Wie klein muss etwas sein um als Miniatur zu gelten? Wenn es da um Miniaturstickerei geht, gilt für mich je kleiner desto besser.
Das kommt vermutlich auch von meinem Hintergrund als Graveurin, da trainiert man während der ganzen Ausbildung kleine, aber sehr detaillierte Motive zu stechen. Dementsprechend fühle ich mich auch unwohl, wenn das Format zu gross wird. Eine Zeichnung in A3, wenn es sein muss, kleiner ist mir allerdings deutlich lieber. Schnelle Skizzen fertige ich häufig in einem Miniaturformat an, mit meist maximal 3 cm, die ordentliche Zeichnung gibt es dann schon in grösser.

Aber zurück zur Miniaturstickerei. Meinen ersten Versuch in Miniaturstickerei habe ich für Frau Nahtlust gemacht, die kleine Werke sammelte für eine Mustertapete. Mein Format war ca 3×5 cm. Ich wollte etwas das mich repräsentiert und meine Wohnorte. Darum gibt es die Schweizer Berge als Käse, bzw den Piz Bernina (steht fürs Nähen), eine Bergspitze mit österreichischer Fahne für mein Herkunftsland (Österreich hat ja auch Berge), den Toblerone Berg (das Matterhorn, ist Logo der Toblerone und gilt als typisch Schweiz) und ein Steinbock (Widder) für mich. Obwohl alles so klein und durchaus eine Herausforderung war, machte es echt Spass.

Wenig überraschend also, dass ich mir das Buch Tiny Stitches von Irem Yazici geholt habe. Ich mag ihren verspielten, teils Geschichten erzählenden Stil sehr. Ich mag die vielen kleinen Details, aber auch, dass sie keine dreitausend Schattierungen braucht zum Sticken, obwohl ich naturalistische Stickerei sehr schön finde. Aber das Spannende bei so kleiner Stickerei ist: Wieweit kann ich das Motiv reduzieren und bleibt es trotzdem deutlich erkennbar?
Mein erstes aus ihrem Buch gesticktes Motiv ist ein Vögelchen. Ich wollte ein Kleid nähen und habe dazu passend bezogene Knöpfe mit Vögeln bestickt. Hier habe ich die Geschichte im Detail erzählt.
Das Kleid entstand so nie, also blieb der Vogel nur ein Musterstück in Gesellschaft einer verhunzten Erdbeere, die mehr nach Radieschen aussieht. Nicht alles gelingt…
Die Stoffspielerei mit dem Thema Miniatur nahm ich nun zum Anlass das Buch wieder hervorzuholen und weitere Motive aus dem Buch zu sticken, bzw. von dem Buch inspiriert eigene Motive zu sticken.
So entstanden der Klatschmohn mit Biene, die Quallen, das Eis und angeregt vom ersten Vogel zwei weitere Motive aus dem Buch. Die typischen Jahrmarktschlecker waren meine eigene Idee.
Bei so kleiner Stickerei wird meist nur mit ein bis zwei Strängen des Sticktwistes gestickt. Es gibt auch Sticker, die gleich mit Nähseide sticken und sich das Teilen des Garns sparen, aber das restliche Prinzip bleibt gleich. Verlaufsgarn kommt in diesem Kleinformat nicht mehr zur Geltung, während beim grossen Eis noch wunderbar der Verlauf sichtbar ist, merkt man dem kleinen Eis nicht mehr an, dass es überhaupt Verlaufsgarn ist.
Eine kleine Rezension zum Buch
Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Das 1×1 der Stickerei, kleine Stickrahmen (Landschaften), Knöpfe, Badges, Aufnäher und Pins.
Je nach Kompliziertheit des Motives gibt es Schritt für Schritt Anleitungen (zB Vogel, Landschaften) oder nur zwei drei Work in Progress Bilder bei simplen Motiven.
