
*** Rezensionsexemplar kostenlos vom Stiebner Verlag zur Verfügung gestellt ***
100 Häkelmotive steht als Untertitel auf dem fröhlichen Buchumschlag. Im Einleitungstext heißt es: „Dieses Buch ist aus meiner Liebe zum Häkeln, zu Farbe und zur Geometrie entstanden. Häkeln und Farben mögen sicherlich die meisten von Ihnen- meine Begeisterung für die Geometrie mag dagegen weniger nachvollziehbar sein. Trotzdem spricht es Sie vielleicht an, wie sich gehäkelte Formen zu kunstvollen, wunderschönen Mustern zusammenfügen lassen.“.Hübsch gesagt, finde ich.
Über die reellen Chancen bei der Fertigstellung eines Projektes mit Granny Squares, also kleinen meist bunten Motiven, sind Handarbeitsfreunde vermutlich unterschiedlicher Meinung. Meine Mutter strickte (und häkelte) im Laufe ihres Lebens unzählige Pullover, aber ich kann mich nur an ein, zwei Modelle erinnern, die aus Motiven bestanden. Ich habe noch nie einen Pullover gestrickt, dafür bewundere ich umso mehr die schönen Modelle anderer StrickerInnen. Allerdings habe ich mehrfach angefangene Modelle fertiggestellt- und dazu eigentlich immer die Technik des Häkelns und insbesondere der Granny Squares benutzt. Es passt einfach besser für mich. Bevorzugt arbeite ich mit Motiven, die ich wie ein Mosaik zusammenfügen kann. Das hat einen eigenen Reiz. Als Kind schwärmte ich für einen Poncho aus Motiven und bunten Häkelreihen, ich kann ihn jetzt noch vor mir sehen. Da erhielt ich den Auftrag einmal mit den Motiven zu beginnen. Ich weiß nicht wie viele ich zusammenbrachte, der Poncho wurde jedenfalls nie fertig.




Aber zurück zum Buch. Nach einer Einleitung- aus der ich zitiert habe – folgt ein Kapitel zur Farbgestaltung. Zuerst erzählt Sandra Eng kurz über ihre eigenen Erfahrungen und ihr Lernen um die Kunst der Farbzusammenstellungen. Sie selber ist Psychologin, kommt also nicht aus dem „Fach“, was ich sehr gut finde, denn vielen Häkelfans wird es genauso gehen. Wir alle handarbeiten meist aus purer Freude, zum Ausgleich oder zur Entspannung. Die Autorin stellt auch sehr richtig fest: „… es gibt kein „richtig“ oder „falsch“…“ Jeder empfindet sehr unterschiedlich etwas als harmonisch oder schön. Folgerichtig startet sie mit Lieblingsfarben, erklärt kurz Farbenlehre und Farbenkreis und zeigt schöne Farbkombinationen mit Kontrastfarben (z.B. Rot-Grün), Analogfarben (das sind Farben, die nebeneinander liegen, also warme Farbtöne oder Blau/Grünschattierungen) oder eben Monochromatisch: nur eine Farbe in unterschiedlicher Helligkeit. Dann erfährt man noch über andere Möglichkeiten: digitale Farbauswahl-Tools, Fotos, Bilder, Kombinieren von Hand… Auch Farbfolgen und- menge gibt es zu bedenken.





Die nächsten hundert Seiten gehören den Motiven. Schließlich lautet der Untertitel auch 100 bunte Häkelmotive. Auf 19 Kreismotive folgen 44 quadratische Motive, dann kommen 21 Sechsecke und den Rest (Motiv 85 bis 100) bilden Dreiecke und andere Formen. Oft gibt es zwei mögliche Farbvarianten um anschaulich die völlig unterschiedliche Wirkung zu zeigen. Der Schwierigkeitsgrad ist sehr unterschiedlich. Es gibt einfache Motive aber auch einige höchst komplexe. Sabine hat sich gleich so ein schwieriges Motiv für mich ausgesucht- und ich bin glatt daran gescheitert.
Was mir am Buch besonders gut gefällt: Die Motive sind in Text- und Häkelschrift dargestellt, was bei den komplizierten Modellen unbedingt (zumindest für mich) notwendig ist. Außerdem gibt es ja bekanntlich unterschiedliche Vorlieben bei der Arbeit. Einige der Motive sind so gearbeitet, dass man sie mit der letzten Runde ans nächste Motiv häkelt (Join-as-you-to-go-Methode), auch eine Überlegung wert, denn das Zusammenhäkeln oder -nähen ist doch einiger Arbeitsaufwand. Oft gibt es zum jeweiligen Motiv spezielle Anmerkungen oder zusätzlich Anregungen, zu neuen Farbvarianten oder zur technischen Ausführung (Farbwechsel oder Mehrlagen-Technik/Overlay-Technik). Für mich neu war der Fadenring als Anfang- ich kenne nur Luftmaschenringe, aber nach einigen Testversuchen ging das recht gut.
Im Buch gibt es sechs Modellanleitungen, die ausgesprochen schön und apart sind, und überhaupt nicht altmodisch wirken. Einfach ein Genuss! Zeichenerklärung und Glossar bilden den Abschluss des Buches.

Fazit: Ein schönes Buch, frisch, modern und inspirierend! Allerdings sollte man zumindest mit den Grundzügen der Häkeltechnik vertraut sein. Es ist kein Buch mit Schritt-für-Schritt Anleitungen, sondern eines für Häkelfreunde, die neue Inspirationen suchen.
Buch: Farben & Formen des Häkelns – 100 bunte Häkelmotive von Sandra Eng, erschienen 2019 im Stiebner Verlag, 160 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Softcover, Format: 21 x 27,5cm, ISBN978 3 8307 2056 0

DAS klingt richtig spannend und inspirierend! Ich sehe eine Parallele zum Verhältnis von herkömmlichem Patchwork (gedeckte Farben, altmodisch gemusterte Stoffe) und Modern Patchwork (knallige Farben, frische, geometrische Muster). Von den Modellanleitungen ist mir der Polster mit den farbigen Kreisen aufgefallen. Es gibt zwar gerade auch eine Renaissance von Granny-Square Ponchos, aber das meiste, was ich bisher gesehen habe, finde ich schauderbar. Hier ein frischer Ansatz und ich bin wirklich SEHR gespannt, was Du draus machst. Das ist in meinen Augen ein wirklich SEHR schmaler Grat, auf dem man sich bei solchen Projekten bewegt. Liebe Grüße, Gabi
LikeLike
Den Polster finde ich auch sehr cool,da habe ich sogar schon Testfleckerl gehäkelt! Sogar das Schultertuch gefällt mir, das ist farblich sehr apart und ein echter Liebling ist dieser Tischläufer, weil ich auf schöne Tischwäsche und Deko stehe. Ich selber bin noch recht hin- und hergerissen…naja, wird sich zeigen, liebe Grüße, Silvia
LikeLike