Ich und Grün: Vintagekleid mit Drapierung

*** Kooperation mit Karlotta Pink ***

Die Farbe Grün

Obwohl soviele Pflanzen grün sind, gibt es keine direkte Möglichkeit aus einem Pflanzenextrakt Stoffe grün zu färben. Das ist doch eine erstaunliche Tatsache, nicht wahr? Es gibt eine Reihe von Pflanzen, die schöne Rotfärbungen ergeben: Krapp, Labkraut, Zwergholunder und zum Beispiel die Färberdistel, um nur einige zu nennen. Gelbfärbungen in verschiedensten Nuancen ergeben Färberwau, Färberscharte, Goldrute, Apfelbaumrinde oder Flechten. Für Blau berühmt sind Indigo und Färberwaid (mehr dazu hier). Alle möglichen Braun und Fahlfärbungen erreicht man zum Beispiel mit Flechten, Nussbaum, Perückenstrauch, aber keine Pflanze allein genügt für Grün.

Die Farbe Grün kann nur durch die Kombination von verschiedenen Pflanzen erreicht werden. Meist wird ein Gelbton, zum Beispiel von Färberwaid, mit einer blauen Farbe überfärbt. Das Verfahren gilt als schwierig und benötigt viel Erfahrung. Rezeptzusammenstellungen gibt es unterschiedliche: Färberwau und Indigo, Färberwau und frische Birkenblätter und Indigo oder Färberwaid, Goldrute, Färberscharte und Indigo. Allesamt ergeben wunderschöne Grünschattierungen, aber keine kommt so intensiv und leuchtend daher, wie die Farbigkeit vieler Pflanzen es ist.

cof

Wenn ich überlege, hatte ich mich, als Kind, lange nicht für eine einzige Lieblingsfarbe entscheiden können. Ich hatte eigentlich viele bevorzugte Farben: Kobaltblau, Weinrot, Honiggelb und Grasgrün. Aber irgendwann kristallisierte sich heraus, dass Grün meine Lieblingsfarbe ist. Kein Grün mit einem Blauton sondern Grün wie Gras, so ein warmes Grün ohne einen Hauch von Blau oder Türkis. Sogar mein Zimmer bekam grüne Wände und ich war anfänglich beim Streichen sehr unzufrieden mit den von Mama gemischten Grüntönen, deshalb haben die Wände nicht alle den gleichen Farbton. Und von Oma wünschte (und bekam) ich einen grünen Strickmantel.

Wenn wir Wasserfarben (oder Stifte…) in die Hand nehmen und damit arbeiten, sind Rot, Blau und Gelb die Primärfarben, aus denen sich alle anderen Farbtöne mischen lassen. Grün ist eine sogenannte Sekundärfarbe. Für Kinder ist Violett oder Orange eindeutig eine gemischte Farbe, bei Grün ist das für sie nicht so offensichtlich. Sie zählen Grün auch gern zu den Grundfarben. Farben drücken Gefühle aus oder lösen bestimmte Empfindungen in uns aus. Wir greifen oft nach einer Farbe, die uns guttut, sehnen uns nach dem Winter nach der grünen Wiese oder fühlen uns in einem rotgestrichenen Zimmer nach längerer Zeit unwohl (weil uns heiß wird und der Blutdruck steigt). Jede Farbe verbinden wir bewusst oder unbewusst mit bestimmten Begriffen und Assoziationen. Und jede Farbe wirkt nachweißlich auf unseren Körper und das Gemüt.

Grün ist die Farbe der Hoffnung und des Lebens, wir verbinden Grün mit Wachstum und Fruchtbarkeit, Natur, Frühling, frischen Trieben, Ökologie, Draußensein und Jugend. Das ist auch deutlich in vielen alten und neuen Redensarten erkennbar: „ins Grüne fahren“, „der ist ja noch grün hinter den Ohren“, „ein Grüner“ (gesellschaftspolitisch ), genauso „grüner Lebenstil“ oder aber „der wird grün vor Neid“. Womit wir bei der negativen Bedeutung von Grün sind: Es symbolisiert, in bestimmten Farbschattierungen, auch Gift -„Giftgrün“.

Grün wirkt auf uns sehr beruhigend, weshalb hellgrüne Farben oft in Räumen als Wandanstrich eingesetzt werden (z.B. in Krankenhäusern…). Hellgrün sorgt für eine entspannte und ausgewogene Stimmung. Dunkles Grün assoziieren wir mit dem Wald, Tradition und Geld, währen Olivgrün an Militär, Safari und Abenteuerurlaub erinnert.

