{Schemaschnitt} Himmel, Flieder, Ozean – Blusen in Blauschattierungen

bluse-himmelblau

Mit diesen drei Blusen, genaugenommen sind es eigentlich einfache Hemden, möchte ich eine Schemaschnittreihe starten. Die Blusen sind  aus geraden Stücken genäht, das unterschiedliche Material soll zeigen wie sie sich in Fall und Form verhalten oder ändern. Geringe Variationen in Halsausschnitt, Kragenform, Schlitzgestaltung und -ausführung, Ärmelform und -länge sollen zeigen welche Spielmöglichkeiten ein einfacher Schnitt bietet.


Das Schnittschema:

schemaschnitt-bluse-mit-angesetzten-armel

Erklärungen zu den Abkürzungen:

  • Bl = Blusenlänge: nach Wunsch, meine Blusen sind 62cm (Flieder), 65cm (Blaudruck), 71cm (Ozean) lang
  • Bw = Blusenweite: Die günstigste Blusenweite erhält man so: 1/4 Hüftumfang + 1-2cm, ich verwendete 1cm, das ergab 28cm
  • Hbr = Halsausschnittbreite: 1/2 Hbr = 1/6 Halsansatzumfang + 1cm (Dafür den Hals unten messen – nicht in der Mitte.) Man erhält einen Wert von 7-9cm.
  • Rht = rückwertige Halstiefe: 3-4cm, es könnte auch gerade sein, aber geschwungen ist der Ausschnitt angenehmer zu tragen
  • Hvt = vordere Halstiefe: 7-8cm, nach Belieben auch mehr
  • Hsch = Halsschlitz: groß genug um mit dem Kopf durchzukommen, je nachdem wie eng die Bluse abschließt. Der Schlitz der Blaudruckbluse misst 13,5cm, der Fliederfarbenen 12 cm.
  • Äw = Ärmelweite: Oberarmumfang + 8cm, etwa 42cm bis 46cm, bei mir 47cm
  • Äl = Ärmellänge: nach Wunsch (für Kurzarm ca. 20cm. Ich startete mit 50cm, das passte gut für lange Ärmel.)
  • Ssch = Seitenschlitzlänge: Es ist nicht wirklich ein Schlitz nötig, es sei denn die Bluse ist extrem lang. Meine Schlitze sind eher kurz. Der Schlitz ist nicht nur praktisch, er ist auch ein zusätzliches Gestaltungsmittel. Meine fliederfarbene Bluse hat 8cm lange Seitenschlitze, die der Blaudruckbluse sind 10cm.

Bäuerlicher Blaudruck

Die erste Bluse ist aus einem Baumwollstoff genäht. Der Stoff ist leicht und weich, von Hand bedruckt, ein Blaudruck aus der Slowakei. Das helle Blau ist für den traditionellen Blaudruck eher ungewöhnlich, aber genau das gefiel mir daran.

Vorder- und Rückenteil dieser Bluse bestehen nur aus einem einzigen rechteckigen Stück Stoff. Es gibt keine Schulternaht. Der Halsausschnitt wird hineingeschnitten. Dazu den Stoff in der Längsrichtung und in der Querrichtung falten, gut bügeln – so erhält man eine schöne Mittelmarkierung – einschneiden. Man kann sich die Kontur mit Bleistift vorzeichnen oder nach einem passenden Kleidungsstück zeichnen.

Dann wird der Beleg für den Schlitz festgenäht und erst danach der Schlitz eingeschnitten. Hier habe ich den Beleg unter die Bluse gesteppt – rechte Seite des Belegs auf linke Seite der Bluse. Nach dem Einschneiden wird er nach vorne gezogen, fest gebügelt, eingeschlagen und vorne festgesteppt. Der Schlitz erhält eine sichtbare Umrandung und ist auf der Rückseite perfekt versäubert.

Der Kragen ist ein gerades Stück Stoff. Ein Rechteck in passender Länge (Ausschnitt abmessen!) zuschneiden, zusammenfalten, bügeln, Seitenkante zusammensteppen, umdrehen und bügeln. Dann den Kragen an den Halsauschnitt stecken, heften, die Außenkante an der Bluse festseppen, die Innenkante einschlagen, von Hand festnähen.

