{Tutorial} Seerosenblatt-Stickerei

stickerei tut(1)

Zum Thema Perlen, Pailletten und Plunder lädt der Frickelcast beim diesjährigen Frickelalong. Und ich bin dieses Jahr als Wochenpatin mit einer Anleitung mit dabei (und darf auch gleich den Reigen der Wochenpaten eröffnen).

Ein, zwei Teaser gab es auf Instagram ja schon. Bei diesen ließ sich bereits erahnen, dass es grün wird und gestickt. Tatsächlich ist mein Projekt eine Bluse mit Stickerei und dazu gibt es natürlich eine Anleitung. Allerdings keine Schritt-für-Schritt Anleitung, es wird mehr ein Bericht meiner Vorgehensweise. Aber das ist das Schöne an der Stickerei: Man kann sich ganz eng an die Vorlage halten oder einfach eine Variation davon machen. Inspiriert dazu hat mich die Einbeziehung des schillernden Organza bei meinem Nadelbrief mit gestickten Fliegen. Diese Idee habe ich weiter entwickelt, nur dieses Mal größer, schicker, aufwendiger und nicht im Eiltempo.

Materialliste

Beim Material zähle ich einfach auf, was ich alles verwendet habe. Hier kann man natürlich abweichen, je nachdem was man schon zu Hause hat oder einem besser gefällt.

Zubehör

  • Stoff zum Besticken – Stretchstoffe sind ungeeignet, je nach Untergrundfarbe wirkt der transparente Organza sehr unterschiedlich
  • Stickrahmen
  • Sticknadeln und Stecknadeln
  • Schere
  • Teelicht (oder wenn vorhanden Lötkolben oder ähnliches) – zum Versiegeln der Stoffkanten
  • Vorlage zum Selberausdrucken – Vorlage für einen großen Ausschnitt (meine Bluse), kleinen Ausschnitt oder als Ornament (Hoch- und Querformat) sowie das ganze im Set
  • Frixionstift zum Übertragen (alternativ Karbonpapier oder Bügeltransferstifte)

Plundertante3

Seerosenblätter

  • Kleine Stücke aus grünem Organza, Tüll oder Chiffon in verschiedenen Farbtönen – wesentlich ist, dass es Kunstfaser ist, damit man später die Kanten mit einer Flamme versiegeln kann
  • Sticktwist in 3 bis 6 Grüntönen passend zum Stoff
  • Grüne Perlen in verschiedenen Farben und Größen
  • Grüne Pailletten

Wasserlinien

  • Glitzerstickgarn nach Vorliebe – meines ist schneeweiß
  • Farblich passende Nähseide
  • Nach Bedarf und Lust und Laune farblich passende Pailletten und Perlen – ich habe mich am Ende dagegen entschieden

Plundertante2

Stickgrund

Ich wusste eigentlich gleich, es soll eine bereits mehrmals von mir genähte Bluse werden, die ich mit der Stickerei etwas veredeln wollte. Der Schnitt hat sich bewährt, sodass kein Probemodell notwendig war und ich den Stoff direkt vor dem Nähen besticken konnte. Als Stoff habe ich weißen Borkenkrepp gewählt. Meine Schwester wiederum hat das Motiv auf schwarzen (dehnbaren) Jeans gestickt, allerdings musste hier vor dem Sticken der Jeansstoff stabilisiert werden, sodass dieser sich nicht mehr dehnen ließ. Grundsätzlich kann gesagt werden: Dehnbare Stoffe müssen stabilisiert werden, aber auch sehr locker gewobene Stoffe müssen mit einem dünnen Vlies verstärkt werden!

Sticken lässt sich das Motiv entlang dem Ausschnitt einer Bluse, in den Rückenbereich einer Jacke, auf eine Taschenklappe, auf die Brusttasche eines Kleidungsstücks oder eine richtige Handtasche, auf eine Buchhülle und und und… Wenn der Untergrund dunkel ist, müssen die Farben des Organza, des Garns und der Perlen darauf abgestimmt werden.

Es erleichert das Arbeiten ungemein, wenn VOR dem Nähen gestickt wird. Dazu muss der Schnitt mit einem wasserlöslichen Stift vorab auf den Stoff gezeichnet werden. Die Stickerei habe ich mit einem Frixionstift abgepaust (verschwindet sofort bei Hitze). Danach grob um die Schnittkontur ein Rechteck ausschneiden und schon kann es losgehen mit dem Sticken. Auf diese Art hast du ein großes Stoffstück, dass du bequem in den Rahmen spannen kannst. Der genaue Zuschnitt erfolgt erst nach fertiggestellter Stickerei.

