprobieren (wollte ich schon lange einmal…)
    LG
    Siebensachen

    Like

    1. Dankeschön.
      Und ich kann stempelschneiden nur empfehlen, wie im Text geschrieben, kann man die ersten versuche ja schon mit einem Radiergummi und einem Teppichmesser starten. Ich wünsche dir schon mal viel Spass damit.
      LG Sabine

      Like

  6. Total schön – und eine klasse Idee, einen schlichten Regenschirm etwas mehr Leben einzuhauchen. Gerade, dass Du zum Rand hin dichter gestempelt hast. lässt einen den Buchstabenregen fast fühlen. Ich kenne es von Hochzeitsschirmen, dass da die Gäste unterschreiben. Man könnte mit unterschiedlich farbigen Stempelkissen einen schlichten weißen Schirm „personalisieren“ oder…
    Liebe Grüße
    Ines

    Like

    1. Herzlichen Dank,
      Ich habe noch andere Farben dieser wasserfesten Stempelkissen und war auch schwer am überlegen ein kleines gelbes Papierboot oder einen Wal durchs Wasser schwimmen zu lassen, aber entscheid mich dann nur Buchstaben und Tropfen.
      Auch sind die Farben nicht deckend, wer weiss wie da die anderen Farben gewirkt hätten.
      LG Sabine

      Like

  7. Noch beim Anlesen dieses Beitrags, dachte ich wie soll die Farbe nur auf dem Schirm halten? Aber es scheint zu gehen, was für eine tolle Sache einen langweiligen Regenschirm in etwas ganz Besonderes und einmaliges zu verwandeln.
    LG Gabi

    Like

  8. Ja so ein Stapel „keine Ahnung was nun daraus werden soll“ kann den ungezwungenen Start bremsen. Das kenne ich gut. Manchmal dauert es, bevor ich beginne.
    Dein Buchstabenregen ist wunderbar. Möglicherweise kann man bei Deinem Schirm die Endstücke ausklinken. Ist vielleicht auch nicht leichter zu drucken ohne Spannung.
    Danke für den Tipp mit den wasserfesten Farben. Die kannte ich bisher nicht. Mein Enkel hat in einem Ferienprojekt (talentCAMPus VHS SUHL 2019) zum Schirme bemalen und ansprühen Acrylfarben benutzt, die reiben sich etwas weg.
    Dein Buchstaben-Regen-Schirm gefällt mir sehr gut.
    LG Ute

    Like

    1. Ich hatte überlegt ob es Sinn machen würde, den Stoff anzunehmen, aber da war mir dann der Aufwand zu gross. Und wie dann mal die Technik stand, war es ganz automatisch, Stempel ins Stempelkissen, Stempel auf den Schirm und den Spitzer unter den Schirm und wieder von vorne.

      Zum wasserfesten bemalen wären Acrylfarben auch meine erste Wahl gewesen, aber die sitzen ja eher auf der Fläche und können da natürlich abscheuern.
      LG Sabine

      Like

  9. Diese Idee finde ich großartig, und die Ausführung auch ! Natürlich ist es sehr mühsqm, die Stempel erst selbst berzustellen, das Ergebnis loh nt die Mühe. Ich bin erstau t, wqs für Textilfarben es heutzutage alle gibt, sogar wasserfeste und für Synthetics geeignet.
    Dqnke für d3n Einblick in Dein experimentelles Schaffen, das Ergebnis ist sehenswert.
    Liebe Grüße
    Tyche

    Like

    1. Ach ich fand es gar nicht mühsam die Stempel selber zu schneiden, hätte ich ohne die Stoffspielereien vermutlich nicht gemacht. Ich mache am liebsten Pflanzen oder Tierstempel, aber wie ich dann mal drin war im Buchstaben machen, da konnte ich gar nicht aufhören.
      LG Sabine

      Like

  10. Wunderbar, so ein Stempelalphabet aus der eigenen Schrift zu haben. (eignet sich auch gut für Erpresserbriefe, sagt mein Sohn) Wenn es nicht zu filigran ist, geht das Stempelschnitzen ja auch schneller, als oft gedacht. Wobei, deine Stempelchen sehen schon sehr klein aus. Das muss wirklich eine Heidenarbeit gewesen sein, damit den ganzen Schirm zu bedrucken. Aber das Ergebnis ist grandios. Da freut man sich bestimmt auf den nächsten Regen.
    Liebe Grüße
    Christiane

    Like

    1. Ja dass ganze hat gedauert, beim Stempelschneiden kommt man allerdings so in einen Flow, das läuft dann einfach. Aber dann beim Drucken, waren zwar glaube ich nur zwei oder drei Stunden aber vom Gefühl her was das eine Ewigkeit.
      Und seit der Schirm bedruckt ist, hat es kein einziges mal geregnet.

      LG Sabine

      Like

    1. Dankeschön.

      Ich habe dieses Stempelkissen anfangs einfach gekauft, weil es halt verfügbar war und erst später, all die Möglichkeiten erforscht. So hat jedes Stempelkissen so seine vor und Nachteil.
      LG Sabine

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..