Auf der Häkelnadel Oktober und November

Im Oktober und November war einiges los und ich war auch zum Thema Wolle unterwegs, so habe ich einen Wollfärbekurs bei Ju-les Atelier besucht und wieder Wolle gefärbt. Direkt ganz neues war für mich nicht dabei (ich habe mich im Sommer auch sehr intensiv mit der Materie beschäftigt), aber ich habe wunderschöne grüne Wolle gefärbt und einen entspannten Färbetag gehabt und -auch ganz wichtig- Katzen gestreichelt.

Wollgeschäfte, die sich lohnen, wenn man zufällig auf der Durchreise ist, (die Statistik zeigt, die meisten Leser kommen aus Deutschland): der bereits hier erwähnte Wollladen in Burgdorf (am besten verbinden mit einem Abstecher in die Spanische Weinhalle (nicht vom ursprünglichen Namen täuschen lassen, exzellente Orientalische Küche), Frau Kuhn in Bern und auch Spycher Handwerk bei Hutwil (Schafe, Wolle zum Färben und viele Produkte rund um Schafwolle)

Beim Spycher waren wir (eine Freundin und ich, da wir eine kleine Wolltour an diesem Tag machten) zur Schafschur. Gleich bei der Ankunft konnten wir Border Collies beim Schafehüten sehen. Die Begeisterung und Freude der Hunde am „Schafe rumbugsieren“ war toll. Und die Schafherde auch eine süsse Mischung diverser Schaffrassen, wobei Heidschnucken (die kleinsten in der Herde) meine Favoriten sind.

Natürlich sahen wir die Schafschur vom Scherer und Nachwuchsscherer mit mehr oder weniger begeisterten Schafe über ihren Friseurbesuch. Von flauschig rund zu noch immer rund, aber entrüstet nackig. Es war grossartig die verschiedenen Schaffrassen zu sehen, wobei das Merino Schaf für mich ja mit Abstand am hässlichsten ist. Die würde ich nicht in meinem Garten stehen haben wollen.

Jakobsschaf mit vier Hörnern

Was extrem schön ist in der Schweiz: man sieht tatsächlich sehr viele Schafe auf diversen Wiesen. (Im Vergleich zu den Zugfahrten in Deutschland oder Österreich) So erzählte mir eine Freundin, dass es auch in den letzten Jahren wieder üblicher geworden ist, Schafe, ca 400 000, zu halten und im Sommer auf die Alp zu stellen (sie werden gesommert). Sie sind ja auch die perfekten Rasenmäher für dieses Terrain, da fehlen dann nur noch ein paar Ziegen und die Alpwiesen bleiben Wiesen. (Jedenfalls bei ihr im Entlebuch)

Obwohl ich so theoretisch nachgerechnet ungefähr 24 Knäuel Wolle verarbeitet habe, musste ich zwei Boxen kaufen um neue Wolle zu verstauen. Irgendwie habe ich auch nur an zwei Projekten gearbeitet. Wobei dass eine Projekt ja aus mehreren Polstern besteht. Und ich lerne gerade stricken, macht Spass (Lace nicht so), ich liebe das Nadelklickern, aber denke mir oft: „ach wie umständlich, ich hätte gerne denn Haken der Häkelnadel…“ Ich habe zwar den Ehrgeiz stricken zu können, werde aber fix nicht dem Häkeln untreu. Dazu nervt mich stricken hin und wieder doch zu sehr und dann brauche ich eine entspannende Häkelrunde.

Und ich war auch bei einem Strickbrunch in Sissach organisiert von Simone von Forever Taiga Yarns (auch eine Handfärberin) und neben netten Gesprächen und gehäkel (wie gewohnt die einzige mit der Häkelnadel), musste natürlich auch im handgefärbten Garn gestöbert werden. Und eines des erworbenen Garne ist schon auf der Stricknadel, richtig gelesen, ich konnte nicht wiederstehen und musste sofort anschlagen und mache als erstes Projekt eine Zopfmuster Haube.


Work in Progress: Quilt Polster

Am Polster habe ich fleissig, mehrheitlich, zusammengenäht. Die Quadrate, jedenfalls die bunten, waren ja schon gehäkelt. Nur die ganzen, weissen Quadraten fehlten noch. Weil es halt leider die schönste (und komplett unsichtbare) Verbindung ist, werden die Quadrate mit Nähen verbunden. Alles andere hat mich optisch nicht überzeugt.

