11 Tipps für das Vorwaschen von Stoff

vorwaschen (1).jpg

Vorwaschen oder nicht? Oder wie? Jeder von uns hat schon einen Stoff verwaschen. Damit das nicht mehr so schnell passiert, sind hier die wichtigsten Tipps rund ums Stoffe waschen gesammelt:

Tipp #0: Kunstfaser muss nicht vorgewaschen werden.

Klar, sollte ein Stoff aus Kunstfasern auch vorgewaschen werden, aber nur um die Chemikalien (und Farbreste, mehr dazu weiter unten) loszuwerden und nicht weil er eventuell eingehen könnte. Das andere Problem: Meist sind Stoffe aus Mischfasern und daher am besten immer vorwaschen.

Tipp #1: Alles und sofort vorwaschen?

Vor dem ins Schrank stecken waschen? Jein. Sofort vorwaschen hat den Vorteil, dass man nicht vergessen kann, welcher Stoff vorgewaschen ist und welcher nicht. Zusätzlich sind die Stoffe sofort für ein spontanes Nähprojekt bereit. Das Problem ist aber, dass die Chemikalien, die vor Motten schützen damit natürlich auch rausgewaschen werden. Und sind wir ehrlich, viele Stoffe lagern erst einmal etwas ab, bevor man sich traut den ersten Schnitt hineinzumachen.

Tipp #2: Wieso überhaupt vorwaschen?

Um das spätere Eingehen und Ausbluten des genähten Kleidungsstückes zu verhindern. Zusätzlich werden chemische Imprägnierungen und Rückstände der Herstellung werden entfernt. Außerdem weiß man nicht wo der Stoff sich bis zum eigenen Stoffschrank herumgetrieben hat?! Aber, das muss natürlich auch ergänzt werden: Es kann sein, dass sich der Stoff verändert z.B. etwas weicher oder steifer wird.

Tipp #3: Fransen vermeiden

  • Die offenen Kanten mit Zick-Zack oder der Overlock versäubern, so vermeidet man das Ausfransen. Denn diese Fäden sind nicht nur lästig, sondern wickeln sich auch um die anderen Stoffe und verursachen (schlimmstenfalls) Falten.
  • Oder gleich die gesamten offenen Kanten mit Zick-Zack Stich oder Overlock zusammen nähen. Man kann dadurch ganz einfach bügeln. Bei Öko-Stoffen, die eine natürliche Farbe und keine chemische Fixierung haben, ist dies jedoch zu vermeiden, da sich dann die Farbe gerne in der Knickfalte sammelt.
  • Schneller geht es die Ecken einfach mit einem Winkel von 45° abschneiden. Somit franst auch nichts.
  • Bonus! Strickstoffe fransen nicht!

Tipp #4: Das Testquadrat

Zur Sicherheit schneidet man ein kleines Quadrat mit 5 x 5 cm ab und wäscht es so wie man es für richtig hält und auch später waschen möchte. Nach dem Trocknen an den Originalstoff anlegen und vergleichen.

Tipp #5: Stoffe können abfärben

Stoffe können Farbe verlieren. Also unbedingt nur mit ähnlichen Stoffen waschen und optional auch Farbfangtücher mitwaschen (Stiftung Warentest sagt aber: das ist mehr für das gute Gefühl).

Tipp #6: Farbe fixieren

Den Stoff in Salz- oder Essigwasser einlegen, um die Farbe zu fixieren. Am besten für einige Stunden oder über Nacht.

Tipp #7: Handwäsche ist ratsam

Grundsätzlich ist es ratsamer einen Stoff mit der Hand vorzuwaschen. Alleine oder mit gleich gefärbten Stoffen. Leinen und Baumwollstoffe mit heißem Wasser. Wollstoffe und Seidenstoffe handwarm.

Tipp #8: Manche sind ganz speziell

Einige Stoffe eignen sich nur für die Handwäsche (zum Beispiel Rohseide, Plissee aus Kunstfaser) und andere lassen sich nur chemisch reinigen (Wollstoffe, Samt und Wollstoffmischungen z.B. mit Alpaka und dergleichen, Plissee in Naturfaser).

Tipp #9: Wie wäscht Du normalerweise?

Genähte Kleidung soll später (wenn es der Stoff zulässt) in die Waschmaschine. Also unbedingt mit dieser Temperatur vorwaschen. Bei mir z.B. 40°.

Tipp #10: Dampfbügeln, wenn es schnell gehen muss

Es muss schnell gehen? Den Stoff mit viel Dampf bügeln. Dies saugt zwar nicht die überschüssige Farbe ab, aber zumindest das Problem des Eingehens ist erledigt. Zur einfacheren Handhabung kann der Stoff im Stoffbruch gefaltet gebügelt werden. Aber es darf dabei nicht über den Stoffbruch gebügelt werden, da sich diese eingebügelte Kante sonst nur mehr schwer herausbügeln lässt. Den Stoffbruch separat aufgeschlagen bügeln!

Tipp #11: Manchmal hat man auch einfach Pech!

Manche Stoffe verwaschen sich bei aller Vorsicht einfach. Nicht traurig sein. (Farbveränderungen, Lösung der Oberflächenbeschichtung, Haptik) Als Trost: besser das geschieht vor dem Nähen, als danach!

Alle Details zum richtigen Waschen von Leinen findet ihr übrigens hier.

Aller erwähnt? Oder fällt Dir noch etwas ein, das unbedingt erwähnt werden sollte?
Ansonsten, ran ans Stoffe Waschen.


Ein Gedanke zu “11 Tipps für das Vorwaschen von Stoff

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..