Die Kappnaht ist toll. Ich mag sie sehr gerne, denn sie braucht zwar etwas mehr Zeit und vor allem auch Liebe vom Bügeleisen, ABER das Endergebnis schaut unglaublich professionell aus.
Geeignet ist sie vor allem für dünne Webwarenstoffe, kann aber auch für dickere Stoffe angewendet werden. Verwendet man die Kappnaht für Blusen, kann man selbst die Ärmelnähte mit ihr veredeln. Dafür ist nur etwas Fummelei und Gedult notwendig, aber nun: Schritt für Schritt DIE Kappnaht.
Ob du eine Kappnaht verwenden willst, solltest Du bereits in Vorbereitungsphase festlegen, denn Du brauchst mehr Nahtzugabe als das übliche Füßchenbreit von etwa 7 Millimeter. Bei dünnener Webware reichen in etwa 12 bis 15 Millimeter. Dickere Stoffe oder auch Steppstoffe benötigen bis zu 25 Millimeter Nahtzugabe. Es empfielt sich, eine kurze Probenaht macht.








Möchte man auch die Seitennaht bis zum Ärmelende mit der Kappnaht veredeln, fängt man am besten beim Seitenstück an. Das Nahtstück unter der Achsel ist relativ schwierig zu bügeln und stecken. Es lohnt sich jedoch hier mit Sorgfalt zu arbeiten. Sobald man am Ärmel ist, muss nun aufgepasst werden, dass man nicht das falsche Stück Stoff mitvernäht. Es wird Stück für Stück der Ärmel aufgekrempelt und so Zentimeter für Zentimeter die Naht geschlossen. Bei dickeren Stoffen muss diese Naht z.B. mit einem Schrägband versäubtert werden, da die Umkrempel-Methode nicht funktioniert.
Die Kappnaht habe ich zum Beispiel bei meiner Blümchen-Bluse Moana verwendet, von der auch die Fotos stammen.
Verlinkt zu So mach ich das wo es noch mehr hilfreiche Tutorials gibt.
#HappySewing
AnnaF.
Für später merken ↓
Danke Dir für diese Erklärung… Ich bin nun schlauer 🙂
LikeLike
Das freut mich. =)
LikeLike