Küchentheater – Ein Schauspiel

Rühre, rühre Löffelchen, (schnief), wunderbar das riecht doch fein, rundherum und nicht zu klein…Hohopp!! …und weg ist der heisse Deckel! He, du, Knoblauch!! Knoblauch, Knoblauch, Knoblauch, man kann nie genug Knoblauch reintun! Hast du nicht gehört! Keine ganze Knolle und schon gar nicht mit Schale!! Klugscheißer, was du schon vom Würzen verstehst! Was hast du … Mehr Küchentheater – Ein Schauspiel

Länder, Flaggen, Weben

Das Thema Weben. Der Plan: Nadelweberei für die Stoffspielerei. Die erste Idee waren halt Musterstücke. Okay, aber Musterstücke landen dann in einer Schublade und fertig. Die zweite Idee: Nadelbrief und Stoffspielerei verbinden. Ein Nadelbrief mit Nadelweberei, oder in diesem Fall drei Nadelbriefe, es gibt ja mehr als ein Webmuster und außerdem habe ich ein Buch … Mehr Länder, Flaggen, Weben

Stoffspielereien Weben: Schals mit Karo …

Wenn man Wolle mag und nicht gut stricken kann, ist Weben eine wunderschöne Möglichkeit in all den verschiedenen Wollvarianten zu schwelgen und damit zu spielen. Als Werkstück zum Experimentieren bietet sich der Schal geradezu perfekt an: Er ist nicht zu groß, aber groß genug, verbraucht nicht allzuviel Material, und darf auch mal bunt oder extravagant … Mehr Stoffspielereien Weben: Schals mit Karo …

{Nadelbrief} Anatomie

Back in the game oder so. Nach einer sehr langen Pause gibt es nun wieder einen Nadelbrief von mir. Donnerstag abend dachte ich mir, es wäre wieder mal Zeit dafür: Notizbuch gezückt und nachgeschlagen, welche Themen hatte ich ursprünglich herausgeschrieben und wo gab es schon konkrete Pläne. Bei Anatomie, das Thema ist übrigens auf meinem … Mehr {Nadelbrief} Anatomie

Ein südamerikanischer Poncho und ein nordamerikanischer Poncho

Auf das Einfache kommt man oft nicht sofort. Eines der urtümlichsten Kleidungsstücke ist der Poncho. An seinem Beispiel kann man einige, für traditionelle Kleidung typische, Elemente erkennen: Ein Poncho ist eigentlich nur ein Stück gerader Stoff mit einem Loch zum Hineinschlüpfen, ist verschieden einsetzbar (er könnte genauso als Decke dienen), es gibt keinen Verschnitt (das … Mehr Ein südamerikanischer Poncho und ein nordamerikanischer Poncho

{Rezension} Top-Down Häkeln

*** Rezensionsexemplar vom Stiebner Verlag zur Verfügung gestellt *** Sängerin, Autorin, Designerin und Lehrerin, die amerikanische Häkeldesignerin Dora Ohrenstein ist eine vielfältige Frau und erzählt auf ihrem Blog, dass sie in ihrer Jugend zwar ein paar Sachen gehäkelt hatte, die gut aussahen, aber selber nicht wusste warum. Dann rückte ihre Karriere als Sängerin in den … Mehr {Rezension} Top-Down Häkeln

Aboriginemuster, mehr als nur exotisches Design

Von Aborigines hatte ich lange nur sehr unklare Vorstellungen. Irgendwann hielten zuerst Känguru und Dingo, dann Bumerang und Digeridoo Einzug in meine Welt. In letzter Zeit habe ich einiges gelesen über die Geschichte und Kultur der Aborigine – und je mehr ich darüber weiß desto irritierter und erschütterter bin ich. Wer Australien bereist oder dort … Mehr Aboriginemuster, mehr als nur exotisches Design

{Nadelbrief} Für El(i)se – Musik als Inspiration

Es gibt im Nadelbriefjahr eine Fülle interessanter, manchmal ungewöhnlicher Themen. Es gibt da z. B. Techniken (Sashiko, Alabama Chanin …), Materialien (Spitze, Stein, Packpapier …), Märchen und Länder, Minisätze mit einer bestimmten Aussage. Aber darunter ist nur ein Musikstück. Wenn man die Klammern weglässt heißt das Thema „Für Elise“, und das ist der Titel eines … Mehr {Nadelbrief} Für El(i)se – Musik als Inspiration

Tracht inspiriert – Die Bluse Ella, ein Aborigine Stoff und Kreuzstickerei

Tracht ist der Themenschwerpunkt für September bei Karlotta Pink: Sabine hat ein sehr schönes Vintagedirndl aus afrikanischem Shweshwe-Stoff genäht, „Septemberfaden“ verwendet herrlichen Nepalstoff für ihr Kleid, die Grinsekatze nähte aus Shweshwe einen Trachtenrock und ich, ich habe mir eine Reihe von sehr schönen Stoffkombinationen für Dirndlkleider zusammengestellt. Aber immer wieder stellte ich mir die Frage: … Mehr Tracht inspiriert – Die Bluse Ella, ein Aborigine Stoff und Kreuzstickerei

Geheimnisse des Dirndlnähen 2: Leib & Rock

Stoff und Schnitt sind abgehakt, nun geht es ins Detail bei der Herstellung von Leib und Rock. Der Leib Der Leib ist das am meisten sichtbare Stück des Dirndlkleides, deswegen sollte ihm auch am meisten Aufmerksamkeit gewidmet werden. Einerseits natürlich, dass dieser sehr gut sitzt, andererseits sollte große Sorgfalt auf Ausführung und Dekor gelegt werden. … Mehr Geheimnisse des Dirndlnähen 2: Leib & Rock