Meine Art von bevorzugten Grüntönen ist jedoch auffällig selten bei Stoffen oder in den Modekollektionen zu finden. Wenn Grün zu sehen ist, dann ist es üblicherweise Khaki oder Olivgrün oder ein Smaragdgrün. So habe ich dann als Alternative auf Rot zurückgegriffen. Diese Farbe wiederum trage ich erst seitdem ich selbernähe. Deswegen sieht man auch, wenn man meine genähten Kleidungsstücke so anschaut, sehr wenig grüne Modelle in meinem Schrank, im Verhältnis zu meinem Faible für diese Farbe.

Panorama

Der Schnitt

Bei diesem Kleid habe ich zum ersten Mal eine Schnitt aus Gloria’s Weltmode verwendet. Zufälligerweise ist es sogar das erste Heft, das ich von dieser Zeitschrift erworben hatte. Nicht nur mir gefällt der Schnitt, sondern auch meine Vorbesitzerin schien er gefallen zu haben, denn der Schnitt ist mit einem Kreuzchen markiert.

Von der Maßtabelle her passt der Schnitt. Da es ein Schnitt mit Drapierung ist und ich noch keine Erfahrungen habe wie Gloria Weltmode in Qualität von Schnitt und Passform ist, habe ich sicherheitshalber ein Probemodell gemacht. Dabei stellte sich heraus, dass das Oberteil ein bisschen enger sein darf und bei der Drapierung auch etwas zuviel Stoff vorhanden ist.

Minuspunkte gibt es auf jedenfalls beim Schnittmusterbogen. Er fällt in die Kategorie sehr unübersichtlich und die Schnittteile sind schwer zu finden. Die Linien für den Fadenlauf habe ich überhaupt nicht gefunden, entweder sind sie nicht vorhanden oder ich habe sie einfach nicht gesehen – kurz das Abpausen war mühsam. Es gibt eindeutig übersichtlichere Vintage Schnittmusterbögen. Mit ein bisschen Nachdenken und Beratung im Nähkurs bekam schließlich jedes Schnittteil seinen Fadenlaufpfeil.

Eine kleine Herausforderung bei dem Ganzen war es, das Muster korrekt auszurichten, da der Stoff von Hand gedruckt ist. Im Großen und Ganzen wirkt es sehr gleichmäßig und symmetrisch, außer wenn man beim Rock die Teile genau ansieht. Aber in der natürlichen Bewegung am Körper ist die Wirkung des Musters entzückend. Apropos Position des Musters: das war beim Vorderteil mit der Drapierung eine knifflige Sache. So habe ich, glaube ich, drei Stunden nur damit verbracht die Vorder- und Rückenteile auf dem Stoff zu platzieren, damit am Ende alles gut aussieht. Der Stoff ist übrigens sehr weich und musste unbedingt gefüttert werden. An einigen heiklen Stellen habe ich alles mit Einlage geklebt (Reißverschluss, Zwickel).

Damit der Reißverschluss nicht überbelastet wird, habe ich innen neben bei den beiden Abnähern und dem Reißverschluss Bänder eingenäht und diese mit Haken und Öse versehen. Da darauf ein bisschen mehr Zug ist, wird der Reißverschluss weniger belastet und hält hoffentlich länger. Der Saum ist übrigens ein falscher Saum, mit einem anderen Stoff, die handgenähte Kante habe ich leider nicht richtig rausgebügelt bekommen. Des weiteren habe ich es irgendwie geschafft, dass ich auf dem hinteren Rockteil eine Kuli-Linie habe, zum Glück unauffällig aber trotzdem, noch nicht mal getragen und schon was abbekommen, ärgerlich. Ab in die Reinigung damit und Daumen drücken, dafür sollte das Kleid dann perfekt gebügelt wieder zurückkommen.

Detail Karlotta Pink 2


Fazit: Ich mag den Schnitt, allerdings werde ich den Schnitt nicht erneut nähen, erstens bin ich kein so Fan von Zwickel und andererseits gibt es noch so viele Schnitte, die ich ausprobieren möchte.

