Das Thema Weben.
Der Plan: Nadelweberei für die Stoffspielerei. Die erste Idee waren halt Musterstücke. Okay, aber Musterstücke landen dann in einer Schublade und fertig.
Die zweite Idee: Nadelbrief und Stoffspielerei verbinden. Ein Nadelbrief mit Nadelweberei, oder in diesem Fall drei Nadelbriefe, es gibt ja mehr als ein Webmuster und außerdem habe ich ein Buch zum Thema Nadelweben. Also macht es Sinn das Ganze etwas genauer zu erforschen und das Buch „Needle Weaving Techniques for Hand Embroidery“ auszutesten.
Die Vertiefung der zweiten Idee: Muster und Farben, die zu den drei Ländern passen, gedämpft Blaugrau, Oliv, Rotgrau in den Farben für Norwegen, das Muster irgendwie etwas mit Norwegersternen. Japan dunkelblau, vielleicht ein Nadelstreif oder elegantes Karo. Mexico farbenfroh.
Nach ein bisschen hin und her überlegen, dachte ich ein allzu kompliziertes Webmuster muss es am Anfang nicht unbedingt sein. Schließlich entschied ich mich dazu die Flaggen der Länder mit Nadelweberei und Stickerei umzusetzen.
Japan
Die Flagge Japans ist einfach und prägnant: Ein roter Kreis in weißer Fläche. Zum Weben habe ich mir ein einfaches Muster gesucht, das trotzdem schön ist und auch irgendwie zu Japan passt. Kette und Schuss haben zwei verschiedene Rottöne. Als Untergrund habe ich Aida gewählt, damit ich auch tatsächlich Senkrechte und Waagrechte hinbekomme und nicht alles komplett schief wird.
Leider ist mein Stoff ein bisschen zu grob, sodass ich dazwischen nochmals Fäden eingezogen habe, damit keine Löcher zwischen dem Gewebten entstehen. Leider wurde die Stickerei ein bisschen zu dicht. Es soll in etwa, fürs beste Ergebnis, die Fadenbreite oder ein bisschen weniger Abstand bleiben zwischen den Fäden. Egal ich habe jetzt so angefangen und dabei bleibt es. Bei Nadelweberei fängt man nicht unten an, sondern von der breitesten Stelle und webt nach oben und nach unten. Immer von einer Seite zB rechts. Das habe ich nicht gemacht. Das Muster war einfach genug sodass ich von beiden Seiten weben konnte. Dafür habe ich dann den grandiosen Fehler gemacht, beim Weben der zweiten Hälfte des Kreises den Stickrahmen zu drehen und das Muster kopfüber weiterzuweben. Ist mir viel zu spät aufgefallen und bleibt jetzt so.
Auch ist Sticktwist nicht unbedingt das beste Material zum Weben. Fest verzwirnte Garne eignen sich viel besser, Häkelgarn, Perlgarn oder Klöppelgarn. Sticktwist löst sichbeim Weben in die Einzelteile auf.
Tolle Strukturen ergeben sich da. Schöne Flaggenkombi.
LG Elke
LikeLike
Dankeschön.
LG Sabine
LikeLike
Eine sehr schöne Anwendung der Nadelweberei! Ich war davon gleich begeistert, als ich vor einiger Zeit das Battlement Couching hier sah. Eigentlich wollte ich ein jakobinisches Stickmuster beim Summer Stich Along ausprobieren, aber leider war der Sommer soooo schnell vorbei. Nun, ich denke ich bleibe an dem Thema dran. Liebe Grüße!
LikeLike
Dankeschön.
Wir werden den Summer Stitch along, vermutlich im Sommer wieder durchführen, da kannst du diesen dann, wenn es dich nicht schon vorher Fingern juckt, als Anlass nehmen nun endlich doch jakobinische Stickerei zu machen.
LG Sabine
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte ja gehofft, dass du uns Nadelweben zeigst. Danke dafür! Ich mag die unterschiedlichen Rotschattierungen.
Das Buch hört sich interessant an, kommt mal auf meine Bücherliste. Ich denke Nadelweben ist ganz interessant, um Flächen zu füllen, wenn der Satinstich nicht passt.
Liebe Grüße Christiane
LikeLike
Ich hab’s mir schon auf dem Webermarkt vorgenommen, nur ganz typisch, sehr spät damit angefangen. Ich wollte eigentlich auch Garn vom Webermarkt verwenden, aber Pläne verändern sich.
Wenn dir Nadelweberei gefällt, kannst du dir auch die anderen Bücher der Autorin anschauen, da hat es in ihren Büchern sehr schöne Projekte mit Nadelweberei und Nadelspitze und auch die Technik dazu, nur halt nicht so umfangreich.
LG Sabine
LikeLike
Deine Nadelbriefe gefallen mir sehr. Gerade die Dynamik, die durch die unterschiedliche Stickrichtung beim japanischen Punkt entsteht und die verschieden gefüllten roten Flächen bei Norwegen machen die Flaggen interessant.
Danke auch für die Buchvorstellung. Das hört sich interessant an.
Viele Grüße
Hummelbrummel
LikeLike
Merci vielmals.
Vor allem bei Norwegen, habe ich die kleinen Flächen als Anlass genommen, verschiedene Möglichkeiten des flächigen Sticken auszutesten.
Und das Buch, kann ich,wenn einem Nadelweben gefällt, nur empfehlen.
LG Sabine
LikeLike
Oja, Sabine! Großes Kompliment an dich, denn das sieht herrlich aus und ist perfekt umgesetzt! Wow, was für eine Vielfalt du da präsentierst! Die Flaggen kommen super heraus, und ich habe mit Handweben und Minibucheinblick wieder was gelernt – danke! LG. Susanne
LikeLike
Herzlichen Dank kann ich da nur sagen. Ich wollte unbedingt die Stoffspielerei mit den Nadelbrief verbinden, weil ich wie im Text schon geschrieben nicht nur Musterstücke machen wollte, auch wenn ich da schneller ans Ziel gekommen wäre.
Insbesondere das Webmuster beim Mexiko Nadelbrief mag ich sehr, sehr einfach zum weben und trotzdem hübsch.
LG Sabine
LikeLike
Dein Trio sieht superhübsch aus, und so eine feine Kombination der beiden Themen Nadelbrief und Stoffspiel! Danke für den Tipp, dass man für den Schuss besser fest verzwirnte Garne verwendet. Bist du schon ausgeruht? Geht’s bald weiter mit den Nadelbriefen bei Dir? :-) lg, Gabi
LikeLike
Das Garn zerfleddert immer mehr je länger man webt und dann fädelt man ein, was lästig ist.
Im Moment habe ich mich von den Nadelbriefen erholt und schon ein konkretes Konzept für die nächsten, allerdings bin ich gerade von der Arbeit hinüber. Ich setze aufs entspannte Wochenende um mich diesen dann zu widmen.
LG Sabine
LikeLike
Super Arbeit wie du die Länderflaggen mit der Nadel gemacht hast 😀 Sehen super aus! Liebe Grüsse
LikeLike
Herzlichen Dank
LG Sabine
LikeLike