Kork- oder Korkleder – beide Begriffe werden synonym verwendet – hat mich aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit fasziniert. Meine erste Tasche war Ruck-Zuck genäht und meine Erfahrungen und andere Infos dazu habe ich hier gesammelt:
Korkstoff ist ein Naturprodukt
Er besteht aus einer dünnen Schicht Kork, aufgebracht auf einem Trägermaterial, das ist in der Regel eine Mischung aus Natur- und Synthetikfaser ist. Ein 100%-iges Naturprodukt ist es also nicht, könnte aber als veganes Leder bezeichnet werden. Diesen Begriff verdient es meiner Meinung nach eindeutig mehr als SnapPap. Lt. Herstellerangaben ist es hypoallergen und somit auch für Allergiker und Asthmatiker geeignet.
Korkleder ist nicht ganz günstig
Das Naturprodukt verrät es schon bis zu einem gewissen Grad. Korkleder ist nicht das günstigste Material mit Kosten von 18€ aufwärts für 50 x 70 cm. Nähprojekte also am besten schon ziemlich genau vorplanen! bzw. lieber mal ein Probemodell nähen, wenn man unsicher ist ob es schief gehen könnte.
Korkleder kann vieles
Korkleder gibt es nicht nur in Naturfarben, sondern mittlerweile in allen vorstellbaren Farben. Auch werden bereits die verschiedensten Strukturen nachgeahmt. Es gibt also Krokodil-Strukturen, bambusartiges Korkleder oder auch Silber oder Goldsprenkel eingearbeitet in die Korkstruktur. Bei Kanten die stark genutzt werden, ist dabei die Naturfarbe zu bevorzugen, wenn die Abnutzung nicht sichtbar werden soll.
Eigenschaften
Korkleder hält viel aus. Er ist relativ flexibel (ich würde es jedoch nicht für Wendeöffnungen verwenden) und weich, aber stabil, widerstandsfähig und reißfest. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kork, bröckelt Korkstoff bei der Verarbeitung nicht.
Alles hält er aber auch nicht aus, aber solange man ihn nicht zu stark knickt, lässt er vieles mit sich machen.
Bügeln von Korkstoff
Korkstoff lässt sich gut abwischen, darf aber nicht in die Waschmaschine. Heiß bügeln und der Einsatz von Dampf sind kein Problem.
Stecknadeln & Co.
Stecknadeln verträgt er nicht, so wie auch in Kunstleder oder Leder hinterlassen sie Löcher, die sich nicht mehr schließen lassen. Auftrennen sollte man daher vermeiden, da die Naht Löcher hinterlässt. Also ist es empfehlenswert Klammern statt Stecknadeln zu verwenden.
Zuschneiden & Offenkantiges Verarbeiten
Ich habe mit dem Rollschneider zugeschnitten und würde es jedem so empfehlen. Mit etwas Druck lässt es sich ohne Probleme schneiden. Mit der Schere lässt es sich natürlich auch schneiden! Die Kanten fransen nicht und können somit offenkantig verarbeitet werden.
Verarbeitung
Vernähen lässt es sich wie Kunstleder – abgesehen vom Teflonfuß. Korkleder lässt sich ohne Probleme mit dem normalen Nähfüßchen vernähen. Verwenden kann man eine stärkere Universalnadel, Leder- oder Jeansnadel.
Verwendung
Korkleder lässt sich vor allem für Taschen und Accessoires aller Art verarbeiten. Auch als Akzent für die Verstärkung von Ösen kann ich es mir vorstellen. Bei der deutschen Öko-Marke bleed habe ich „Lederjacken“ in Korkstoff gesehen – genialer Look!
Bezugsquellen
Und wo kann man nun Korkstoff beziehen? Ich habe meine Stücke bei k-bas in Belgien gekauft, interessante Varianten habe ich aber auch bei Stoffe Hemmers gefunden und nur auf Korkleder ist Oak + Cork spezialisisert und hat entsprechend eine sehr große Auswahl. Wer Korkstoff gerne angreifen möchte, um festzustellen ob einem das Material zusagt: Im gut sortierten Fachhandel sollte es auch lokal zu finden sein.
Kling ja wirklich so, als sollte ich das auch einmal probieren.
Danke für die Infos und Frohe Weihnachten
Birgit
LikeGefällt 1 Person
Danke für deine Tipps, habe mir Korkstoff für eine Tasche gekauft. Bin gespannt wie sich das Material nähen lässt.
LikeGefällt 1 Person
Klappt sicher! Ist ein tolles Material.
VG, Anna
LikeLike
Eine weitere tolle Quelle für Korkstoff (unifarben und bedruckt) ist MB Cork in Portugal. Ich bestelle seit ca. 1 Jahr und bin sehr zufrieden mit der Qualität der Stoffe. Sie haben auch Schmuckbastelteile, womit man Reißverschlüsse verzieren kann.
LikeLike