Bestickte Bluse

Die Farben und das Motiv

Das Motiv und die Farben sind meinen Vorlieben für Grün und meiner Ausbildung als Graveurin geschuldet. Ich mag Pflanzen – in diesem Fall stilisiert mit ornamentalen Wasserlinien. Wie eingangs schon erwähnt, ist das hier keine Du musst das „so-und-so-machen“ Anleitung, sondern soll als Inspiration dienen. DU willst deine Seerosenblätter ganz poppig mit kräftigen Farben, eher impressionistisch oder probierst ein ganz anderes Motiv? Ich bin gespannt wozu dich mein Projekt inspiriert! (Meine Usprungsidee dazu gaben mir erstaunlicherweise gestickte Fliegen.)


Los gehts …

Die Stickstiche findest du gesammelt hier, bei den einzelnen Stellen verweise ich immer wieder auf diesen Blogbeitrag!

Wichtiger Hinweise vorneweg: Den Stoff zwischen den einzelnen Sticksessions nicht im Stickrahmen lassen!

Platzieren & Abpausen: Motiv nach den Vorstellungen platzieren (eventuell zerschneiden und neu arrangieren), mit dem Frixionstift abpausen oder mit anderen Möglichkeiten übertragen.

Blätter zuschneiden: Den Organza etwa in Form der aufgezeichneten Seerosenblätter zuschneiden, je nach Lust und Laune einlagig oder mehrlagig arbeiten und die verschiedenen Stoffe kombinieren.

Nicht zu knapp schneiden durchs Versiegeln werden die Blätter noch kleiner!

Plundertante23

Blätter versiegeln: Organza hat die unerfreuliche Eigenschaft sich rasch aufzulösen, daher ist es sinnvoll die Kanten leicht anzuschmelzen und auf diese Art das Ausfransen zu verhindern. Um die Organzablätter zu versiegeln braucht man ein Teelicht und einen Ort ohne Zugluft. Arbeiten sollte man aber auf einer nicht leicht entflammbaren Unterlage, etwa einer Fliese oder einem großen Keramikteller für den Fall, dass das Stoffblatt zu brennen beginnt. Am besten einfach mal mit einem Reststückchen testen. Ich selber brauche, wenn ich wieder einmal Organza abflämme, immer ein, zwei Versuche bis ich nicht mehr ständig versehentlich meine Organzastücke verbrenne. Die besten Ergebnisse bekommt man, wenn man den Organza vorsichtig knapp neben die Flamme hält. Wer einen Lötkolben, oder so ein Teil zum Einbrennen von Muster in Holz hat, kann es auch damit versuchen. Ich bin damit nicht zurechtgekommen – eine Freundin hat damit sehr gute Ergebnisse erzielt.

Achtung, das ganze wird ein bisschen stinken!

Übrigens, wenn die versiegelten Blätter nicht exakt den aufgezeichneten Formen entsprechen, geht die Welt auch nicht unter. Es sind Seerosenblätter, nicht technische Bauteile die perfekten Maßen enstprechen müssen.

Feststecken: Die Blätter mit Stecknadeln auf ihren Positionen provisorisch feststecken. Die perfekte Position wird immer erst direkt vor dem Sticken festgelegt. Das provisorische Feststecken dient vor allem dazu keine Blätter zu verlieren und auch als letzte Kontrolle ob Position, Farbschattierung und Verteilung gefällig und ausgewogen sind.

Materialvorbereitung: Den Sticktwist aufteilen. Es reicht mit nur 3 von 6 Fäden zu sticken. Eine passende Nadel wählen. Wenn Perlen miteingarbeit werden, muss die Nadel durch die Perlen passen. Pailletten haben üblicherweise ein größeres Loch, sodass mit der gleichen Nadel gearbeitet werden kann. Ich selber mag eher große Nadeln zum Sticken, da habe ich mir auch weniger in Fäden des Organza gestochen.

Kontur sticken: Mit dem Vorstich der Kontur des Seerosenblattes folgen. Ich habe dabei nicht immer parallel zu Stoffkontur gestickt, wichtiger ist es die komplette Form des Blattes im Auge zu behalten. Darum steht sporadisch mal mehr, mal weniger Organza über. Faden vernähen oder auf die Seite stecken, um später mit dem Faden weiterzusticken.

cof

Umwickeln: Mit dem gleichen Garn oder einem passenden Farbton den Vorstich umwickeln. Damit meint man durch die Stiche fädeln, wie auf dem Foto oben gut zu sehen ist. Es ist eine simple Technik mit großem Effekt.