Das nächste sind die Ärmel, ebenfalls aus einem geraden Stoffteil. sie werden an die offene Bluse genäht, danach erst die Seitennähte von Bluse und Ärmel mit einer Naht zusammengenäht. Wenn gewünscht, Seitenschlitze offen lassen.

Jetzt die Ärmellänge kontrollieren, bei Bedarf korrigieren. Mein erster Ärmelabschluss war eine Art Rüsche (abgenähte Fältchen, über die ein Band zum Binden fixiert wurde, man kann es auf dem Foto oben sehen). Ich habe mich dann aber für schmale Manschetten entschieden, ebenfalls ein Rechteck.  Die Ärmelkante mit einer Kräuselnaht versehen (d.h. größter Stich), zusammenziehen, auf die benötigte Breite einhalten an die Manschettenaußenkante nähen , die Innenseite von Hand versäubern. Ein Knopf verschließt die Manschette.

Zuletzt die Blusenlänge und eventuelle Seitenschlitze umnähen.


Die zartfliederfarbene Seidenbluse

Die gleichen Maße, aber ein Seidenstoff. Seide hat die Eigenschaft buchstäblich unter den Fingern wegzurutschen (und unter den Nadeln oder der Schere).

Ich entschied mich für die schlichteste Variante : eine Bluse ohne Kragen.

Das heißt allerdings nicht, dass es die nähtechnisch leichteste Version ist. Zuerst wird wieder Ausschnitt und Schlitz hergestellt, mit einem Beleg in einem Arbeitsgang. Ich nähte zuerst den Halsausschnitt und dann mit einer extra Naht den Schlitz. Für all jene die es nicht wagen sich den Beleg selber zu zeichnen gibt es hier den Schemabeleg für die Fliederfarbene Bluse.

Die Bilder zeigen das Nähen des Schlitzes, die Nadel am Ende des Schlitzes beim Drehen im Stoff versenken. Nach dem Nähen aufschneiden, wenden, bügeln. Jetzt die Ärmel ansetzen und die Bluse wie oben beschrieben fertigstellen.

seidenbluse-auf-puppe


Blau wie der Ozean

Ein aufregender Pop Art Stoff, der mich stark an die Muster Emilio Puccis erinnert, wurde zur dritten Bluse – in diesem Fall mit Kapuze. Der Stoff ist halb deckend und halb durchsichtig, aus diesem Grund auch stellenweise weich, dann wieder eher fest. Zumindest lies er sich sehr gut bügeln, rutschte aber genauso herum wie der Seidenstoff.

Diese Bluse besteht nur aus geraden Teilen und ist vorne offen, es gibt keine Halsrundungen. Mein Versuch war noch als vorne geschlossen geplant und dadurch, dass ich die Bluse erst im Nachhinein aufgeschnitten habe, wurden die Seitenteile etwas schmal. Da der Stoff eine Wuchsrichtung hat, musste ich Vorder und Rückenteil extra schneiden.

Die Kapuze & das Vorderteil

Die Kapuze ist ans Vorderteil mit angeschnitten (um ca. 35cm in die Höhe verlängern, können aber auch mehr sein.) Unbedingt beachten, dass das Vorderteil aus zwei Teilen besteht. Rechts und Links wird jeweils die Hälfte auf Schulterhöhe eingeschnitten (die Endpunkte des Schnittes vorher mit Vlieseline sichern). Dann werden von den Stoffteilen, die später die Kapuze bilden, die Nähte geschlossen. Danach werden die Schulternaht, sowie die Kapuze mit dem hinteren Ausschnitt zusammengenäht.

Das Rückenteil

Das Rückenteil wird nicht verändert, einfach das Rechteck zuschneiden und dann mit dem Vorderteil verbinden.

Die Außenkanten sind mit Schrägband versäubert. Die Bluse kann vorne mit drei Knöpfen verschlossen werden.

blusen-titel-2


Fazit: Auch mit einfachen Schnitten lässt sich effektvoll und materialschonend (wenig Verschnitt) nähen.

Material: nicht zu steife Stoffe

Viele andere anregende Projekt findet man bei RUMS.

Projekt für später merken:

 


5 Gedanken zu “{Schemaschnitt} Himmel, Flieder, Ozean – Blusen in Blauschattierungen

Kommentar verfassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..