
Ich hatte mir zuerst Applikationen mit Kordeln vorgestellt, also aufgenähte oder gestickte Schnüre, aber Machwerke stellte eine -für mich- neue Technik unter dem Begriff „Cording“ vor: In genähte Tunnel eingezogene Schnüre oder Kordeln mit denen sich zauberhafte Reliefeffekte erreichen lassen. Die ornamentalen Beispiele ließen mich gleich an keltische Knoten und Ornamente denken, und an das schöne Buch, das oben in unserem Regal steht. Allerdings war mir gleich klar, dass ich zuwenig präzise bin, um das schön umsetzen zu können. Also wandte ich mich mehr freieren Ideen zu. Moderne geometrische und asymetrische Elemente wollte ich gestalten, das einfachste Linien, Diagonalen. Erst dachte ich an eine Möglichkeit damit einen Hut zu schmücken, an der Krempe zum Beispiel, aber aus Zeitknappheit wurde ein Sonnenschild daraus.
Um den Effekt von Licht und Schatten möglichst gut sichtbar zu machen, wählte ich helles Material: hellgelbes Leinen. Ein grob vorgezeichnetes Schild diente als Orientierung für die zu gestaltende Fläche. Die ersten Fragen, die sich da aufdrängen, sind: Wo lauft eine Linie oben oder unten? Das ist ein wichtiger Punkt, da man dort beim Nähen aufpassen muss. Das Nähen selber ging rasch vonstatten und ich habe tatsächlich nirgends „irrtümlich“ drübergenäht. Jetzt ging es ans Einziehen der Kordeln, bzw. davor noch um die Frage: Welche Schnur sollte es sein? Das entschied sich dann von selbst: die feste Kunstfaserschnur hätte ich weder durch die Nadel noch durch meine Tunnel gebracht.
Linien, die die ganze Länge durchgingen waren schnell eingezogen. Wesentlich schwieriger war für mich das Herauskommen und wieder Hineinkommem in den nächsten Abschnitt bei Unterbrechungen. So eine dicke Schnur kann man nicht durch den Stoff wie ein Stickgarn ziehen. Also habe ich den unteren Stoff ein klein wenig aufgeschnitten. Manchmal etwas zu weit weg von der Naht. Die Stricknadel war mein Behelfswerkzeug, damit ich nicht in beide Lagen schnitt.
Eine Technik die reizvoll ist und eigentlich schnell geht, aber einiges sollte man sich vorher überlegen.
Mein Sonnenschild war anfangs zu breit und zu wenig geschwungen an der Kopf/Stirnseite. Das habe ich jetzt korrigiert und es ist richtig schick geworden. Ein anderes Problem war das Aufbügeln der, für den Schild notwendigen, Einlage, das ist mir nicht ideal gelungen.

Fazit: Mit etwas besserer Planung werde ich mich bestimmt nochmals darin versuchen!
Heute zu Gast bei den Stoffspielereien bei Machwerke mit dem Thema Cording.
ZU DEN STOFFSPIELEREIEN
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Die Stoffspielerei-Termine 2022:
- 24.04.2022: „metallisch“ bei zwisch-en-durch
- 29.05.2022: „gekräuselt und gerafft“ bei Stoffnotizen
- 26.06.2022: „Portrait“ bei Bimbambuki
- Juli und August: Sommerpause
- 25.09.2022: „Webkanten“ bei Siebensachen zum Selbermachen
- 30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
- 27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
- Dezember: Winterpause
Der erste Versuch sieht doch vielversprechend aus, die Kreuzungspunkte der Kordeln hast Du gut hingekriegt. Mir gefällt die Stoffkombination, hast Du den Schnitt für das Schild selbst erstellt?
Danke für die Idee
Liebe Grüße
Tyche
LikeLike
findest du? Ich denke ich hätte noch knapper an der Naht schneiden sollen, aber ich hab mich nicht getraut. Der Schnitt ist von mir, den könnten wir noch einfügen- werde Sabine beauftragen, liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Das ist ein tolles Thema. Macht super Effekte. Deine Verarbeitung ist klasse…. was für eine gute Idee eine ‚Schildkappe‘ zu nähen.
LG
Christine
LikeLike
Ich gebe es zu: ich überlege immer auch Anwendungen, zumindest einfache, wenn es möglich ist. Es macht mir dann mehr Spass. Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Coole Idee! Auch bilden die Cording-Linien eine schöne Kombination mit dem floralen Band! Liebe Grüße!
LikeLike
Danke, ich habe mein Sonnenschild schon ausgeführt, es wirft so einen schmeichelnden Schatten auf das Gesicht…Liebe Grüße, Silvia
LikeGefällt 1 Person
Ein interessanter Effekt und ein hübsches Ergebnis! Das Einziehen stelle ich mir nicht einfach vor, ich muss das auch mal ausprobieren.
LikeLike
Durchgehende Linien sind leicht. Ich habe die dicke Stopfnadel verwendet, aber das drunter und drüber war nicht so einfach. Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
Ich mag das total, wie das Muster herauskommt. Das ist wohl das „original Cording“. Die Muster werden mit dieser Technik vielfältiger, aber die Planung ist, wie Du schreibst, wesentlich größer.
Liebe Grüße
Ines
LikeLike
ich weiß nicht ob das das „original Cording“ ist, jedenfalls entspricht es den Vorlagen unserer Gastgeberin, der Licht- und Schatteneffekt ist auch recht schön, nur technisch -stelle ich mir vor- gibt es noch Luft nach oben. Liebe Grüße, Silvia
LikeLike