
**Rezensionsexemplar kostenlos vom Verlag zur Verfügung gestellt**
Ein Blumenmusterbuch jetzt im Dezember vorzustellen mag sich vielleicht ungewöhnlich anhören, aber eigentlich passen die langen Winterabende recht gut zum Sticken. Das ist der eine Grund, warum ich jetzt darüber schreibe, der andere ist ganz einfach: Ich hatte vorher keine Zeit. Wenn ich über ein Buch berichte, insbesondere ein Handarbeitsbuch, arbeite ich auch gerne das eine oder andere vorgestellte Modell daraus und so etwas braucht Zeit. Erst hatte ich vor ein Stickbild (eventuell später für eine Kissenhülle oder Tasche), fast ausschließlich im Stielstich gestickt, umzusetzen. Aber ich war mit meiner Farbpalette unzufrieden und beschloß meiner Lieblingsbluse aus Leinen ein Second Life zu geben: Ich hatte auf der Vorderseite viele kleine, braune Flecken vom abgerissenen Gras (Das kommt davon, wenn man mal schnell Gras für Meerschweinchen und Kaninchen rupft…). Die Bluse trage ich besonders gerne mit einer groben, naturfarbenen Leinenhose und einer wunderschönen Strickjacke. Diese Jacke sollte nun die Grundlage für meine Farbpalette sein. Die Stickmotive stammen aus dem Buch Blumenmuster sticken von Alice Makabe. Ich habe zu einem vorgestellten Streublümchen Rapport drei weitere kleine Motive ausgesucht und das Muster erweitert. Während der Arbeit war ich ein wenig skeptisch wegen meiner Verteilung der Motive. Aber die fertiggestellte Bluse ist wunderschön geworden und passt wunderbar zur Jacke.







Die Autorin Alice Makabe lebt und arbeitet in Tokio. Sie ist Autorin mehrerer Stickbücher, gibt Workshops und stellt ihre Stickarbeiten auch aus. Damit ist schon einiges gesagt. Das Buch reiht sich in eine Reihe hervorragender japanischer Stickbücher ein. Die gezeigten Arbeiten sind äußerst elegant umgesetzte Pflanzendarstellungen, von der Natur inspiriert, aber sorgsam stilisiert und gestaltet. Die Umsetzung der Motive ist unterschiedlich. Es sind feine Stickerteien oft nur zwei- oder dreifädig gestickt, aber der Aufwand lohnt sich. Häufig finden sich kleine Motive in Stiel- und Plattstich gearbeitet. Dazwischen gibt es immer wieder Arbeiten mit völlig anderem Charakter, nur mit Stielstich und versetzem Plattstich gearbeitete Bäume auf grünem Leinen in unterschiedlichen Grüntönen zum Beispiel. In ihrem Vorwort beschreibt Alice Makabe ihren Arbeitsprozess mit folgenden Worten.
„Weil ich mich für Formen und Strukturen begeistere, bilden meine Stickprojekte nicht unbedingt bestimmte Pflanzenarten ab. Lieber kombiniere ich Formen, Größem und Farben zu individuellen Motiven. Während des Zeichnens überlege ich, wie ich meine Illustrationen in Stickereien umwandeln werde, und passe die Einzelheiten so lange an, bis sie ein harmonisches Ganzes ergeben.„





Fünf Farben gliedern und strukturieren das Buch: WEISS, BLAU, ROSA, GRÜN und GELB. Die Farbe funktioniert als eine Art Leitmotiv. Ein zwei Gedanken rund um die Farbe leiten jedes Kapitel ein: „Warme Milch, frisch gefallener Schnee. Weiß steht für Reinheit und Eleganz.“ Weder die Stickereien noch die Hintergründe sind ausschließlich weiß oder grün oder blau, aber die Farbe ist das bestimmendste Element. Manchmal auf weißem Grund, manchmal weiße Blüten mit sanftgrünen Blättern und Stengeln auf dunklem Grau, oder manchmal (sehr schön) als stilisierte, weiße Ranke auf ockerfarbenem Leinen, wobei die weiße Stickerei nur mit ein paar blauen Farbtupfern akzentuiert ist. Die Farbzusammenstellungen von Alice Makabe sind wirklich wunderbar harmonisch, eher zurückhaltend, aber sehr apart. Schade ist, dass nur Nummern der verwendeten Farben angegeben sind. Die Stickarbeiten sind mit Garnen der Firma Olympus ausgeführt. Im Buch befindet sich allerdings eine Tabelle, in der die entsprechenden Farbnummern von DMC aufgelistet sind. Wenn man aus seinem kunterbunten Garnvorat Material aussucht, so wie ich, ist es nicht ganz leicht die entsprechende Palette zu finden. Die Fotos sind sehr schön, ich würde sagen typisch japanisch, ansprechend, stimmungsvoll arrangiert. Alles was das Herz begehrt, um sich an schönen Handarbeiten zu erfreuen. Es ist aber eben nicht vorrangig ihr Ziel genaue Farbnuancen zu zeigen.





