(available in English)
Ärmeln aller Art sind gerade eine Art Obsession von mir. Nach dem zweigeteiltem (und zusätzlich gestreiften) Ärmel meiner Ethno-Jacke, finde ich momentan alle „einfachen“ Ärmelschnittarten wunderbar. Und so habe ich vor kurzem ein Raglanschnittmuster von Patterns for Pirates ausprobiert, nachdem die Pyjamahose so wunderbar funktioniert hat.
Den ersten Versuch habe ich mit einem grauem Polyestergemisch genäht – wie ich aus leidlicher Erfahrung mit meinem Bügeleisen gemerkt habe. Es war natürlich auf volle Pulle eingestellt. Bei diesem ist das Halsbündchen genau nach Anleitung genäht, aber irgendwie passt es nicht so ganz – leider ist es aber aus den letzten Restfitzelchen entstanden, sodass ich es nicht nochmal sinnvoll ausbessern kann.
Ich fand es toll, behielt es an. Und damit war das Thema erledigt für mich, wenn ich da nicht einen Stoff gehabt hätte, der unbedingt vernäht gehört hat (da gewaschen); meine Schwester in Luzern besucht habe und sie (im Gegensatz zu mir) ein helles Creme in der Overlock eingefädelt hatte.
Ich fand es also die optimale Gelegenheit den Stoff zu vernähen. Und nun musste nur mehr ein Schnitt her. Nachdem ich schnell noch einen anderen gedruckt, geklebt und sogar abgepaust habe, ist mir aufgefallen, dass dieser keine Markierung an der Armkugel zum Einsetzen hatte und die Armkugel allgemein etwas eigenartig geformt – meine Assoziation war Gelenkkugel …
Was hatte dieser Schnitt im Gegensatz zum Raglanschnittmuster? Eine sehr weite Kragenkapuze. Und diese habe ich in sehr einfach nun auch auf diesen Schnitt angebastelt. Das Schnittteil ist ein einfaches Rechteck mit den Maßen der Halskragenweite mal 60 cm für einen schönen, lockeren Wasserfallkragen.
Das Nähen war ein auf und ab und ging nur danke tatkräftiger Unterstützung so schnell. Meine Schwester hat mir neben der Overlock Gesellschaft geleistet. Meine Mama hat bei meinem ersten Schock, dass es nicht so gut sitzt wie gedacht, gut zugeredet. Im Endeffekt war ich bei allen Fehlern selbst schuld. Statt bei der angegeben Länge für „mit Bündchen“ (denn da erspart man sich das Säumen) zuzuschneiden, habe ich die längere Variante gewählt nach dem Motto: „lieber länger als zu kurz“. Gekürzt habe ich dann genau um diese 7 cm, die ich vorher verlängert habe, da die resultierende Länge nichts gleichsah …
Der Stoff ging – trotz Glitzerfäden – wunderbar zu nähen. Ich habe jedoch die Nähmaschine übergangen und direkt auf der Overlock genäht. Mit Stecknadeln ist dies leider nicht einfach zu bewerkstelligen, sodass sich der Stoff das eine oder andere Mal aus der Nähgegend verabschiedet hat und ich ein, nein zwei Löcher im Schalkragen hatte.
Und dann war alles fertig, alle Löcher „gestopft“, da kam Sabine an mit: „Aber der Ärmel ist schon recht locker am Armloch, da könnte man noch 1,2 cm wegnehmen. Tja …“ Also für alle mit „dickerem“ Oberarm, das ist euer Schnitt. (Nachträgliche Anmerkung: mit T-Shirt drunter – bei der Anprobe war es nur ein BH – braucht man diese Weite durchaus.) Ich habe mir auf jeden Fall im Rahmen des Black Friday das Linden Sweatshirt von Grainline organisiert – für den nächsten Versuch.
Die Farben erinnern mich richtig an einen nebligen Novembermorgen und passen daher wunderbar zu Selmins Aktion „12 Colors of Handmade Fashion„. Und natürlich auch verlinkt zu MMM und AWS.
Fazit: Der erste Glitzerfaden ist bereits gezogen. Autsch. Aber ansonsten mag ich beide Pullis sehr gerne. Sie sind gemütlich aber auch schick. Der graue ist unten übrigens nicht versäubert – das Theater hab ich mir bei dem extrem runden Saum gespart.
Modifikationen: Wasserfallrolli bei der blauen Glitzerversion
Stoff: 1.5 m Glitzerstrick (gerade ausverkauft) von Nähkind, 1.5 m grauer Polyesterjersey von myTex
Schnittmuster: Slim Fit Raglan von Pattern for Pirates

Man sieht dem glitzernden Modell den Stress nicht an, überhaupt wirken beide sehr unterschiedlich. Aber schön schlicht und durchaus festlich… lg Sarah
LikeLike
Dankeschön. Ich mag sie beide auf ihre Art sehr gerne.
Vg, Anna
LikeLike
Man sieht dem fertigen Pullover diese Entstehungsgeschichte nicht mehr an. Gut gerettet würde ich sagen :).
Sieht sehr gut aus!
LG Sandra
LikeLike
Ich hab mich unheimlich darüber geärgert (deshalb verwende ich ja auch normalerweise im ersten Schritt die Nähmaschine), aber das auftrennen hat sich gelohnt!
VG, Anna
LikeLike
Zwei schöne Basics, die sich prima kombinieren lassen.
LG von Susanne
LikeLike
Ja, genau! Ich bin sehr glücklich mit ihnen.
VG, Anna
LikeLike
Ganz süß deine zwei beiden:-)
LG
Annett
LikeLike
Dankeschön!
LikeLike
Sehr schön! So ein toller Pulli, schlicht kann eben auch sehr edel sein, wenn der GEsamtlook stimmt. Wunderbare Fotos, ganz toll! LG Kuestensocke
LikeLike
Danke. Die Stoffwahl macht soo viel aus.
VG, Anna
LikeLike
Ich liebe Raglans. Toller Schnitt, ebensolche Umsetzung ;)
Liebe Grüße,
Sandra
LikeLike
Dankeschön. Raglanärmel sind einfach soo gemütlich zu nähen (plus es ist eine tolle Art Stoffe zu kombinieren).
VG, Anna
LikeLike
Und da sage noch einer, graue Shirts Deine langweilig… Von wegen ! Sieht super aus und ich mag Deine Bilder sehr!
Lg
Julia
LikeLike
Dankeschön. Die Bilder sind aus der Not (=kälte) vor der einzigen weißen Wand in der Wohnung entstanden. =)
VG, Anna
LikeLike