
Das Thema Obstnetz kann man verschieden interpretieren: Der eine Weg ist die Darstellung eines z.B. mit Obst gefüllten Netzes, der andere das Obstnetz als Gestaltungsmaterial zu benutzen. Meine ersten Versuche mit Kunststoffnetzen sind gescheitert. Ich habe öfter in diesem Jahr verschiedenste Obstnetze aufbewahrt, um sie dann etwas später mangels echter Inspiration wieder zu entsorgen. Daher glaubte ich schon gar nicht mehr so recht, dass der Obstnetz Nadelbrief wahr wird. Jetzt in der Orangenzeit legte ich wieder zwei sehr schöne Netze zur Seite. Diese waren aus angenehmen Baumwollfäden und so wagte ich nochmals einen Versuch und ja, der Nadelbrief ist fertig. Etwas schief, aber die Wirkung des (mit Applikationsvlies) aufgeklebten Netzes ist überaus reizvoll. Zusätzlich habe ich das Netz mit ein paar freien Nähten mit rotem Glitzergarn fixiert. Erst hatte ich ein paar Perlen aufgenäht, aber Sabines Schnecke hat gewonnen. Den Untergrund bildet beiges Leinen mit einem sanften Webmuster, vermutlich ist der Nadelbrief deshalb so krumm geworden, Leinen verzieht sich leicht.
Verlinkt beim Nadelbriefjahr von Frau Nahtlust – alle anderen Nadelbriefe sind unter dem Schlagwort „Nadelbrief“ zu finden.
Hej,
Der nadelbrief ist total schön geworden, ein hingucken mit dem Netz und der tollen Schnecke:0) echt? Ein baumwollobstnetz, das hab ich noch nicht gesehen….gefällt mir sehr….Ganz liebe Grüße aus Dänemark, Ulrike:0
LikeLike
Das war tatsächlich eine freudige Überraschung griechische Bio-Orangen im klassischen Baumwollnetz statt Plastik- sieht man leider viel zu selten! Freut mich, wenn dir der Nadelbrief gefällt. Liebe Grüße Silvia
LikeLike
Hallo liebe Silvia, magst du deine Verlinkung bitte mal prüfen, denn auf der Liste sehe ich diesen Beitrag nicht, und es wäre ja wirklich schade, wenn dieses feine Exemplar nicht verlinkt wäre. Danke dir! Dass es Baumwollnetze gibt, finde ich super und die Bioschnecke, die über selbiges zieht, ist glorreich! Feiner Humor, und ich mag das Nadelbriefchen sehr! Bin gespannt, ob es noch ein weiteres Stück gibt bis die Liste Ende des Monats schließt ;-) Infos zur Ausstellung, Vorbereitung, Versand etc. folgen in KÜrze! LG. Susanne
LikeLike
Da war das Technikteam (ich) langsam. Ist nun tatsächlich verlinkt. =)
VG, Anna
LikeLike
Es gibt noch eine Reihe Themen, die mich reizen, aber ob noch was daraus wird…Es wird sich zeigen.Liebe Grüße Silvia
LikeLike
Moin🤗! Bei Obstnetzen schneide ich die Verschlüsse ab und ziehe das Gewebe zu einem langen schlanken Loop., verschlaufe mehrere miteinander, so daß ein langer „Arbeitsfaden“ entsteht. Nehme 3 davon und flechte einen Zopf. Dieser Zopf kann dann zu einer Tasche oder einem Utensilo verarbeitet werden. LG ullige
LikeLike
Klingt cool, muss ich mal versuchen, danke für den Tipp! Liebe Grüße, Silvia
LikeLike
„… mangels echter Inspiration wieder zu entsorgen…..“
Kicher, da(nn) habe ich vor einigen Tagen bei einem Ausflug nach ‚Big-City‘ aber etwas fuer Dich/Euch gefunden, was vermutlich auch Euch fast vor Lachen umhauen koennte – genau wie mich selbst (= dies leider fast gefaehrlich auf einer Roll-Treppe = also wirklich konzentrieren auf den Biesterchens und nicht zu sehr ablenken lassen von eben ‚umhauender Werbung‘).