Jedes Projekt ist so aufgebaut, dass auf einer Seite das Stickmotive schön gross und gut erkennbar fotografiert ist, auf der gegenüberliegenden Seite gibt es die Informationen zum benötigen Material, Garn und verwendeten Stichen. Was ich sehr angenehm finde ist, dass die Stickstränge teils auf dem Stickgrund fotografiert sind, da sieht man schön das Farbkonzept. Es gibt auch keine expliziten Farbnummern zum Garn, nur die Farbbeschreibung sowie die Anzahl der Stränge, die zum Sticken verwendet werden. Was mir sehr entgegen kommt, da ich es bevorzuge die Farben selber zusammenzustellen. Keine Sorge ganz hinten im Buch sind die verwendeten Stickgarne auch mit Nummer angegeben.
Am Ende des Buches gibt es einen kurze How to Sektor: Wie die einzelnen, im Buch verwendeten, Stiche funktionieren und welche Möglichkeiten es gibt die Motive zu übertragen.
Die Motive kann man in Originalgrösse abkopieren oder die originalgroßen Bügelmotive verwenden (schon gespiegelt zum direkten Aufbügeln). Es gibt farbige Markierungen ob das Motiv für einen Pin (16 mm), Knopf (20 mm) etc ist. Auch wird eine Formel gegeben wie man auf das passende Verhältnis kommt, möchte man ein Motiv auf die eigene Wunschgrösse vergrössern oder verkleinern.
Die Bügelvorlagen sind hinten im Buch in einer Tasche, da geht nichts verloren. Was ich einen sehr netten Bonus finde ist, dass es zusätzlich zu den im Buch gezeigten Motiven, noch weitere Vorlagen zum Sticken gibt. Das inspiriert dazu weiterzusticken, mal abzuwandeln, sich nicht streng an die Vorlage zu halten, was Neues zu machen.
Klar, ein paar Motive sind nicht mein Fall, aber sonst kann ich das Buch nur weiterempfehlen. Es gibt eine schöne Auswahl an verschiedenen Motiven von leicht bis zu klein und fummelig. Dass es die Motive zum Abzeichnen und als Bügelvorlage gibt, ist ein weiterer Bonuspunkt.
Fazit: Ich mag Miniatur und kleine Stickerei! Es ist immer wieder eine spannende Herausforderung wie viel oder wenig ein Motiv braucht, damit es im Kleinformat gut wirkt.
Buch: Tiny Stitches von Irem Yazici erscheinen 2018 bei Search Press
128 Seiten, 20 Projekte mit Anleitung, Aufbügelvorlagen
Format 180 & 230 mm, Softcover
Mitnähaktion: Die Stoffspielereien laden diesen Monat ein zum Thema „Miniatur“ zu Gast bei Feuerwerk bei Kaze
Die nächsten Termine
27.10.2019: „Handweben“ bei Schnitt für Schnitt
24.11.2019: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien

Waaaaahhhh! Mini und entzückend, und der Berg mit der Ziege ist immer noch gut neu bei mir beheimatet :-) Die anderen Beispiele der tiny stitches sind aber auch zu entzückend und das Buch einen weiteren Blick wert, scheint mir ;-) LG. Susanne
LikeLike
Ich kann das Buch nur weiterempfehlen, aber sonst hätte ich es ja auch nicht vorgestellt. 😁
LG Sabine
LikeLike
Was für tolle Mini-Stickereien! Dass selbst bei so kleinen filigranen Stickereien die Details so deutlich zu erkenne sind ist schon der Wahnsinn. Die Idee mit den bestickten Knöpfen gefällt mir sehr. Früher habe ich oft Knöpfe mit Stoff überzogen, das wäre doch gerade für Blusen auf der Leiste ein toller Hingucker!
(die Qualle ist ja mein persönlicher Liebling unter den gezeigten Stickereien!)
Liebe Grüße
Ines
LikeLike
Wenn es mal passt, dann möchte ich mir auch ein Modell mit bestickten Knöpfen nähen. Aber im Moment teste ich einfach mal was alles so im Kleinformat gestickt werden kann.
LG Sabine
LikeLike
Deine Experimente mit „wie klein kann frau sticken?“ sind ja der blanke Wahnsinn! Ich bin total geflashed und will das auch ausprobieren, der Hammer! lg Gabi (Danke auch für die Buchvorstellung!)
LikeLike
Macht echt Spass und durchs Kleinformat hat man auch gleich ein Ergebnis.
