
Tja eigentlich lief Makrame bei unter muss nicht sein. Dann habe ich bei meiner Mama die Zimmerpflanzen umgetopft, schön hingestellt und es war noch irgendwie ein Loch zwischen Decke und Pflanzen. (Ich habe Zimmerpflanzen Anfang Jahr als neues Hobby für mich entdeckt und bin inzwischen eifrig am Pflanzen hätscheln und vermehren und mehr oder weniger eifrig gibt es dazu Updates auf meinen Instagram Account nur fürs Grünzeug.)
Makrame Bücher hervorgeholt aus den 80ern, da war das schon mal im Trend. Durchgeblättert, Anleitungen studiert, ein bisschen geguckt auf Instagram was den so der Trend ist.
Material hervorgeholt und den ersten Versuch gewagt, es passte zwar nur ein kleiner Topf rein, aber es funktioniert. Und Zack innert kürzester Zeit hatte ich einige Blumenampeln gemacht. Erfahrungen gesammelt und herausgefunden, was mir gefällt und auch praktisch ist. Darum dachte ich mir ich schreibe eine Anleitung, es gibt zwar schon welche, aber hey besser zu viel als zu wenig.
Tipps und Erfahrungswerte vorab:
Nicht am Material bzw an der Länge der Schnur sparen. Lieber ein Meter mehr (ja ich meine tatsächlich einen ganzen Meter) als es ist später das Seil zu kurz.
Es soll ein Zierknoten verwendet werden? Mehr Schnur. Bei einem Test ein Stück mit diversen Knoten zu verzieren brauchte ich die 12 fache Länge des zu verzierendes Bereich.
Die geeignete Schnurr: ist nicht zu glatt und nicht zu dünn. Ich habe hier 5 mm dicke Schnurr verwendet, da kommen die Knoten schön zur Geltung. Anfangs war ich etwas unsicher ob das Seil gut.
Für die Nacharbeitung meiner kurzen Makrames braucht es 3x Seil mit einer Länge von 2,2 m und ein Holzring. Die fertige Blumenampel ist dann in etwa einen halben Meter lang und von den Knotenabständen auf 15er Töpfe ausgelegt. Die Quaste unten ergibt sich aus dem was überbleibt.
Die längeren Blumenampeln mit zusätzlichen dekorativen Josefineknoten haben pro Schnur 1 m zusätzlich.

Der Anfang, der Josefineknoten
Der dekorative Knoten am Anfang ist ein Josefineknoten, einfach aber optisch sehr schön und nachträglich leicht in der Position veränderbar.
Der Abstand vom Anfang zum den ersten kleinen Knoten ist ca 30 cm, das kann aber ganz individuell je nach Schnurlänge und Präferenz gemacht werden. Und das schöne an meinem Lieblingsknoten ist, wenn die Position nicht ganz passt, kann noch immer leicht angepasst werden. Rauf und runter ist kein Problem. Einfach den Knoten lösen und je nach Bedarf rauf oder runter bewegen.
Während dem Knoten ist es wichtig, immer wieder die passende Höhe der Knoten zu kontrollieren. Ich packe da immer alle Schnüre und ziehe fest, darum empfehle ich auch einen guten stabilen Anker. Zwischen der ersten Knotenrunde und der zweiten Runde sind in etwa 6-8 cm Abstand. Je nachdem ob es ein hoher oder flacherer Topf ist, ist zwischen dem untersten Knopf der zweiten Knopfreihe 7-10 cm. Aber dank des Knopfes, können die noch nachträglich angepasst werden.
Der Abschluss, der Wickelnknoten
Für den Abschluss Knoten, entweder die längste Schnur verwenden oder eine zusätzliche Schnur verwenden. Ordentlich anziehen beim Knoten, damit am Ende alles gleich lang ist. Wer mit den Bildern nicht so viel anfangen kann, dem kann ich dieses Video nur empfehlen.
Zu den Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Bist du nächstes Mal auch dabei?
Der letzte Termin 2020
29.11.2020: Skandinavien bei Nähzimmerplaudereien
Ja, Makramee kenne ich auch noch aus den 80gern. Aber es kommt alles wieder – und mit einer modernen Anpassung. Deine Makrameeampeln bringen mit Sicherheit eine Wohlfühlathmosphäre in den Raum, in dem die Pflanzen nun wie in einem tropischen Wald auf verschiedenen Höhen hängen. Toll.
Liebe Grüße Ute
LikeLike
Ja irgendwie kommt alles wieder, so Hängemakrame ist jedenfalls für mich eine gute alternative zu den in meiner Wohnung nicht vorhandenen Fensterbrettern.
LG Sabine
LikeLike
Makramee ist definitiv wieder da. Gab es nicht auch Punch Needle schon mal? Deine Blumenampeln sind einfach schön!
LikeLike
Ja Makrame, Punch Needle mmh was gibt es noch was gerade ein Revival erlebt?
LG Sabine
LikeLike
Das sieht wirklich hübsch aus bei Euch! Wenn man so viele Pflanzen hat, und auch den Platz sie hinzustellen und aufzuhängen, kann ich mich mit Makramee inzwischen sogar wieder anfreunden… Aber da hier weder das eine (Pflanzen und grüner Daume) noch das andere (Platz) vorhanden ist, freue ich mich einfach nur an Euren hübschen Bildern. Liebe Grüße, Gabi
LikeLike
Ich sage mal grüner Daumen lässt sich trainieren und es ist eine gewisse Routine und Erfahrung die dich automatisch ergibt.
Aber meine Schwester ist auch mehr in der Kategorie ich bringe auch kakteen ums Eck unterwegs. Und die Pflanzen werden von Mama und mir halt überall untergebracht wo Platz ist.
LG Sabine
LikeLike