{Buchrezension} Hemd&Design von David Page Coffin

Hemd und Design David Page Coffin Stiebner

Seit wir den Blog haben, nehme ich mir vor über dieses Buch zu schreiben. Ich habe es an einem Nachmittag, den Sabine und ich in einem großen Buchgeschäft verbummelten, erst mehrfach begutachtet, genommen, wieder weggelegt, das Buchbudget überprüft und letztlich doch gekauft. Und ich habe immer wieder sehr viel Freude daran. Es ist ein Buch, in dem es so viel zu entdecken gibt: Jede Menge Tipps und Tricks um gefinkelte, typische Hemddesignelemente, wie etwa Kragen oder Schlitze optimal ausgeführt werden können, Ideen zum Design und Gestaltungsprozess, Analysen, Varianten, Beispiele, wie z.B. kleine Veränderungen an Steg oder Kragen das Design beeinflussen, alles sehr anschaulich fotografiert und gezeichnet … So wie der Untertitel eben sagt: Das große Ideenbuch.

Das Buch beginnt mit einer sehr liebenswürdigen Widmung an seinen Vater: …, dass die schönsten Erinnerungen an all die exqusiten Schulen, auf die er mich geschickt hat, sich um die faszinierdende Kleidung drehen, die ich dort zu sehen bekam und manchmal selbst tragen durfte …

Das zeigt ja, wie auch das Buch, Kleidung interessiert den Autor, nicht nur wie sie aussieht oder ob man darin schick aussieht, es geht um viel mehr, viel, viel mehr. Ein ganzes Buch nur zum Thema Herrenhemd, das hat mich gleichermaßen fasziniert, wie irritiert. Hemden sehen doch irgendwie alle gleich aus oder? Aber in sieben spannenden und informativen Kapiteln führt uns David Page Coffin hinein in die Welt des Herrenhemddesigns und ich war und bin immer wieder überrascht, was es da zu entdecken gibt.

„Als mir zum ersten Mal die (irgendwie schwindelerregende) Idee kam, dass ich einen Teil meiner Garderobe doch auch selber nähen könnte, war mein erster Gedanke: „Na, für das Hemd brauche ich nur einen einzigen Schnitt“

Damit beginnt seine Einführung. David Page Coffin schreibt dieses Buch nach einer vierzigjährigen Hobbyschneiderkarriere. Und er beschreibt sehr anschaulich was ihn dazu bewegt hat dieses Buch, in genau dieser Art zu schreiben: Wenn man erst einmal ein Grundmuster versteht und beherscht, kann man es unendlich abwandeln. In seinem ersten Buch Shirtmaking demonstriert er, wie man Oberhemden von proffessionaler Qualität nähen kann, in diesem Buch geht es um das Verständnis des Grundmusters. Also trennt man erst einmal diejenigen Aspekte eines Hemdes, die immer gleich bleiben sollen oder können, von denjenigen, die man abwandeln könnte. Untersucht man dann sowohl das Grundmuster als auch die Details näher, entwickelt man damit die Fähigkeit Kleidung zu entwerfen. Genau darin geht es in diesem Buch: Den Schritt vom Nähen des Hemdes zum Design.

Darauf stellt er die grundlegende Frage: Was ist eigentlich ein Hemd? Und beantwortet sie von seinem persönlichen Standpunkt aus: Alles, das von den Schultern herabhängt und einen Halsauschnitt hat, dessen Rumpfteil weitestgehend aus einer einzigen, rechteckigen Stofflage besteht, dessen Form, wenn überhaupt, dann vor allem von den Schulter- und Seitennähten beeinflusst wird, das keinerlei Innenstruktur hat, dessen Ärmel im seitlichen Winkel vom Rumpf abstehen … Illustriert werden diese Ausführungen von den Fotos sechs ganz verschiedener Herrenhemden nach einem Grundschnitt. Dann geht es natürlich noch tiefer in die Materie, entscheidend sei schließlich die Form der einzelnen Teile und die Art und Weise, wie sie zusammengefügt werden …

Das erste Kapitel heißt: Schnittmusterlogik. Es befasst sich mit den Bausteinen des Schnittmusters, Maßnehmen, Anprobe, Entwerfen, Drapieren, Kopieren und diversen Hilfsmitteln. Am Ende jeden Kapitels stellt der Autor Hemddesigner vor, Diane Ericson ist die erste, mit fünf wirklich coolen Designtipps. Sehr interessant ist die Doppelseite Quellen: darauf finden sich Buchvorschläge, Schnitte usw.

Kapitel 2 nennt sich Technik und Struktur. Was mir an dem Buch so gefällt ist auch der persönliche Bezug, eigene Erlebnisse und Erkenntnisse, die in den Text einfließen. So beginnt das zweite Kapitel: „Als ich mit dem Nähen anfing, dachte ich, dass es darum ginge , die „beste“ Nähtechnik für jedes Projekt zu finden. Im Lauf der Zeit lernte ich, dass unterschiedliche Techniken zwar unterschiedliche Resultate ergeben und unterschiedliche Hilfsmittel verlangen, dass es aber doch weniger um die Technik, als um das Können geht …“ Der Autor zeigt verschiedene Ausführungen von der Kappnaht, Kragenecken oder Schlitzen … Die weiteren Kapitel befassen sich ausführlich mit je einem bestimmten Hemdentyp: Kapitel 3 – Das Oberhemd, Kapitel 4 – Das Sporthemd, Kapitel 5 – Das Jerseyhemd, Kapitel 6 – Das Bauernhemd, Kapitel 7 – Die Hemdjacke. Zu Beginn rückt jeweils ein typisches Exemplar in den Focus. Es wird genau analysiert, Details werden sorgfältig erklärt und beschrieben und charakteristische Merkmale vorgestellt. Dazu gibt es noch – für mich – unendliche Varianten und Spielereien zum Kragen – oder auch der Tasche. Speziel die vielen Kragenformen und wie man dazu kommt, lassen mich ganz schwindelig werden, sind aber gleichermaßen faszinierend.

Die Kurzportraits der Hemden Designer stellen Diane Ericson, Morgan Meredith, Anna Gorbatenko, Michael Cepress und Kayla Kennington vor. David Page Coffin selber ist Künstler, Autor, Illustrator und Kleidermacher und lebt in Oregon. Er war 18 Jahre lang der Herausgeber der Zeitschrift Threads Magazine, hält Lesungen und gibt Workshops.


Fazit: Ich mag Hemden sehr, genau genommen ist es meine Lieblingskleidung, einfach weil Hemden so bequem sind – und jetzt weiß ich auch warum! Ich werde mich sicher nicht an jede Kragenvariante wagen, aber das Buch macht wirklich neugierig, ist gut zu lesen, verständlich und unterhaltsam. Außerdem begeistert mich die Akribie und Sorgfalt mit der der Autor sein Objekt Hemd analysiert.

Buch: Hemd& Design Das große Ideenbuch von David Page Coffin erschienen 2016 im Stiebner Verlag, 176 Seiten, Softcover, zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Format 21,7 cm x 25,5cm, ISBN 978-3-8307-0950-3


2 Gedanken zu “{Buchrezension} Hemd&Design von David Page Coffin

  1. So spannend, was es immer zu entdecken gibt, wenn man bei einem einzigen Thema in die Tiefe geht! Wenn ich Euch nächstes Mal besuchen komme, möchte ich mir das Buch bitte gerne näher anschauen! Liebe Grüße, Gabi

    Like

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..