LG Sabine
LikeLike
Umwerfend schön, die Stickereien! Ich weiß gar nicht, welche ich am schönsten finde, die Vögelchen? Die Mohnblumen? Die Eistüten? Jetzt juckt es mich in den Fingern zu gucken, wie klein ich sticken könnte…
Liebe Grüße!
LikeLike
Macht echt Spass und ist auch sehr spannend wie klein und fein, man werden kann.
LG Sabine
LikeLike
Danke für die Buchvorstellung! Da bekommt man mit den kleinen Formaten wirklich einen guten Überblick über die verschiedenen Stiche, das ist super für Einsteiger.
Und bei den Miniaturen ist ja auch vergleichsweise schnell ein Erfolg sichtbar……
Du hast das auf jeden Fall toll gemacht, ich vermute dass ich das Eis als erstes sticken wollte….
LikeLike
Ja das Buch ist sicher ein guter Einstieg, da es kleine aber abwechslungsreiche Motive anbietet, die dank ihrer Grösse aber rasch vollendet sind.
Das Eis scheint ein Favorit zu sein
LG Sabine
LikeLike
Wirklich faszinierend, trotz der Größe ist wirklich alles gut zu erkennen (ok, außer der Erdbeere 😉 ) Auch die Federzeichnung der Vögel. Ich rate mal: Rotkehlchen, Dompfaff und Blaumeise? Das kleine Eis ist ja süß!
Liebe Grüße Christiane
PS: Wow, wie viele verschiedene blaue Stickgarne du hast!
LikeLike
Ja die Erdbeere ist echt nicht gelungen. Das Rotkelchen stimmt, der zweite Vogel wäre ein Gimpel und der dritte blaue, wenn ich mit richtig erinnere ein Rotkehl Hüttensänger. Muss man nicht kennen, da dieser in Südamerika beheimatet ist, ich habe den nur der Farbe wegen ausgewählt.
Ach das viele Blaue, einerseits von Oma anderseits die Auflösung des Bestandes ich einer nicht mehr Stickenden gekauft.
LG Sabine
LikeLike
Deine Mini-Stickereien sehen einfach großartig aus! Sicher ist das Buch toll, aber man muss es erstmal so gekonnt umsetzen. Ein Motiv ist schöner als das andere…Verrückt, wie diese Bildchen entstehen, z.B. diese Mini-Mini-Biene auf dem Knopf. Was für eine tolle Arbeit! Liebe Grüße! Karin
LikeLike
Stimmt man auch aus guten Vorlagen murks machen. Die Erdbeere zum Beispiel gehört in die Kategorie gar nicht gelungen, aber das gehört dazu.
LG Sabine
LikeGefällt 1 Person
Wahnsinn wie mini „Miniatur“ sein kann – das beeindruckt mich sehr und diese Rotkehlchen sind der Hammer! LG Ingrid
LikeLike
Herzlichen dank
Lg Sabine
LikeLike
Die charakteristischen Merkmale so lebhaft mit Stickgarn zu treffen ist große Kunst. Ich bräuchte bei der Größe eine Lupe für die Arbeit. Die lustigen Marienkäfer sind mein Favorit.
Liebe Grüße, Elvira
LikeLike
Also mit Lupe habe ich noch nicht gestickt, was habe ich von Details die man nur mit der Luppe sieht.
Viel wichtiger ist beim Sticken gutes Licht.
LG Sabine
LikeLike
Ich höre von vielen Frauen, die – wenn sie älter werden – einfach so kleine Details nicht mehr gut sehen. Also war denke ich nicht gemeint, dass die Motive für jemand Normalsichtigen lupenklein werden sollen, sondern dass jemand mit schlechten Augen (altersweitsichtig oder sonst nicht so gut sehen) eine Lupe braucht, um überhaupt das hinzubekommen, was Du mit freiem Auge eindeutig siehst und auch sticken kannst. :-) Und dafür gibt es Lupen, die meisten mit Standfuß und gutem Licht. lg, Gabi
LikeLike
Ist klar, das ein Unterschied zwischen dem Bedürfnis nach mit einer Lupe zu Sticken, weil man die Details sonst nicht so gut sieht und dem so fein arbeiten, dass es eine Lupe braucht um was zu erkennen, weil so filigran.
Öfters hilft aber schon mal eine bessere Beleuchtung bzw halt dann eine passende Brille.