Stoff: Blockprint Stamp lime von Karlotta Pink, gibt es auch in Apricot und Türkis – für dieses Projekt kostenfrei zur Verfügung gestellt

Schnitt: Gloria Weltmode 1955

Bücher: Farbpaletten entwerfen im Textildesign von Karen Barbe, Die Kunst des Färbens von Lydie Nencki, beides Haupt Verlag

Fotos: Dani von Fotospuren und Marco von Mr-Foto vom Fototeam Luzern, wer hätte gedacht schon unser 10. gemeinsame Fotoshooting, seit Beginn unserer Zusammenarbeit 2017

Gloria Weltmode 2


17 Gedanken zu “Ich und Grün: Vintagekleid mit Drapierung

  1. Das Kleid ist wunderbar und steht dir hervorragend. Als Teenager hab ich liebend gerne diese Kleider meiner Mutter aus den 50ern getragen und mir gefällt der Stil auch heute noch sehr gut.

    LG

    Sylvia

    Like

  2. Genial!! ich bin immer hingerissen, wenn Sie ein neues Näh-Werk zeigen. ich verfolge Ihre ausführlichen Posts zur Entstehung mit Begeisterung und staune über die abwechslungsreichen, kreativen und aufwendigen Fotos. Sie sind in meinen Augen eine Künstlerin – als Soziologin, die sich damit beschäftigt, ist diese Zuschreibung ganz ernst und aufrichtig gemeint. ich wünsche Ihnen viele Gelegenheiten, um Ihre traumhaften Kleider zu tragen. Unvergesslich ist u.a. Ihr Zitronenkleid (vor ca 2 Jahren?). Großartig.

    vor wenigen Tagen habe ich das Hochzeitskleid meiner Mutter von 1962 zu zerlegen begonnen. Zur Weiterverarbeitung werde ich mich durch Ihre Werke klicken ;))

    mit herzlichen Grüßen, Irmgard

    Like

    1. Als Künstlerin sehe ich mich da so gar nicht. Kleider trotz allem Gebrauchsgegenstände und was mich beim Nähen immer reizt ist die Herausforderung, schaffe ich es den Schnitt meinen Vorstellungen entsprechend umzusetzen, sodass er gut sitzt und auch dem Original mehr oder weniger optisch entspricht.

      Oder wie beim Zitronenkleid ob ich noch mehr aus dem Schnittmuster rausholen kann.

      Ein altes Hochzeitskleid zu zerlegen und was neues daraus zu nähen ist sicher sehr spannend.
      Lg Sabine

      Like

  3. Wow, zauberhaft und traumhaft schön und die Farbe ist einfach genial. 😍Vielen Dank auch für den Ausflug in die Farbkunde! 👍🏻
    Viele Grüße
    Anma

    Like

  4. Wieder einmal ganz zauberhaft! Ein wunderhübscher Schnitt, der mit dem feinen Stoff seinen großen Auftritt bekommt. Die Farbe steht Dir, eine ungemein frische Ausstrahlung. Und die liebevollen Fotos machen alles perfekt. Danke auch für die interessanten Gedanken zur Farbe Grün. Bis zum nächsten Mal – wir lesen uns!
    Liebe GRüße von Ina

    Like

  5. Das Kleid ist toll. Interessant auch Die Ausführung zu den Farben. Ich mag dunkles grün und finde des öfteren die hellen Töne und nicht die dunk we m Farben…

    Kuli kann gut mit dem Fleckenteufel, den es für verschiedene Flecken gibt, auch für Kuli, entfernt werden.

    Jetzt hoffe ich, dass es wärmer wird und das Kleid ausgeführt werden kann.

    Like

    1. Dunkles grüntöne gibt es auch sehr schöne, solange nicht zu viel blau enthalten ist. Und es ist doch ohnehin immer so das man findet was man nicht sucht.

      Im Moment jedenfalls scheint der Frühling eingekehrt zu sein.

      Und deinen Tipp werde ich mir merken und testen.

      Lg Sabine

      Like

  6. Das Kleid ist zauberhaft, die Farbe, das Muster, der Schnitt, die Person, die darin steckt….
    Grün ist auch meine Lieblings Farbe, so ein frisches Frühlingsgrün, sehr schwer zu bekommen umd selten in Mode, leider!

    Juli bekommt man übrigens mit 4711 heraus, ruhig großzügig verwenden!

    Alles Liebe und viel Spass mit dem Kleid,
    Sibylle

    Like

    1. Jetzt musste ich schnell recherchieren was 4711 ist, vielleicht hat das ja jemand in meinem Umfeld und probiere ich es mal damit.

      Grün ist nur trend wenn wieder Safari trend ist und sporadisch ein bisschen neon grün im Sommer.

      Lg Sabine

      Like

  7. Hey Sabine, das fezt wieder!!!! Ich schmelze dahin! Ich möchte am liebsten auch mit den Hüften schwingen und mich drehen um zu fühlen, wie der Rock schwingt… Total cool! LG Sarah

    Like

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..