Bei der Rückseite entschied ich mich, nach einigen hin und her, für das Battenberg Muster (Schachbrett Muster mit Bunten Quadraten statt Schwarz). Ich war anfänglich sehr unsicher ob es mir gefällt, aber ich bin richtig zufrieden mit meiner Entscheidung. Ich habe auch eine Qualitätssteigerung in der Vernähung gesehen. Nicht so verwunderlich nach 200 Quadraten, die verbunden werden mit Nähen. Nachdem der Rest der Mini Skeins in Quadrate verwandelt wurde, waren es nur 39 statt 50 und so habe ich mich an meine handgefärbte Wolle vom Sommer gewagt. (Da sollte ich vielleicht mal tatsächlich etwas mehr herzeigen was da so entstand) und einen Mini Strang, an dem mein Herz nicht hing, verwendet. Zwar andere Verzwirnung, aber das Garn passt farblich perfekt dazu. So hatte ich dann doch immerhin 48 bunte Quadrate. Also noch mehr weisse Quadrate häkeln und fleissig zusammennähen. Mit etwas mehr Plan zuerst alle längs und später alle Quernähte. Es fehlt nicht mehr viel zur Vollendung.

Habe ich schon erwähnt, dass ich gerne mit dem Muster eine Decke hängen würde?

Material: handgefärbte Wolle vom Webermarkt mit ungefärbter Wolle

Anleitung: keine, bzw auf Basis des half square triangle Granny Square, diverse Anleitungen online zu finden. Rückseite Battenberg Muster


Work in Progress: noch mehr Gullberg Polster

Die im letzten Beitrag angeteaserten Polster sind fertig, inklusive Rückseite und vernähten Fäden. Es ist nicht bei zwei geblieben. Alle im Oktober schon fertigen Polster lassen sich hier bewundern.

Tatsächlich habe ich nicht nur Gullberg Muster gehäkelt sondern auch abgewandelt, theoretisch könnte man auf Papier planen oder einfach, so wie ich, mit einer Idee loshäkeln und gucken was dabei rauskommt. Darum habe ich auch drei vier Einzelgänger Quadrate, an diesen habe mehrheitlich Farbkombination und Musterabwandlungen probiert.

Wenn man einfach nur ein Muster abwandelt, gibt’s viele einfache Möglichkeiten: Farbwechsel weglassen, weniger Reihen, mehr Reihen, zusätzliche Farbwechsel…

Was vielleicht bei ein bisschen vorab bei der Planung helfen könnte, ist die Häkelschrift schwarz weiss mehrfach zu kopieren und dann mit Buntstiften/Filzstiften… einfach loszumalen.

Jedenfalls ist der blaue Polster mit Weiss nach eigenem Muster nun auch fertig, für die Rückseite gibt’s wieder mal Botilda, ich war nicht der grösste Fan, wie die Quadrate verbunden wirken und von den weissen Runden aussen rum. Aber inzwischen gefällt die Seite mir schon besser, Bilder kommen noch.

Bei den zwei Meetings Seiten, da dauerte es noch bisschen, bis dann doch feststand wie ich die Ränder häkle. Vom Garn reichte es leider auf der einen Seite auch nicht, aber extra neue Wolle für den Rand kaufen. Nichts da. Also ein bisschen oder viel gehäkelt und aufgetrennt und einfach eine andere Farbe verwendet, kommt im fertigen Zustand besser als gedacht, der ein bisschen dunklere Grünton, hätte ich nicht gedacht.

Irgendeins der Muster muss dann in der Zukunft unbedingt eine Decke werden. Macht einfach Spass zu häkeln und sieht gut aus. An Ideen für Decken mangelt es nicht. Das habe ich vermutlich auch schon mal erwähnt.

Ich hätte auch gerne einen Pullover mit dem Botilda Muster, Stelle ich mir sehr hübsch vor.

Material: Lang Yarn Touring, Scheepjes Stone and River Washed, Schachenmayer Soft & Easy, Schachenmayer Bravo, Lana Grossa Merino Seta (Müller)

Buch:Clever Crochet Squares – Artistic Ways to Create Grannies and Dramatic Designs von Maria Gullberg


Stricken

Oben schon kurz erwähnt probiere ich mich gerade am Stricken. Es macht Spass, aber ich bevorzuge doch das Häkeln. Also keine Sorgen, dass auf einmal statt auf der Häkelnadel auf der Stricknadel im Titel steht. Mein Plan jedenfalls die Haube für mich und diverse Musterstücke zum testen welche Wollstärke und Technik mir sympathisch ist. Die Musterstücke werden dann eine kleine Decke für den Katzenkorb.

Aktuell stricke ich gerade an eine Mütze mit Wolle von Forever Taiga yarn und dem dazugehörigen Strickmuster. Bisher kann ich nur sagen Nadelspiel ist weniger kompliziert als vorgestellt und als jemand der nicht gerne viel zählt, nur je 20 Maschen pro Nadel zählen zu müssen, sehr nett.


Neuzugang bei meinen Häkelmustern

Ein kleines Quadrat, das mir einfach gefallen hat: das Muster und die Farbigkeit, einfach schön und der Name ist passenderweise Pockets of Joy von Peppergoose/Susannah Kate.

Die Anleitung gibt es auf Ravelry zu kaufen.

Vielleicht schaffe ich es demnächst mich von den Gullberg Mustern für einen Moment zu trennen und dieses Muster zu häkeln.


Kommentar verfassen.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..