
Dieses Dirndl hat einen wunderbar festen Baumwollstoff, hergestellt von der Firma Stapf in Tirol, mit herrlicher Stickerei. Nur die Farbe ist, na sagen wir, etwas dynamisch…Ganz einfach, meine Töchter reflektierten nicht auf eine Wiederherstellung des Kleides (es gab ein paar kleine Stofffehler, die bei einer etwas unsachgemäßen Umarbeitung entstanden sein dürften). Für mich wäre das Kleid ohnedies zu klein. Der Miederleib hat eine sehr spezielle Konstruktion, mit Bindeband, Haken und Reißverschluss, damit man die vorderen Mittelteile über der Schürze tragen kann. Sowas ist für mich schon rein konstruktionstechnisch interessant. Gerade der Leib würde prima für ein barockes Kostüm passen, allerdings in anderer Farbe. Nur leider nähe ich im Moment keine Kostüme, also…

Wenn ich das Stickereimuster so ansah, erinnerte ich mich an meine Kinderzeit, die 70ger-Jahre und skandinavisches Design. Es gab in der Nähe meines Wohnhauses in unserer Straße ein kleines Geschäft eines Innenarchitekten mit Skandinavischem Design oder so. Ganz genau weiß ich das nicht mehr. Jedenfalls haben meine Eltern oft die Dinge im Schaufenster bewundert und alles war sehr teuer- das war noch vor Ikea. Irgendwie dachte ich also ein Tischläufer wäre schön, eher schlicht, modern, ohne zuviel Firlefanz. Am besten mit einem naturfarbenen Stoff kombiniert, der die Farbe der Stickerei aufgreifen würde.





Der Rockstoff war eine einzige Stoffbahn, ca 3m lang bei 90cm Breite. Allerdings wußte ich noch nicht so recht, sollte ich die Blumen quer oder längs laufen lassen. Ungefähr 43cm von der hinteren Naht entfernt war im oberen Bereich ein Taschenbeutel eingearbeitet, das hat die Sache entschieden, mit diesem Teil würde ich beginnen. Es war breit genug für einen Läufer und es würde noch Stoff bleiben um ein anderes Projekt zu versuchen.

Ich habe den Stoff mit naturfarbenen Leinen kombiniert (Abfall von einer regionalen Weberei), das ein interessantes Webmuster besitz, das für mich auch sehr skandinavisch wirkt. Beide Stoffe sind in verschieden breite Streifen geschnitten. Die Rückseite bildet wieder ein passendes Stück aus unserer alte Leinenbettwäsche.

Fazit: Toll, sehr vital auf der dunklen Tischfläche!
Material: Secondhand-Dirndl, fehlerhaft, unentgeltlich zur Verfügung gestellt von CoBRANDa
Maße: fertiger Läufer 40 cm x 82 cm