Blattadern sticken: Das Blatt mit Spannstichen ergänzen. Immer von und zur Mitte mit verschieden langen Stichen das Blatt füllen. Mit der ersten Runde legt man die grobe Verteilung der Stiche fest. Bei der zweiten Runde nach Bedarf leere Flächen befüllen, gerne auch mit einer zweite Farbe. Für die Blattadern gibt es viele Variationsmöglichkeiten:

  • eine Farbe – empfehlenswert für kleine Blätter
  • zwei Farben
  • mit Perlen
  • mit Pailletten
  • mit zusätzlichen Fixierstichen bei sehr langen Spannstichen – vor allem um später ein Hängenbleiben und Fadenziehen zu vermeiden (siehe Couching)

Nach Möglichkeit sollten die nahe beieinander liegenden Blätter verschieden gestaltete Innenteile haben. Wenn zuviele unterschiedliche Farben, Perlen, Pailletten und Fixierstiche verwendet werden, kann das unter Umständen ein bisschen zuviel des Guten sein. Besonders bei kleinen Blättern ist es meist am besten diese nur mit einer Farbe zu besticken. Wenn das Blatt den Vorstellungen entsprechend gefüllt ist, am Ende in der Mitte noch eine Perle platzieren und fertig ist das Blatt.

Zufrieden mit den Blättern?

Wasserlinien: Für die Wasserlinien habe ich alle 6 Stränge des Glitzergarns verwendet. Das Garn habe ich mit der Couching Technik auf den Stoff gestickt. Das Glitzergarn neigt zum Auseinanderfasern, was ich auch ausgenützt habe, da die Linien dann weniger streng wirken.

cof

Eigentlich wollte ich weiße Pailletten auf den Hintergrund verstreuen. Das hatte aber nicht mehr gepasst, darum habe ich es weggelassen.

cof

Abschluss: Fadenenden sorgfältig vernähen, beim Abdämpfen der Stickerei, wenn es sich vermeiden lässt, nicht direkt auf der Stickerei bügeln, die wird sonst etwas platt.

Tipp beim Bügeln: Am besten ein feuchtes Handtuch auf die Stickerei legen!

Nähen: Zuschneiden, nähen, anziehen und bewundern!

besticke Bluse


Eine Alternative

Da meine Schwester der Meinung war, dass nicht jeder gleich ein so großes Projekt angehen will, hat sie nach meiner Anleitung ein Injabulo-Mäppchen (das Freebook gibt’s hier) bestickt: Auf schwarzem Jeans (einem Reststück), in Grün-Blautönen gehalten und nach der Ornament-Vorlage. Ähnlich aber doch ganz anders.

Ich bin gespannt was Du aus meiner Idee machst! Verlinke mich doch gerne auf Instagram (@petersilieundco).


Fotos: Dani von Fotospuren und Marco von Mr-Foto vom Fototeam Luzern


Gewonnen haben Katrin/Knitknat412 und Jasmin.


Gewinnspiel* (beendet)

Für alle, die keinen großen Glitzervorrat zuhause haben, verlose ich zwei Sets zum Sticken! (Einfach im Kommentar erwähnen, dass du gerne ein Set hättest) Im Set ist folgender Inhalt enthalten:

  • ein bisschen Stickgarn
  • eine kleine Auswahl an Perlen & Pailletten
  • 1 Sticknadel

Nicht enthalten im Set sind Stickrahmen, Schere, Stickuntergrund!

Um deine Gewinnchance zu erhöhen kannst du auch auf Instagram teilnehmen, dort werden zwei weitere Sets verlost (Inhalt ist der gleiche).

bestickte Bluse 6

* Das Kleingedruckte:

– Das Gewinnspiel beginnt sofort und endet am Sonntag, 9.6.19 um 24 Uhr
– Teilnehmen kann jeder über 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz
– Der Gewinn wird unter allen Kommentaren unter diesem Blogpost verlost.
– Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärst du dich bereit, dass dein Name im Fall eines Gewinnes genannt wird.
– Außerdem bist du mit der Speicherung deiner Adressdaten zum Versand deines Gewinnes einverstanden.
– Der Gewinner hat eine Woche Zeit, sich zu melden. Wenn diese Zeit ohne Kontaktaufnahme verstrichen ist, wird neu ausgelost.
– Der Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen.


