Handweberei vernähen: Webpatches für einen Trachtenjanker

Irgendwie beschäftigt mich die ganze Zeit der Gedanke: Wie könnte man Handweberei mit Genähtem sinnvoll kombinieren? Dabei gebe ich mich nicht der Illusion hin plötzlich ein Stoffstück zu weben, dass groß genug ist, um daraus etwas zu schneidern. Mein ehrgeizigstes Projekt bisher auf einem 80cm breiten Webrahmen war eine Decke, da waren allerdings auch Vliesstreifen … Mehr Handweberei vernähen: Webpatches für einen Trachtenjanker

#GemeinsamNähen 02/2019

Etwas weniger ist im Februar los. Die Jahreschallenges sind bereits gestartet (hier mehr dazu) und nur vereinzelt starten kürzere Herausforderungen auf uns. #dayandnightdresschallenge Die „Day and Night Dress Challenge“ hat heuer eine leicht geänderte Aufgabenstellung. Ziel ist es ein bereits vorhandenes Kleid mit einem weiteren Kleidungsstück oder Accessoire alltagstauglich und partytauglich zu machen. International Made … Mehr #GemeinsamNähen 02/2019

Tipp: Oberteile platzsparend zusammenlegen

Hat euch Marie Kondo mit ihrer Aufräumshow auf Netflix auch schon zum Zusammenräumen angesteckt? Ein wichtiger Teil davon ist der ordentliche Kleiderschrank. Unter anderem faltet sie jedes einzelne Shirt und stellt es hochkantig auf, damit man jedes Shirt sieht. Mein Versuch ist dabei gleich mal auseinandergepurzelt bzw. in sich zusammengesackt … Tja. Vor kurzem hat … Mehr Tipp: Oberteile platzsparend zusammenlegen

Upcycling – Häkeldeckchen: Auf die Maus gekommen!

  Häkeldeckchen als Wohnaccsessoires sind „mega-out„, würde ich sagen. Ja, wer eventuell auf Grannychic oder so steht, hat vielleicht das eine oder andere, aber selbst in sehr konservativen Häusern habe ich schon lange keines mehr gesehen. Wohlgemerkt, ich spreche von den kleine Runden. Tischläufer sieht man eventuell, im ländlich- traditionellen Umfeld gerne auch unter der … Mehr Upcycling – Häkeldeckchen: Auf die Maus gekommen!

Anna Maria’s Needleworks Notebook • Nadelbrief mit Kreuzstich-Motiv

Wenn mich etwas begeistert, dann stürze ich mich voller Energie hinein. Im Augenblick ist es das Sticken und da habe ich mich sehr exzessiv beim Kauf von Stickbüchern ausgetobt und mir eine kleine Bibliothek zum Thema zugelegt. Eines davon ist Anna Maria’s Needleworks Notebook. Was mir daran besonders gefällt, ist die tolle Farbigkeit und Vielseitigkeit … Mehr Anna Maria’s Needleworks Notebook • Nadelbrief mit Kreuzstich-Motiv

{Nadelbrief} Folklore • Zwischen Hirsch und Rentier

Folklore heißt für mich: Farben, viele Farben, ungetrübt, rein, vielleicht auf reinem Rot, Schwarz oder Weiß, keine Pastellfarben und auf jeden Fall Stickerei … Bei der Stickerei denke ich vor allem an ungarische Stickereien, als Kind hatte ich so ein besticktes Blüschen. Bei den Motiven fallen mir als erstes Blumenmotive ein, bunte Sträuße, die aus … Mehr {Nadelbrief} Folklore • Zwischen Hirsch und Rentier

Der Schneeleopard: Rolli Karlotta aus Pelz

Zu Weihnachten habe ich einige Stoffe zum familiären Tauschen bzw. zum „Zentrallager“ mitgenommen. Und aus Neugierde habe ich auch in das „Außenlager“ meiner Schwester einen Blick geworfen und diesen pelzigen Stoff entdeckt. Er hat es nie bis in die Schweiz geschafft hat, denn es war mehr ein spontanter „Oh der ist schön“-Kauf als ein geplantes … Mehr Der Schneeleopard: Rolli Karlotta aus Pelz

Weben mit kleinem Rahmen – Ein Buch von Fiona Daly

*** Kooperation mit dem Stiebner Verlag // Rezensionsexemplar *** Weben ist nicht so ganz leicht einzuordnen zwischen all den schönen Handarbeitstechniken. Viele von uns haben im Kindergarten und der Schule gewebt oder so etwas ähnliches versucht. Das waren dann die Puppenteppiche, wie Sabine sagte. Weben ist (Kinder)leicht und schwer zugleich. Historisch betrachtet steht es ganz … Mehr Weben mit kleinem Rahmen – Ein Buch von Fiona Daly

{Nadelbrief} Mondrian Komposition in Blau-Schwarz-Weiß

Farbkombination Blau-Schwarz-Weiß – da musste ich sofort an Farblehre denken, Kunstgeschichte, das Buch „Der großen Itten“ und Mondrian. Ich nehme an, den ersten Mondrian-Eindruck erhielt ich von einem Professor als unsere unbedarften, jugendlichen Schülerohren vom „Farbe an sich“-Kontrast hörten. Der holländische Maler Piet Mondrian (1872-1944) ist dafür ja ein perfektes Beispiel. Von ihm gibt es … Mehr {Nadelbrief} Mondrian Komposition in Blau-Schwarz-Weiß