HackMyDirndl-CoBRANDa-Weihnachtsquilt

*** Ausgangsmaterial von coBRANDa kostenlos zur Verfügung gestellt ***

Sabine hat mir erzählt CoBRANDa hat die Zeichen der Zeit erkannt und, nachdem sämtliche „Wiesn“ und Oktoberfeste in Bayern ausfielen, sein Angebot um Jeans erweitert… Als zweites Standbein gewissermaßen. Wie auch immer: Ich möchte nochmals ein kurzes Resümee unserer HackmyDirndl -Zusammenarbeit machen. Unter den vielen wunderbaren, oft von Generation zu Generation weitergegebenen Dirndl gibt es natürlich immer solche, denen ihre Abenteuer schon ein wenig anzusehen sind: kleine Risse, Flecken … Diesen ein neues Leben einzuhauchen war unser Ziel. Second Hand Kleidung ist eine tolle Sache: Sie erzählt Modegeschichte, ist nachhaltig und kann die Kreativität herausfordern. Second Hand Dirndl haben ihren ganz besonderen Charme und stellen mit ihren speziellen Mustern und Materialien eine einzigartige Herausforderung dar. Zu diesem Zwecke haben wir verschiedene Bloggerinnen eingeladen mit uns spannende Möglichkeiten für Second Hand Dirndl mit kleinen Fehlern zu finden. Mit dabei waren: Holy Cows Berlin, Moritzwerk und hier und hier, Nähzimmerplaudereien, Septemberfaden, Sleepless in Bavaria, Ucycling von old to gold hier, hier und hier. Einen schönen Dank euch allen, ihr habt wunderschöne Dinge gezaubert und vielleicht auch den einen oder anderen inspiriert. Auf den folgenden Fotos seht ihr einige von meinen und Sabines Ideen.

Ich selber habe noch das eine oder andere Dirndl im Nähzimmer hängen oder nur mehr Teile davon. Augenblicklich habe ich eine große Umarbeitungs-, Reparatur-, Aufräum- und Upcyclingphase. Mir fallen plötzlich eine Menge neuer Möglichkeiten ein- (hat das mit dem österreichischen Lock down zu tun?) Jedenfalls beschloß ich einen Weihnachtsquilt zu nähen. Ich entschuldige mich bei allen ProfiquilterInnen: Es ist mehr eine Bezeichnung. Ich nenne ihn halt so. Von großer Quilterei ist nicht sehr viel vorhanden, aber es war meine Vision… Jedenfalls ist es ein prächtiger Materialmix geworden: Rohseide, Wollkaros, Baumwollreste. Ich habe hemmungslos alles mögliche gemischt, was mir nur von der Anmutung perfekt erschien. Der Ausgangspunkt ist dieses Dirndl mit einer wunderbaren, gestickten Bordüre.

CoBranda Second Hand Dirndl

Es ist aus einer Kunstfaser genäht, die nicht knittert. Ihre alten Einreihfalten lassen sich allerdings auch nicht ganz wegbügeln. Ein Jammer, dass meine Kinder keine Barbiepuppen mehr haben, aus den abgeschnitten, gezogenen Teilen hätte man prima Kleidchen nähen können, bügelfrei mit tollem Stand. Aus den Bordüren ist nun diese Winterdecke entstanden.

Mir gefällt der Quilt sehr gut – auch (Achtung, die ganz Genauen überspringen die nächste Zeile) wenn eine Seite 2cm länger ist. Nachdem wir schon jahrelang in einem Haus wohnen, wo eine Wand der Stube um einen halben Meter länger ist, als die gegegenüberliegende, und es noch nie jemand bemerkte (außer dem Baumeister, der den Plan für die Renovierungsarbeiten zeichnete), ist es für mich in Ordnung. Zur Inspiration habe ich mir in einem Buch besonders alte Quilts angesehen, vor allem Hemdenquilts aus Kanada. Die sind auch nicht ganz gerade…

Ich habe die Bordüre in 9 Quadrate geschnitten (23cm). Davon ausgehend ließ ich den Quilt wachsen, probierte Farben dazu, verschiedene Blöcke … Letzlich entschied ich mich für umrandete Quadrate. Es sind fast alles Stoffe, die ich bei oder von anderen CoBranda Dirndl Projekten verwendet habe.Wenn man kritisch hinschaut: Die Balken sind nicht alle perfekt, also nicht ganz gleichmäßig breit, aber insgesamt ist die Decke stimmig. Die einzelnen Rosen auf den roten Feldern sind appliziert- ich habe sie aus em Dirndloberteil ausgeschnitten. Als Unterstoff dient ein alter, sehr schöner, flaschengrüner Jackenstoff, die Füllung ist Schafwollvlies. Ja, und jetzt kommt das, was man „quilten“ nennt: An den Quadratecken ist die Decke mit dunkelgrünem, 6-fädigem Stickgarn abgeknüpft. Das dient vor allem der Fixierung der drei Lagen-Oberstoff, Füllung, Unterstoff.


Fazit: Es war richtig spannend, gewisse Asymetrien und Unregelmäßigkeiten habe ich erwartet. Für besonders gefinkelte und genaue Patchworkarbeiten tauge ich nicht, das Spiel mit Farben dagegen reizt mich sehr. Ich habe sehr wenig eigene Erfahrung, was die letztendliche Gesamtwirkung betrifft, aber ich lerne bei jedem Versuch dazu. Da mir momentan wieder sehr viel an der Aufarbeitung meiner Reste und Lagerbestände liegt, ist so eine Arbeit natürlich genau das Richtige.

Stoffe: Ausgangspunkt Second-Hand Dirndl von coBRANDa, rote Seide, karierte Wollstoffe, Baumwollreste


4 Gedanken zu “HackMyDirndl-CoBRANDa-Weihnachtsquilt

  1. Sieht richtig schön weihnachtlich aus. Gut das das Dirndl so eine Verwendung gefunden hat. Patchwork war mal meine ganz große Leidenschaft. Jetzt hängt ein Top schon ein Jahr und wartet auf die Vollendung zur Sofadecke. Na, vielleicht jetzt im Lock down :-)
    LG
    Christine

    Like

  2. Liebe Silvia, dein Winterquilt ist perfekt! Viele alte Stoffe verwendet, wild gemixt, der Quilt ist organisch gewachsen: So soll es doch sein! Resteverwertung auf höchstem Niveau, perfekt abgestimmt, einfach toll! Da lebt der „spirit“ der alten Quiltradition. Liebe Grüße, Gabi

    Like

    1. Mir gefällt Patchwork einfach so am besten. Ich schaff es einfach nicht nur neue Stoffe für ein Projekt, da tue ich mir extrem schwer und mit alten oder vorhandenen Stoffen genieße ich es…Liebe Grüße, Silvia

      Like

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..