In jedem Farbkapitel gibt es neben gezeigten Musterstückchen kleinere oder größere Projekte: Ohrclips und Brosche, Kissenbezug, Brillenetui oder Tasche. Ein kurzer Text beschreibt die Stickerei bzw. das Projekt. Die Anleitungen dazu befinden sich im rückwertigen Buchteil. Wer schon Erfahrung mit japanischen Handarbeitsbücher hat, weiß, dass die technischen Anleitungen hervorragend sind. Es gibt keine Fotoanleitungen (bei den Projekten) aber sehr gute Gezeichnete. Sehr interessante Taschenkonstruktionen sind übrigens dabei. Ab Seite 40 beginnt der praktische Teil des Buches: Material und Zubehör, Vorbereitung des Garns und des Stoffs, Motiv übertragen, Einspannen in den Stickrahmen, Faden vernähen, Fertigstellung. Danach stellt Alice Makabe sorgfältigdiesmal mit guten, sachlichen Fotos, die von ihr verwendeten Stiche vor: Stielstich, Plattstich, Margeritenstich, Spannstich, Knötchenstich und Fliegenstich. Ein besonderer Reiz jeder Stickerei ist ihre Dreidimensionalität. Auf diesen Aspekt geht die Autorin bei der Beschreibung der Stickstiche und ihrer Umsetzung besonders ein.
Ab Seite 60 kommen die Projektanleitungen. Ganz oben auf der Seite, in einem hellblau unterlegten Feld, wird das benötigte Material (Stoff, Bügeleinlage, Band, Stickgarn mit den entsprechenden Nummern usw.) angegeben, dann folgt eine genaue Beschreibung der Arbeitsschritte, ergänzt mit technischen Zeichnungen. Die dazugehörenden Stickvorlagen sind in Originalgröße gedruckt. Dabei wird oben die Fadenanzahl und Farbnummer angegeben (z.B. 3-fädig sticken). Dominiert eine Stichart wird sie hier ebenfalls sofort angegeben. Abweichungen sind direkt bei der Stickvorlage eingezeichnet.
Fazit: Einer meiner absoluten Favouriten im Buch ist das Stickbild mit Eule, diese Farben…zum Träumen. Meine Streublümchen begeistern mich übrigens so, dass ich überlege, ob ich mich nicht doch noch an diesen schönen Beutel für einen Korb wagen soll (so einen Korb hätte ich). Alles in allem ein sehr schönes stimmiges Buch, nur der Untertitel 30 farbenfrohe Projekte im floralen Design scheint mir nicht ganz passend. Unter „farbenfroh“ stelle ich mir etwas anderes vor. Die Farbpalette dieses Buchs ist viel zu zurückhaltend und vornehm. Ich gebe zu, ich habe über alternative Wörter nachgedacht ( „farbig“ oder „mehrfarbig“), jedenfalls bin ich auch auf nichts wirklich Überzeugendes gekommen…
Buch: Blumenmuster sticken -30 farbenfrohe Projekte im floralen Design von Alice Makabe, erschienen 2022 im Hauptverlag, 112 Seiten, durchgehend Foto und farbige Illustrationen, Softcover, Format 21cm x 26cm, ISBN 978 3 258 60256 1
Dein „neues“ Ensemble gefällt mir sehr, da vermutet niemand eine Fleckenabdeckung. Danke für die Vorstellung.
Grüße, Tina
LikeLike
Ja, ich habe jetzt auch wieder richtig Freude damit! Es hat nämlich ziemlich gedauert, bis ich mich aufraffen konnte…Liebe Grüße, Silvia
LikeLike