Passiert ist naemlich, dass ich dadurch in ziemlicher Naehe an einem Riesen-Werbe-Plakat vorbei rollte. Darum:
guckt Euch doch bitte mal die Werbung (in ‚Toll-Rot‘) fuer ein Georgio Armani Parfume naeher an, welches von Cate Blanchet in einer tollen ‚roten Kleider-Nr.‘ vorgestellt wird: ich habe ploetzlich im Geiste aaaalle meine Zwiebel-Netze* verflixt gut recycled gesehen ;-) :-D :-D
Gemeint ist: rotes, traegerloses Glitzer-Bustier mit ‚Stufen, Stufen, Stufen, Stufen-Rock‘ (= Maxi-Laenge) aus Netz-Material !
– Einige meiner T-Shirts werden evtl. auch ein ordentliches ‚Huch und Haaach dieser Art‘ bekommen ;-) :-D :-D
– Schon mal an eine Verwendung zum Guertel machen gedacht? Knoten als Muster UND Verlaengerungs-Chance sind ‚Design‘ (Nebenwirkung)?
*
a) gibt’s ja einige Farben (bei uns zumindest); Auch Jack-Frucht und/oder Durian sind oefter in Netzen verpackt, damit man diese wuchtigen Dinger sicherer transportieren kann.
Himmel, ich stelle mir da gerade vor, eine normale Trage-Tasche bricht aufgrund des Gewichtes auf und deeeer Duft …………
Amuesant-logisches PS hierzu: Durians sind in manchen asiatischen Laendern verboten in oeffentlichen Verkehrs-Mitteln zu transportieren. (M)eine Empfehlung dann wohl – als Best-Case: Tuktuk mit nasenschuetzender Waesche-Klammer f. den Fahrer ?
b) die grossen Netze von ‚Mehr-Kilo-Gebinden‘ werden bei mir haeufig auf Rahmen gespannt zur Gemuese-Verteidigung
(= Amsel-FANG**-Rezepte mittlerweile wichtiger als Koch-Rezepte ;-) ;-) !)
c) die kleinen, engen Weissen (bei uns meist f. Knoblauch) kriege ich – trotzdem ich Knoblauch-Fan bin – gar nicht ausreichend her f. ihre Verwendung als:
c.a.) ‚Verbands-Halterung‘ bei Wunden an Armen und/oder Beinen. Dies so, da das Netz mit einem kleinen Klebestreifen rutschsicherer zu machen mir weniger Allergie-Blaes’chens macht, als in Mehr-Anwendung rundum einen ‚gehoerigen Verbands-Flecken‘
c.b.) div.’s Getrocknetes/zu Trocknendes aus der Gemuese-/Obst-Sektion des Gartens bleibt in diesen Netzen ab einem erreichten mittleren Trocknungs-Grades luftzugaenglich aber ordentlicher verstaut bis zu seiner End-Verpackung oder dient sogar selbst als Endverpackung.
**
Muss aber gestehen: dies koennte bei Jung-Voegeln evtl. besser funktionieren; jedoch war ich kuerzlich sogar fuer DIEse zuuu langsam (allerdings vor lauter Verblueffung): Amsel-Jungvogel sitzt auf ca. 1,80 m Gartenzaun und ich versuche den Racker mit Bambus-Stoeckchen in dessen Hintern stupsend zum Abflug zu motivieren. WAS tut Amsel-Kind? Interpretiert die Angelegenheit TOtal falsch und sieht diesen meinen wohl ZU sanften Stupser als Hilfs-und Sonder-Angebot: dreht sich zu mir um und steigt doch glatt auf das Bambus-Stoeckchen vor sich, welches da wohl schmaeler und leichter grabsch-bar war fuer seine ‚kleinen‘ Pfoten, als die ungemuetlichere Zaun-Abdeckung. Da standen wir dann beide: uns gegenseitig sehr verdattert anguckend und ich dem Amsel-Kind dann aufklaerend erzaehlend, dass ICH eigentlich „Feind“ bin = „fliegen, fliehen, was-auch-immer-weg vor der Alten!“
Mama Amsel kreischte dann in der Naehe wohl eine aehnliche Geschichte und Amsel-Kind glaubte wenigstens IHR
… und flog – trotz noch lenkunfaehigerem Kurz-Schwanz – von dannen!
Mental abgelegt unter: „Andaechtiges Amsel-Kind mit mir als sehr persoenlicher Maerchen-Tante“
LikeLike
Danke für den tollen Kommentar mit den vielen, fantastischen Ideen und der großartigen Amselgeschichte! Da krieg ich ja fast Sorge, dass ich zuwenig Obstnetze egattern könnte…Liebe Grüße, Silvia
LikeLike