LikeLike
Deine kleinen Stickereien sind bezaubernd. Sicher sind sie auch gut geeignet als dekorative Reparaturen wenn es von der Position her oder als Motivgruppe passt.
LG Ute
LikeLike
Je nach Platzierung des Problems, würde so eine Stickerei sicher elegant den Fehler verdecken.
LG Sabine
LikeLike
Mir gefallen die Mohnblüten und der Gimpel sehr! So winzig und reduziert und doch so klar erkennbar. Toll! Liebe Grüße!
LikeLike
Dankeschön
LG Sabine
LikeGefällt 1 Person
Wunderschön! Als Kanarienvogelbesitzerin gefallen mir die Vögelchen am besten.
LG
Siebensachen
LikeLike
Einen Nymphensittich muss ich auch noch unbedingt machen, die haben so süsse rote bäckchen
LG Sabine
LikeLike
;-)
….sooooo weit ‚oben‘ ist in u/Haus seltenst eine ‚Orig.-Toblerone-Schokolade-Berg-Zacke (= Zicke ;-) ?)‘ ) am Ueberleben !!!
Zumindest schaffen es Manche der manchmal wirklich ‚Grossen Schoko-Originale‘ wenigstens fuer ein paar Tage in ein sog. ‚Zwischen-Lager‘ um (= hoeflichst beim Umverpacken darum gebeten ;-) !!!) dann aber spaetestens (!) bei einer (huestelhuestel-usw.) Ausrede von ‚versehentlichst aber baldigst gesichert‘ erfolgender ( ;-) ! ) sog. ’schlaflosen Nacht‘ DANN (aehem !) mit ihrem DANN erfolgendendem ‚Ableben‘ eine eeeenorm goldige Fortsetzung des Schlafes des hierzu zu beschuldigenden, aehem, ‚Moerders‘ zu garantieren /..\ \../ ;-) :-D :-D !
Wenn ich den ‚Moerder‘ dann manchmal DOCH des Naechtens herum-trappsen hoere und dann um das dann eben auch demnaechst wohl auch wieder zu ersetzende ‚Mord-Opfer‘ frage, dann ist es in der Nacht wirklich wohl mit Begeisterung ‚Die Schoko-Berg-Spitze‘! Diiies, selbst wenn tagsueber öfter mal bespoettelt in ihrer angeblichen ‚Einfachheit‘: Nachts scheint zumindest bei meinem Mann der dominante Honig-Geschmack verpackt in (aehem) ‚NICHT davonlaufender Milch mit Schoko-Geschmack‘ gar viiiel ‚andere Konkurrenz‘ zu schlagen ;-) :-D :-D
… und sie ‚loeffelt‘ sich schneller und sicherer als Milch und Honig in seinen ansonsten hilfreichen Einsel-Zutaten fuer denselben ‚Job‘ ;-) :-D
Aber mal Spass beiseite und obleich selbst eigentlich wenig mit ‚Schoko & Co.‘ am Hut habend: DAS ‚Dingens‘ koennte sogar MIR Zwangspausen zur „Jagd nach einem Original‘ besorgen waehrend einer Stick-Aktion aehnlicher Art :-D :-D :-D !
Ansonsten: geeeeeniese Dein ‚Noch-Koennen‘ feiner Stickkunst gezeigter Art, denn DAS wir EINdeutig ‚langsamer/komplizierter‘ mit zunehmendem Alter (= auch wenn nicht minder begeisternd !!!)
Gaaanz liebe und bewundernde Gruesse;
Gerlinde
PS:
Iiiija und ‚1/2 sorry‘ hierzu:
Schreibweise: ‚altmodisch kompliziert‘;
Angestrebtes Ergebnis: eventuell ‚gleiche Kicherer‘ wie fuer mich selbst, wenn beschriebene Geschichte(n) er-/durch-/ueberlebt ;-) :-D
LikeLike
Unglaublich, wie fein Du gestickt hast. Ich bin sehr beeindruckt. Auch die Motive sind alle
schön und ganz besonders mag ich die Vögel. Ganz klasse.
Liebe Grüße
Monika
LikeLike
Vielen lieben dank, ich arbeite einfach total gerne im Kleinformat, das liegt mir im Blut.
LG Sabine
LikeLike