Ui, der ‚alte neue Wanderer‘ (auf den Tisch) ist aber wirklich nett geworden; Gratulation!
Der Brust-Latz erscheint auch mir sehr interessant; meinst Du, dass Umfaerben das Dingens etwas mehr in ‚Kostuem-Richtung‘ bringen koennte oder ist der Zierrat zuu viel Kunstfaser ?
Ausserdem: auch in ‚ganzer Laenge Laengsrichtung‘, mit Paralell-Streifen haette ich mir auf Deiner Tischgroesse sehr gut vorstellen koennen.
Eine ‚Grossformat Tischdecke‘ aus dem Leinen im Ruecken des jetzigen Laeufers drunter sowieso.
Bei ‚Halb-Manschafts-Besetzung‘ des Tisches wuerde sich sogar mein ueblicher Trick sehr gut machen: schmalere (nur knapp ueber die Seiten fallende) Laufbahn der Tischdecke und diese dafuer fast bis zum Boden an den Schmalseiten des Tisches = ‚Gross-Laeufer‘ mit ‚Klein-Laeufer‘ drauf.
So Du Rest-Baendchens oder evtl. grosse Vorhang-/Servietten-Ringe parat hast: mittig den Ueberhang zur Rosette durchziehen. Vorsicht: ueben – speziell bei Naturstoffen – da Neu-Anfaenge zum Rosetten-Zupfen vom Stoff meist ‚uebel‘ genommen werden und er dann ein sehr ‚gewittrig knitteriges Gesicht‘ wirft.
So die Zimmertemperatur (und Zeit) ausreichend ist, hilft evtl. ein feines Einspruehen/Einnebeln des ‚Gewitter-Gesichtes‘ mit Wasser um zumindest schlimmste Knitterfalten etwas zu ebnen (wenn schon nicht buegeln) und obwohl schon ‚auf dem Tisch‘.
Uebrigends und was sog. ‚Stoff-Fehler‘ mM betrifft:
So sie nicht wirklich aus ‚5 m Entfernung‘ auch einem Gegenueber ins Auge stechen, so hat doch fast Niemand das Recht und/oder gar Chance zur ’soooo genauen OP-maessigen Sezierung‘ wie man das eben selbst meist – zumindest 1 x im Leben eines Stoffes/Kleidungsstueckes – macht, oder?
LikeLike
Färben hab ich noch nicht versucht, aber geht bestimmt. Ich habe schon eine Menge Stofffarben zuhaus, jetzt muss ich mal was damit machen. Und danke für deine vielen anregungen für andere Dekorvarianten! Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
1) Wo er (der Tisch) doch sooo’n huebschen Fuss* hat, warum ganz zudecken, nur weil man’s vielleicht eeetwas eleganter will?
2)“… andere Dekorvarianten…“ = wirklich nur Anregung und keine Diktatur!
3) Seufz: bei derzeitigem Gesamtblick auf die Welt sind unser beider ‚Diskussionen‘ aber ohnehin nur das wirklich kleinste Problem und auch nur eine Art sich selbst auch mit ‚wenig Wichtigem‘ (psychisch) ueber Wasser zu halten
Liebe Gruesse und viiiel Glueck,
G
*
Pssst, bei mir konkurrieren und gewinnen die Fuesse meines Esstisches in aller Regel gut gegen mich; darum mein wirklich gerne angewandter Deko-Vorschlag. Bei 0,80×1,80m muss ich ohnehin fuer fast jede Tischdecke ‚Ideen‘ und Eigen-Einsatz erbringen, also ’spinne‘ ich einfach oefter noch ein Stueckchen ‚weiter‘ ;-) :-D.
Da ich sog. ‚Laengslaeufer‘ auch haeufig fuer eine Wand-Komode brauche …..
Kleine Aufheiterungsgeschichte zu obigem Deko-Vorschlag: Gast besichtigt skeptisch den gedeckten Tisch (f. nur 4 Personen = ‚Schwanz‘ ist dann moeglich) und fraegt dann sorgenvoll ca. „Koennen da die Bakterien nicht ueber die vielleicht auf dem Boden aufliegenden ‚Schwaenze‘ (= durch die Rosetten-Raffung entstehend) zum Essen auf dem Tisch geraten?“
Hilflos, verbluefftes Gegucke meinerseits mit dann ‚Friedensangebot‘ von „Moechtest Du vorsichtshalber NOCH einen weiteren Teller auf die ohnehin schon 2 Vorhandenen als Sicherheits-Barriere eingestellt haben?“
Dies war (m)eine Hoeflichkeitsvariante zum Thema. Innerhalb der eigenen Familie gab’s allerdings einmal bei aehnlichen Sorgen/Fragen eine, aehem, ‚vertrautere/flottere‘ (= ruppigere) Antwort von ca. “ … deswegen essen wir von Tellern; bitte versuch‘ dasselbe!“
LikeLike
Danke für deine überaus unterhaltsamen Einblicke bezüglich Tischdeko und Gästen, das hat mich jetzt zum Lachen gebracht und- mir geht es so wie dir- ich brauch das „wenig Wichtige“ (ich sag da oft. Ich beschäftige mich am liebsten mit „unnützen“ Sachen), es tut gut und lenkt ab und macht Freude…Liebe, liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Das klingt nach einem sehr netten Zwischendurch-Projekt. Ich mag das, wie du die Stoffe kombiniert hast. Wir haben einen neuen, größeren Tisch, er ist um 40 cm länger als der alte. Ein paar Tischläufer könnte ich tatsächlich gut gebrauchen. Eine feine Anregung! Liebe Grüße, Gabi
LikeLike
Viel Spass dabei, ehrlich: unser Tisch ist so groß und dunkel, da muss irgendwas drauf, liebe Grüße, Silvia
LikeLike