22 Gedanken zu “{Tutorial} Seerosenblatt-Stickerei

  1. Aloha Sabine 🌸
    Vielen lieben Dank für diese tolle Anleitung (ich kann mir gut vorstellen, dass auch ich es ähnlich nachsticken könnte als totale Anfängerin)🍀 es sieht traumhaft schön aus 😍
    LG Kati 🌺 aka KnitKat 🤘

    Like

    1. Nun ich hoffe das die Anleitung auch problemlos für Anfänger umsetzbar ist. Meine Schwester hat sich daran versucht und es hat geklappt und ihre Erfahrungen beschränken sich auf ein bisschen Kreuzstich.

      Lg Sabine

      Like

  2. Hallo Sabine!

    Wow, das sieht wirklich klasse aus. Da bin ich doch gerade echt ins Überlegen gekommen, das auch einmal auszuprobieren, obwohl ich wirklich noch nie gestickt habe. Und Organza abgeflammt habe ich auch noch nicht… Aber vielleicht doch zum Anfang eher eine abgespeckte Variante auf eine Tasche o. Ä. Jedenfalls vielen Dank für diese tolle Anleitung, die hiermit abgespeichert ist!

    Liebe Grüße
    Pia

    Like

    1. Es muss ja nicht gleich, so wie bei mir, ein ganzes Kleidungsstück sein.
      Zu diesem Zweck habe ich auch eine Vorlage mit einem kleineren und weniger Umfangreichen Motiv vorbereitet.
      Lg Sabine

      Like

  3. Liebe Sabine,
    das sieht ja wie immer allerliebst aus! Das Strickset würde für mich gerade richtig kommen, da ich mir kürzlich einen Stickrahmen gekauft und Stickgrund geschenkt bekommen habe. Darum würde ich mich sehr darüber freuen… :)

    Ganz ganz viele liebe Grüße
    Jasmin

    Gefällt 1 Person

    1. Merci vielmals.
      Und ich werde dich gleich mal auf die Auslosungsliste setzen, noch herrscht wenig Konkurrenz. Die Chancen stehen also gar nicht mal so schlecht.
      Lg Sabine

      Like

  4. Die Stickerei ist wirklich superschön geworden! Mein Tipp fürs Bügeln: ein dickes Frottiertuch zusammengefaltet auf das Bügelbrett legen und die Stickerei zuletzt von links bügeln, dann kommt die Stickerei besser raus, die Flächen ohne Stickerei werden auch glatt und das Bügeleisen leidet weniger durch die Pailletten und Perlen. Außerdem kleben die Kunstfaserstoffe nicht so leicht an.
    Liebe Grüße von Doris

    Like

  5. Absoluter Knaller diese Farben 😍 da würde ich gern gewinnen, aber drücke auch allen anderen die Daumen ☺️

    Like

  6. Oh wouh, da juckt es mir gewaltig in den Fingern das auszuprobieren.
    Ich finde die Stickerei wunderschön und überlege gerade wo ich sie am besten platzieren könnte.
    Liebe Grüße, Marita

    Gefällt 1 Person

  7. Wunderschön. Das ist eine wirkliche Inspiration. Am liebsten würde ich sofort anfangen. Gerne hätte ich auch das Stickmaterial.
    Liebe Grüße Anna

    Gefällt 1 Person

  8. einfach super gemacht , das Tutorial und die Ausführung .toll gemacht , Habe noch massig Organza und Perlen sowie Pailetten ,, Jemand anders wird sich über dein Geschenk freuen ,, Lissy Le

    Gefällt 1 Person

  9. Manchmal habe ich schon das Gefühl ihr seid nicht ganz von dieser Welt… so viele schöne Sachen die ihr in eurem Blog zeigt. Eine echte Bereicherung meines Bloggerdaseins.
    Herzliche Grüße
    Birgit

    Like

    1. Doch doch wir sind ganz normale Menschen mit allem was dazu gehört. Und immer schön zu lesen, das auch all das was man so in einem Blog investiert auch anderen Freude macht.
      Lg Sabine

      Like

  10. Vielen vielen lieben Dank für den Gewinn, das Set kam schon länger bei mir an, aber ich habe noch keine Zeit gefunden, mich bei euch Lieben dafür zu bedanken…. ihr seid toll!!! Sobald ich ein vorzeigbares Ergebnis habe, lasse ich es auch wissen… :)

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..